melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Penelope

melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Penelope »

hallo

ich habe mal ein frage.
gibt es hier jemand der melkt und trotzdem die lämmer mitlaufen und damit auch mittrinken lässt? wie genau macht ihr das?

und : wie lange muss man die lämmer von der mutter trennen, bevor man sie wieder zusammenlassen kann (lämmer sollen dann nicht mehr trinken) ?

gibt es etwas, das man der ziege "anziehen" kann, so dass die lämmer nicht mehr trinken können?

vielen dank
gruß
penelope


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Butterblume »

Siehe unter dem Tread "und plötzlich ist die Milch weg!".Da findest Du einige Tricks. #daumen_hoch*


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Hitzewelle »

Hallo,

bei mir laufen im Moment drei 2-monatige Lämmer mit ihrer Mutter und ich kriege jetzt seit ca. 3 Wochen auch schon meine Milch (ca. 1,5 l) ab. Allerdings hab ich das Glück, dass die Ziegen eine sehr gute Milchleistung hat und sie am Euter recht kitzelig ist (das merkt man leider dann auch beim melken). Sie lässt die Lämmer jetzt also nicht mehr unbegrenzt trinken und somit bleibt die Milch übrig. Besonders wenn es tagsüber sehr heiß ist, ist das Euter abends richtig voll, anscheinend dürfen oder wollen sie dann nicht so viel trinken. Ich melke allerdings nur 1 mal am Tag.

Zum Absetzen: Bei anderen Tieren (z. B. Pferden) sagt man, dass die Kleinen mindestens drei Wochen weg sein sollen (am Besten ohne sicht und hörkontakt), es kommt aber auch sicher auf das Gemüt der Mutter drauf an. Ich denke, meine Ziege würde ihre Lämmer mit der Zeit auch selbst absetzen. Die "Strohhalmmethode" im anderen Threat kannst du sicher auch probieren. Bei Kühen hatten wir früher einen "BH", wenn das Euter zu groß war und sie oft Zitzenverletzungen hatten. Das kann man sich sicher auch selbst bauen (mit Riemen um den Körper und einem Netz um das Euter) dann kommen die Lämmer auch nicht mehr ran.

Ob die Lämmer das dann akzeptieren und nicht die Mutter noch mehr drangsalieren (z. B. durch Bisse ins Euter) weil sie von ihr dann keine Milch mehr bekommen, weiß ich nicht.


Viele Grüße
Christine
Penelope

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Penelope »

ich danke euch für die antworten!
ich habe ihr eben die zitzen mit pflaster zugeklebt, mal gucken, ob das die kleinen bis morgen früh abbekommen haben :-)
die kleinen sind jetzt circa 11 wochen. ich sehe sie nie richtig trinken, meist stürzen sie sich auf die mutter, wenn die anderweitig beschäftigt scheint. es sieht für mich immer so aus, als würden sie sich ein schluck stehlen. die mutter bricht das säugen meist nach 10 sekunden wieder ab. das kann auch ganz anders sein, wenn ich nicht dabei bin. die lämmer sind auch gut entwickelt, ich denke, sie bekommen ihre milch schon ab. melken lässt sie sich ganz gerne, da hatte ich keine probleme. sie gibt echt nur minimengen, dass ist eher was für in den kaffee zu schütten. aber wir probieren auch erst seit zwei wochen herum... bin deshalb für tipps echt dankbar. ich melke auch erst seit dieser ziege, evt. mache ich auch irgendetwas falsch...
aber man wächst ja mit seinen aufgaben ;-)
ich bin echt froh, von jemand gehört zu haben, der nur einmal am tag melkt, da mir das auf die dauer auch so vorschwebt.

nur her mit noch mehr erfahrungen :-)


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Fridolin »

