Seite 1 von 3

Melken oder nicht melken ?

Verfasst: 10.06.2008, 19:31
von Dagmar84
Hallo
Meine ein Jahr alte Ziege hat hat vor ca. 2 Monaten aufgeutert, obwohl sie nicht traechtig ist.
Das Euter habe ich beobachtet, ob es nicht heiss wird und damit es auch nicht hart wird. Ich habe nicht gemolken !!!
Ich weiss, dass es vorkommen kann das Ziegen ein Euter bekommen ohne traechtig zu sein.
Doch meine Frage ist, ob ich melken soll ? Das Euter ist mitlerweile sehr gross und ( leider nicht mehr weich ) sondern hart - es ist prall voll !!!
Meine Ziegen halte ich nicht fuer Milch, deshalb wuerde ich die Ziege gern trockenstellen, doch die Frage ist wie ich das machen soll.
Beim Trockenstellen habe ich schon Erfahrung, denn das mache ich jedes Jahr bei meinen anderen Ziegen.
Doch wie soll ich eine Ziege trockenstellen die noch niemals gemolken wurde und die auch noch niemals traechtig war.
Soll ich sie melken oder lieber noch etwas abwarten, vielleicht geht das Euter ja von selbst zurueck ?

Liebe Gruesse
Dagmar

Verfasst: 12.06.2008, 10:54
von Dagmar84
Hallo,
Kann mir Jemand helfen ?
Weiss nicht was ich machen soll und das Euter wird immer voller.
Gruss

Verfasst: 12.06.2008, 11:58
von Butterblume
Könnte die Ziege trächtig sein???
Ausreißerböcke kommen vor!

Verfasst: 12.06.2008, 13:09
von Amelie
Hallo Dagmar,

das Thema Ziege trockenstellen hab ich auch durch.Meine TWZ hatte zwei Jahre hintereinander Milch ohne trächtig zu sein.Im ersten Jahr ging das Euter nach einigen Wochen von allein zurück.Letztes Jahr lief sie den ganzen Frühling und Sommer mit prallem Euter.Alle Trockenstellversuche schlugen fehl.Erst im späten Herbst,bei kargem Futter,wurde das Euter mit Hilfe von Phytolacca D1 etwas kleiner.Ganz verschwand es auch über den Winter nicht.Im Dezember wurde sie dann tragend und jetzt,mit Lamm,sieht man ihr Euter endlich mal ganz schlaff.
Wegen meiner Erfahrung kann ich dir auch nicht wirklich einen Rat geben was hilft.Wenn du aber anfängst zu melken wird die Milchproduktion nur zusätzlich angeregt.Bei manchen Ziegen wird die Milch weniger wenn der Nährstoffgehalt im Futter sinkt.Was du auf jedenfall machen solltest ist das Euter vorsichtig zu kontrollieren.Es darf weder heiß werden,noch harte Stellen bekommen.Aber so wenig wie möglich dran rummachen.Du kannst außerdem versuchen Petersilie(ungespritzte) und/oder Sellerie zu füttern.Ansonsten so karg wie möglich füttern.Kein Kraftfutter!

Ich hatte übrigens die ganze Zeit Angst vor einer Euterentzündung und hätte zur Not auch gemolken.Aber damals war das bei ihr nicht möglich weil sie ein riesen Theater veranstaltet hat.
Viel Glück!

Verfasst: 12.06.2008, 15:39
von Dagmar84
Danke fuer die Antwoten.
Boecke gibt es bei mir weit und breit keine, und auch wenn einer in der Naehe waere wuerde er durch unseren Zaun nicht durchkommen. Also entfaellt der Verdacht auf Traechtigkeit.
Das mit dem Futter, mache ich schon seit ende April als sie aufgeeutert hat, d.h, kein Kraftfutter und nicht einmal Heu sondern nur Wiese, zugefuttert wird auch nicht z.B. mit Aepfeln, Moehren ect.
Ich dachte bei so einer Diet wuerde das Euter schnell zurueck gehen, doch es wurde immer groesser.
Das Euter fasse ich einmal Taeglich fuer ca 3 sec an, um es zu kontrolieren, es ist warm - nicht heiss, voll aber nicht hart.

Die Ziege moechte ich nicht decken, da es eine mutierte Ziege ist, d.h, schaut Euch Artikel : Etwas Unfassbares, <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... highlight=</a><!-- m --> an.

Das ist eine Inzucht Ziege, die wegen des Alters der Mutter und der Gene zu klein geraten ist.
Sie sieht aus als eine etwas zu Gross geratene Zwergziege mit einer Lockenpracht wie ein Schaf ( total witzig )
Mit ihrer Zwillingsschwester habe ich keine Probleme, sie hat kein Euter.

So lange das Euter nicht hart wird, werde ich abwarten.
Gruss

Verfasst: 12.06.2008, 20:00
von Amelie
Hallo Dagmar,
gerade das frische Gras jetzt enthält enorm viel Energie.Sicherlich mehr wie dein Heu.Also gib ihr lieber Heu und schränke nach Möglichkeit den Weidegang etwas ein.
Ansonsten scheint das Euter normal zu sein.Wenn es sich nicht verändert lass sie erstmal so laufen und warte ab.Das du sie nicht decken lassen willst kann ich gut verstehn.Würde ich in dem Fall wohl auch nicht machen.

Verfasst: 12.06.2008, 20:15
von Anonymous
Hallo,
wenn nicht gemolken wird,produziert die Ziege auch nicht mehr Milch.

Eine meiner Ziegen hatte vor Jahren Zwillings-Totgeburt .
Sie hatte ein riesen Euter ,ich habe nicht gemolken nur ständig kontrolliert und mit Coolspray von Dr. Schaette eingesprüht.

schöne Grüße
Nora

melken?

Verfasst: 16.06.2008, 21:51
von Anja M.
Hallo Ziegenfreunde!
Ich wäre da etwas vorsichtiger: ich hatte auch so einen Fall - hat während der Weidezeit immer aufgeeutert ohne Trächtigkeit. Nach völlig erfolglosen Versuchen des Trockenstellens (ich wollte sie nicht den ganzen Sommer von der Wiese wegsperren) hab ich mich zum Glück erbarmt und abgemolken. Zum Glück! Es waren nämlich schon Erreger drin und seither muss ich immer furchtbar aufpassen, dass sie sich nicht wieder was einfängt...
Und jetzt weiss ich auch, dass diese Ziege beim Trockenstellen die Milch nicht resorbiert, dh ich muss nach 10 Tagen Trockenstelldiät ein letztes Mal das Euter ausleeren.
Ich würde meine Ziegen nicht länger als drei Wochen mit dickem Euter stehen lassen - auch wenn es sich nicht heiss oder hart anfühlt!
Viel Glück,

Verfasst: 16.06.2008, 23:25
von Dagmar84
Danke fuer so viele Antworten,
Ehrlich gesagt, tut sie mir sehr Leid und ich wuerde ihr schon gern weiterhelfen.
Glaubt Ihr ein Tierarzt koennte mir dabei helfen ?
Gruss

Verfasst: 17.06.2008, 11:15
von Bunz
Hallo Dagmar,
so richtig begreife ich Dein Problem nicht.
Was soll nun noch der Tierarzt?
Melk' sie halt und fertig.
Und freu Dich darüber, was Du für ein gutes Tier hast.
lg
Bunz