Ernährung
Ernährung
Hallo!
Wir haben seit einer Woche zwei Burenziegen. Sie sind Zwillinge und 5 Monate alt. Die beiden laufen mit unseren Pferden auf der Wiese herum und sind soweit ganz zufrieden. Damit sie etwas Ruhe finden kommen sie abends in den Stall. Sie haben eine eigene Box. Ich habe die beiden auf Späne gestellt, weil ich mir nicht sicher war, wieviel sie fressen. Ich habe den Eindruck, als würde eine der beiden weder an das Heu gehen (Stroh gibt es ja jetzt nicht mehr) noch an den Walzhafer, den ich ihnen anbiete. Auf der Wiese frisst sie allerdings dauernd. Ich habe aber den Eindruck, dass sie abends sehr aufgebläht ist, jedenfalls mehr als ihre Schwester.
Mache ich irgendetwas falsch? Soll ich sie mal so lange im Stall lassen, bis der Hunger das Heu oder den Hafer attraktiver macht?
Wir haben seit einer Woche zwei Burenziegen. Sie sind Zwillinge und 5 Monate alt. Die beiden laufen mit unseren Pferden auf der Wiese herum und sind soweit ganz zufrieden. Damit sie etwas Ruhe finden kommen sie abends in den Stall. Sie haben eine eigene Box. Ich habe die beiden auf Späne gestellt, weil ich mir nicht sicher war, wieviel sie fressen. Ich habe den Eindruck, als würde eine der beiden weder an das Heu gehen (Stroh gibt es ja jetzt nicht mehr) noch an den Walzhafer, den ich ihnen anbiete. Auf der Wiese frisst sie allerdings dauernd. Ich habe aber den Eindruck, dass sie abends sehr aufgebläht ist, jedenfalls mehr als ihre Schwester.
Mache ich irgendetwas falsch? Soll ich sie mal so lange im Stall lassen, bis der Hunger das Heu oder den Hafer attraktiver macht?
wie ist die qualität des heus ?
ich würde sie nicht drin lassen. die werden schon genug fressen auf der weide. bedenke, dass sie wiederkauer sind und wenn sie den ganzen tag draussen fressen, werden sie drinnen mal wiederkauen.
ist sie wirklich gebläht oder einfach "voll gefressen" ? bei wiederkäuern sieht man dies eben am bauch.
ich würde sie nicht drin lassen. die werden schon genug fressen auf der weide. bedenke, dass sie wiederkauer sind und wenn sie den ganzen tag draussen fressen, werden sie drinnen mal wiederkauen.
ist sie wirklich gebläht oder einfach "voll gefressen" ? bei wiederkäuern sieht man dies eben am bauch.
Hallo,
ja also das Heu habe ich extra in der Tierhandlung gekauft. So ein Kräuterheu das sehr lecker riecht und meiner Meinung nach auch eine gute Qualität hat. Unser Pferdeheu ist in diesem Jahr nicht so gut, sehr staubig, deshalb dachte ich auch erst es liegt am schlechten Heu.
Tja, woran erkenne ich, ob der Bauch vollgefressen ist oder aufgebläht?
Mein Problem dabei ist auch, dass ich gelesen habe, das Ziegen unbedingt zur richtigen Arbeit des Darmtraktes auch Raufutter und Körner brauchen. Das machen wir bei den Pferden auch, wenn die im Sommer nonstop draußen sind, bekommen sie ab und zu Heu und Körner...
Maro
ja also das Heu habe ich extra in der Tierhandlung gekauft. So ein Kräuterheu das sehr lecker riecht und meiner Meinung nach auch eine gute Qualität hat. Unser Pferdeheu ist in diesem Jahr nicht so gut, sehr staubig, deshalb dachte ich auch erst es liegt am schlechten Heu.
Tja, woran erkenne ich, ob der Bauch vollgefressen ist oder aufgebläht?
Mein Problem dabei ist auch, dass ich gelesen habe, das Ziegen unbedingt zur richtigen Arbeit des Darmtraktes auch Raufutter und Körner brauchen. Das machen wir bei den Pferden auch, wenn die im Sommer nonstop draußen sind, bekommen sie ab und zu Heu und Körner...
Maro
körner brauchen sie nicht unbedingt, aber rohfasern, das stimmt. jedoch hat auch gras, je nach alter, viele rohfasen (ist ja das ausgangsprodukt von heu). je faserreicher (je stacheliger und länger) die fasern, desto besser. tierhandlungsheu ist meinst das gegenteil. sehr fein. dies riecht zwar gut, ist aber für den pansen nicht das idealste.
wenn der pansen voll ist, ist er eher härter, voll halt. wenn gebläht ist er gasig, wie im balon. ist schwierig zu erklären.
wenn der pansen voll ist, ist er eher härter, voll halt. wenn gebläht ist er gasig, wie im balon. ist schwierig zu erklären.
....im Moment is das Gras auf der Weide eher trocken und faserreich. Also gut für Ziegen, Pferde.......Kraftfutter in Form von Quetschhafer, Mais, Weizen, Brötchen usw. benötigen Ziegen normal gar nicht, lediglich in der Laktation muss man auf´s Rückgrat schauen. So gesehen ernährt sich die "futterverweigernde" Ziege u.U. von selber artgerecht. Stell sie ruhig auf Stroh; im Gegensatz zu Pferden bekommen Ziegen als Wiederkäuer keine Verstopfungskolik. Original leben Ziegen in sehr kargen Regionen mit dornigem holzigem Gestrüpp, trockenen Gräsern u.ä., dort wachsen keine Kulturgetreide, Silagen, Brote, Äpfel usw. ;-) ....sagte uns mal unsere TÄ *oops*
Gruss, Mathias
Gruss, Mathias
Hallo !