Servus Penelope

Sag mal, bist Du nicht ganz bei Trost?!! Du kannst doch nicht allen Ernstes das Euter mit Leukoplast abkleben!!!!!!! Hast Du eine Ahnung, welche Schmerzen Du Deiner Ziege damit bereitest? Die Zicklein werden trotzdem daran saugen und wenn dann keine Milch ausfließen kann, hast Du eine Euterentzündung, die sich gewaschen hat. Abgesehen davon schmerzt es natürlich, wenn das Pflaster abgelöst wird. Hast Du schon einmal bedacht, dass so ein Kitz ein abgelöstest Pflaster auch fressen könnte? Dann hast Du die nächste Zeit reichlich Milch, denn das Kitz kann daran elendiglich zugrunde gehen. Das ist die reinste Tierquälerei, die Du hier praktizierst. Wie kann man nur auf so eine saublöde Idee kommen!!!! #daumen_runter#

Sperr die Kleinen oder das Muttertier über Nacht in eine eigene Box, dann hast Du am nächsten Morgen Deine Milch. Tagsüber lässt Du die Kleinen dann mit der Mutter mitlaufen. Aber lass das mit dem Pflaster bitte. Das ist ja krank!


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Annabella »

@ Fridolin: EINSPRUCH!!!!

Die Striche mit Leukoplast zu verkleben, ist KEINE Tierquälerei (ausser man wickelt es zu fest, aber so blöd wird wohl niemand sein...)!
Aber der Reihe nach zu Deinen "Argumenten", wobei ich mich frage, woher Du sie hast:
1.) Hast Du Schmerzen, wenn Du ein Pflaster auf der Haut hast?????
2.) Die Kitze saugen NICHT an zugepflsterten Zitzen - und selbst wenn, wieso sollte die Ziege davon eine Mastitis bekommen?
3.) OK, das Abziehen des Pflasters ziept ein bisschen, aber man bekommt nach einigen "Versuchen die Taktik heraus, es von oben nach unten anzorollen und als komplette "Kappe" abzunehmen.
4.)Ein gut haftendes Pflaster hat bei mir noch kein Kitz abgefummelt, weil die Mütter gar nicht so lange stehenbleiben. Sonst würde ich nämlich nicht so lange brauchen, um es schmerzfrei ab zu bekommen.

Soweit ich weiss bist Du kein Milchziegenhalter und deshalb mit solchen Dingen noch nie konfrontiert gewesen. Bitte stelle nicht solche Behauptungen auf, die unsachlich und inkompetent sind, und dann noch in derart beleidigender Form!
Wir alle kennen Deine Ratschläge bezüglich der Bockschürze, die sich ja wohl auch als unsinnig und fahrlässig erwiesen hat, wie Du selbst erfahren musstest.Oder ist Deine Devise: "Wissen ist Macht- aber Nichts wissen macht auch nichts" (solange man sich laut und oft genug zu allem zu allem Möglichen meldet, fällt das ja nicht auf....)

Zum Thema:
Man kann die Ziege zeitig am Morgen abmelken, weil die Kitze die Nacht über schlafen. Sie wird dann- bei entsprechender Fütterung- genug Milch nachproduzieren, damit die Kleinen auch ihre Milch bekommen. Wobei Kitze ab 12 Wochen gar nicht mehr so viel trinken, wenn sie genug alternative Futtermittel angeboten bekommen, was auch wichtig ist, damit der Pansen sich entwickeln kann. Die Saugzeiten sind dann meist schon auf 10-20 Sekunden begrenzt seitens der Ziege. Bei Weidegang saugen meine Kitze z.B. gar nicht mehr in diesem Alter, erst, wenn die Herde abends wieder im Stall ist, suchen sie das Euter auf.
Bei meinen Ziegen läuft das so ab: die Herde bleibt zusammen, Ziegen und Kitze bekommen am Morgen ihre Ration Getreide (Heu steht immer zur Verfügung), und während des Körner-Fressens kontrolliere ich die Euter. Was noch an Milch da ist, melke ich ab, dann geht es (sofern es nicht regnet) auf die Weide. (Ausser es steht die MLP an, dann muss ich natürlich über Nacht trennen). Als ich nur wenige Ziegen hatte und die Milch (ab einem gewissen Alter der Kitze) selbst wollte, habe ich über Nacht die "Leukoplastmethode" angewendet (mit einem pieksendem Strohhalm eingewickelt), morgens das Euter halb leer gemolken, und dann die Kitze drangelassen. Ich hatte nie einen Fall von Euterentzündung, zerbissenem Euter oder abgelutschtem Pflaster!
Auch zum entgültigem Absetzen der Lämmer ziehe ich es vor, die Striche zu verpflastern: die Lämmer müssen dann zwar auf die Milch verzichten, aber sie können bei den Müttern bleiben! Kein endloses Geschrei mehr Tag und Nacht, keine Gefahr mehr, wenn sie nach drei Wochen wieder in die Herde durften und trotz der Trennung die Mama wieder fanden und am Euter hingen!
Und auch bei einer Eutererkrankung der Ziege ist Leukoplast angesagt, damit die Kleinen nicht die kranke/behandelte Euterseite austrinken und somit die Ziege ganz vergrämen bzw Medikamente aufnehmen.
Ich glaube, es gibt hier inzwischen einige Milchziegenhalter, die mit dieser Methode gut gefahren sind- vielleicht melden die sich noch zu Wort!


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Penelope

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Penelope »

danke annabella #daumen_hoch*

also: die pflaster waren heute morgen noch dran, waren auch nicht nassgelutscht, ich hatte nicht das gefühl, dass die kleinen dran gesaugt hätten. ich habe sie dann gemolken und habe stolze 300 ml milch bekommen #jubel# #jubel# #jubel#

bis jetzt waren es eher immer 30 ml...

mir tat dann der rücken weh und die hände, bin halt doch ein melkanfänger, ein profi hätte sicher mehr rausbekommen, aber das euter war am ende wieder schön weich, ich denke, dass ist okay.
mit dem pflaster fressen, dass habe ich mir auch überlegt. wir haben auch pferde und wenn ich solche sachen bei meiner stute probieren würde, der würde sicher was passieren... bei der würde ich es nicht probieren. die ziegen halte ich aber doch für klug (jaaa, meine pferde sind auch klug) ich glaube aber, dass sich ziegen eher helfen können oder so.
klar war das pflaster abziehen nicht der hit, es war aber auch nicht schlimm.

hach, im kühlschrank steht meine erste echte ziegenmilch #sonne# #sonne# #jubel# #jubel#


Therapiehof

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Therapiehof »

Hallo,
meine Meinung gleicht der von Fridolin, wenn auch nicht so vehement.

Pflaster ist sicher die ungeeignetste Methode und bzgl. Mastitis die riskanteste und tierschutzrechtlich sicher im unklaren Bereich. Wegsperren über nacht die leichteste oder wie wäre es mit früh aufstehen? Wenn ich morgens melke stehen die Geissen gerade auf und die Zicklein haben noch nichts getrunken, so kann ich die Mütter dann melken und auch nach dem Bäuchlein der kleinen entscheiden, ob ich noch was drin lasse. Mein Eindruck: die Mama´s halten eh Milch zurück, bzw. wenn die Kleinen kurz nach dem Melken saugen wird eben so viel spontan produziert, daß sie zufrieden sind, sie dürfen dann ja 2 std. später wieder alles haben.

lg
A.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von ElliBesch »

Mein Vater hat mal gesagt: Frauen können viel grausamer sein,als Männer.Liest man hier im Forum..... #damdidam#
Schönen Tag an Euch.

Und wenn alles nichts mehr hilft: Versetzt Euch immer in die Lage der TIERE.

P.S. Ich glaube nicht, dass man -um seine Meinung zu diesem Thema zu äußern Milchbäuerin/bauer oder in anderen Threads Metzgerin/Metzger sein muss.....!
Herzlichst Elli&Co(ja,ich bin eine Frau) ;-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Butterblume »

Ich melke abends.Da die Lämmer tagsüber von Mama getrennt sind und die Ziegen weit auseinander getüddert.


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Antworten