Ich kann mich Matscher/Mathias nur anschließen!
Je karger das Futter,je natürlicher und vielfältiger,desto gesünder sind die Zicken!
Wir haben es uns auch schon lange abgewöhnt,Leckerchen in Form von Mais,Brot etc....zu "verabreichen"...und unsere ZZs danken es uns mit knallharter Gesundheit!
Mais etc., den Besucher in "gutsortierten" Tierparks den Tieren ständig anbieten können.... #daumen_runter# #daumen_runter# #daumen_runter#
oder Brot: #daumen_runter# #daumen_runter# #daumen_runter#
Mahlzeit *oops*
Liebe Grüsse
Elli&Co
Ich kann mich Matscher/Mathias nur anschließen!
Je karger das Futter,je natürlicher und vielfältiger,desto gesünder sind die Zicken!
Wir haben es uns auch schon lange abgewöhnt,Leckerchen in Form von Mais,Brot etc....zu "verabreichen"...und unsere ZZs danken es uns mit knallharter Gesundheit!
Mais etc., den Besucher in "gutsortierten" Tierparks den Tieren ständig anbieten können.... #daumen_runter# #daumen_runter# #daumen_runter#
oder Brot: #daumen_runter# #daumen_runter# #daumen_runter#
Mahlzeit *oops*
Liebe Grüsse
Elli&Co
Ok,
das sind alles sehr wertvolle Tipps! Tatsächlich liegt das Heu am Boden, Raufe habe ich noch nicht. Habe aber draußen ein bischen beobachtet, was die Kleinen so fressen. Da sie sich von unseren Stromzäunen nicht beeindrucken lassen laufen sie auf dem ganzen Grundstück herum und kommen an alles dran. So gehen sie z.B. auch an alte abgeschnittene Äste und kabbern daran. Das kann doch das Raufutter ersetzen oder?
Andere Frage: die beiden "niesen" ab und zu. Jedenfalls hört es sich so an. Die Züchterin sagte das sei normal. Ist es das?
Liebe Grüße an Euch alle
Maro
das sind alles sehr wertvolle Tipps! Tatsächlich liegt das Heu am Boden, Raufe habe ich noch nicht. Habe aber draußen ein bischen beobachtet, was die Kleinen so fressen. Da sie sich von unseren Stromzäunen nicht beeindrucken lassen laufen sie auf dem ganzen Grundstück herum und kommen an alles dran. So gehen sie z.B. auch an alte abgeschnittene Äste und kabbern daran. Das kann doch das Raufutter ersetzen oder?
Andere Frage: die beiden "niesen" ab und zu. Jedenfalls hört es sich so an. Die Züchterin sagte das sei normal. Ist es das?
Liebe Grüße an Euch alle
Maro
Hallo,
Ziegen sind Äser, keine Graser, daher sind Buschwerk, Rinde, Unkräuter, etc. notwendig für eine funktionierende Verdauung.
Ziegen benötigen bei Stromzäunen eine deutliche höhere Leistung als Pferde - ein Pferdeweidegerät "juckt" sie nicht (10.000 V sind mind. nötig).
- niesen: ziegen schnauben explosiv durch die Nase als Warnsignal. Kann im Moment im Zusammenhang mit Bremsenattacken vorkommen aber durchaus auch ein Zeichen für eine Atemwegsgeschichte sein - kommt drauf an, in welchem Zusammenhang das niesen auftritt (Stauballergien kommen auch bei Ziegen vor).
Ziegen brauchen kein Kraftfutter oder Getreide. Ich gehe mal soweit zu behaupten, vor allem Burenziegen nicht. Diese wurden darauf selektiert, aus dem magersten Futter den höchstmöglichen Fleischansatz zu erzielen. Sie sind von der Leichtfuttrigkeit z.B. mit Shetlandponies gleichzusetzen.
Ein vernünftiges Mineralbeifutter (kupferhaltig für Grossziegen), abwechslungsreiche Weide, Äste, Rinde, Buschwerk, usw. reichen aus. Pansenverdauung ist um Klassen effektiver als die Blinddarmverdauung von Pferden - bitte nicht 1:1 gleichsetzen.
Gruss
Ziegen sind Äser, keine Graser, daher sind Buschwerk, Rinde, Unkräuter, etc. notwendig für eine funktionierende Verdauung.
Ziegen benötigen bei Stromzäunen eine deutliche höhere Leistung als Pferde - ein Pferdeweidegerät "juckt" sie nicht (10.000 V sind mind. nötig).
- niesen: ziegen schnauben explosiv durch die Nase als Warnsignal. Kann im Moment im Zusammenhang mit Bremsenattacken vorkommen aber durchaus auch ein Zeichen für eine Atemwegsgeschichte sein - kommt drauf an, in welchem Zusammenhang das niesen auftritt (Stauballergien kommen auch bei Ziegen vor).
Ziegen brauchen kein Kraftfutter oder Getreide. Ich gehe mal soweit zu behaupten, vor allem Burenziegen nicht. Diese wurden darauf selektiert, aus dem magersten Futter den höchstmöglichen Fleischansatz zu erzielen. Sie sind von der Leichtfuttrigkeit z.B. mit Shetlandponies gleichzusetzen.
Ein vernünftiges Mineralbeifutter (kupferhaltig für Grossziegen), abwechslungsreiche Weide, Äste, Rinde, Buschwerk, usw. reichen aus. Pansenverdauung ist um Klassen effektiver als die Blinddarmverdauung von Pferden - bitte nicht 1:1 gleichsetzen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen