Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Antworten
Ziegenboy14

Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von Ziegenboy14 »

Hallo...bin neu hier und hätte da mal ein paar Fragen..
Also..ich habe mir vor etwa einem halben jahr ein Ziegengeschirr + Bollerwaagen besorgt ..
Und jetzt meine fragen: hat wer erfahrung damit also wie man die ziege dran gewöhnt das sie mich zieht sonst ist sie mir immer hinterher gegangen oder nebenbei jetzt soll sie mich allerdings auch ziehen und da will sie irgetnwie nicht so recht Habe Halft und zügel Natürlich auch...

Und hat dann wer noch nen paar tipps wie ich sie dazu bringe das sie einwandfrei an der leihne geht gibs da vlt. irgent welche trickst ? Sie ist nämlich sehr oft sehr zickig...

Und hat wer erfahrung mit Ziegen wenn man sie das erste mal melken will ? Habe es schon öffter probiert bloß sie ist sehr sörre gibs da vieleicht ein Paar tricks oder wie habt es ihr geschafft ? Würde mich riesig über eine Antwort Freun (Die ziege hat natürlich Milch die Juncken laufen der Zeit noch mit soll sich aber bald ändern und sie nuckeln auch noch...

Naja noch ma ganz kurz meine Fragen:
1.Hat wer erfahrung mit Ziegengespannen (also wenn ich hinter drin sietze ) wie man die ziege dazu bring zu gehn..
2.gibt es trickt wie die ziege einwandfrei an der Leihne geht (oder sind sie da zu störich zu)
3.hat wer erfahrung mit Anmelken und wenn ja wie hat er´s geschafft (meine ziege läst sich nicht melken oder ist das normal am anfang)

Naya schön dank schon mal bis denn


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

zu Frage 1: schrittweise anlernen über Führtraining - zuerst ohne Wagen, später mit. Du gehst vorne weg, wie gehabt, später neben der Ziege. Klappt das, motivierst Du sie dazu, die Führung zu übernehmen (durch Lob, leichtes Touchieren mit einer Gerte an den Flanken o.ä.). Am besten geht das, wenn man nach einem kurzen Spaziergang auf dem Rückweg ist (Stall zieht nach Hause). Dazu ein gesondertes Kommando verwenden, denn so soll ja durchaus auch noch neben Dir gehen, wenn nicht am Wagen.

zu Frage 2: Ziegen können lernen, problemlos an einer Leine zu gehen. Für mehr Infos solltest Du schreiben, was für ein Verhalten sie an der Leine zeigt.

zu Frage 3: auch hier, bitte mehr Infos zum gezeigten Verhalten.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegenboy14

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von Ziegenboy14 »

Erstmal danke sanhestar ....
Erleuterung der 2. Frage

Also wenn ich jetzt raus auf die Straße mit ihr gehe (weg vom Stall) dann will sie manchmal einfach nicht gehn bleibt auf der Straße stehn und will nicht weiter und locken mit Brot,Möhre hilft auch nicht immer.. und dann wenn sie stehn bleibt bekommt sie auch manchmal ein rappel und läuft als wäre der Teufel hinter ihr her...
Und auf Feldwegen liegt es doch sicher daran das sie nicht immer so will wie ich das da halt überall Grass und so ist oder was sagt ihr dazu ? Und wenn ich mit der Ziege + Waggen gehe und dahinter sind mehrere Menschen treibt das sie an und bleibt dadurch nicht stehn ?

Erleuterung der 3. Frage:
Wenn ich sie nur ans Euter fasse dann Hüpft sie schon mit denn Hinterleufen hoch und leuft weg sie lässt sich im Euterbereich überhaut nix gefallen muss man sich vorstellen wenn ich sie anfasse das das wie ein Fluchtreflex ist... versteh ich irgetwie nicht naya

Danke nochmal bis denn


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von sanhestar »

Ziegenboy14 hat geschrieben: Also wenn ich jetzt raus auf die Straße mit ihr gehe (weg vom Stall) dann will sie manchmal einfach nicht gehn bleibt auf der Straße stehn und will nicht weiter und locken mit Brot,Möhre hilft auch nicht immer.. und dann wenn sie stehn bleibt bekommt sie auch manchmal ein rappel und läuft als wäre der Teufel hinter ihr her...
Und auf Feldwegen liegt es doch sicher daran das sie nicht immer so will wie ich das da halt überall Grass und so ist oder was sagt ihr dazu ? Und wenn ich mit der Ziege + Waggen gehe und dahinter sind mehrere Menschen treibt das sie an und bleibt dadurch nicht stehn ?
OK, fangen wir mal von vorne an.

- locken hilft nur, solange Du was zum locken hast - Ziegen sind intelligent genug, genau zu wissen, ab wann es sich nicht mehr lohnt. Wie hast Du das Führtraining insgesamt aufgebaut? Womit führst Du? Halfter oder Halsband?

Es klingt danach, als ob Du erst mal das fahren wieder ganz weit hinten anstellen musst - solange noch nichtmal das Führen sauber klappt, ist alles andere, was Du darauf aufbauen willst, nur Flickwerk und wird keiner Belastung standhalten.

Und dann, sorry, wenn's hart klingt, sind Buren nicht gerade für ihre Kooperationsbereitschaft und Arbeitswilligkeit bekannt.

zum melken: hat sie denn Lämmer, Milch im Euter und warum willst Du denn unbedingt eine Burenziegen melken?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegenboy14

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von Ziegenboy14 »

Kann mit Halfter sowie auch mit Halsband führen wobei Halfter wohl besser ist oder ? und zu locken habe ich dann immer was... Was empfiehlt sich denn als Arbeitsziege ? So wenn Buren nicht ?
Und Mit dem Melken ist erstmal nur sonne Nebensache wollte es eig. nur mal Probieren und wenn dann sowieso die milch nur zur eigennutze..
Aber würde mich erstma freun wen mir ein paar Rassen genannt werden die sich als Arbeitsziege eignen...

Und noch mal zu meiner frage von Vorhin.. wird die ziege getrieben wenn mehrere Leute hinter Ihr gehen also das sie dann nicht stehn bleibt...(zumindest nicht so schnell wie sies sonst tun würde)

Danke im Vorraus...


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

also eigentlich habe ich keine so rechte Lust, hier weiter in's blaue hinein zu erklären, wenn Du nicht schreiben willst oder kannst, wie Du Dein Training aufgebaut hast - es finden sich so viele verschiedene Lösungsmöglichkeiten, dass eine Standardantwort einfach nicht alles umfassen kann.

Zu Deiner Frage des Treibens: was soll Dir das bringen - die Ziege vor Dir her scheuchen? Du willst, dass die Ziege die Aufgabe versteht und willig ausführt, da hilft scheuchen genauso temporär wie locken mit Futter (was Du ja schon festgestellt hast). Wenn Du wieder alleine unterwegs bist, wird sie genauso die Arbeit verweigern, wenn sie nicht bereit ist zu arbeiten.

Zum Punkt, welche Rassen sich eignen: es ist weitestgehend rasseunabhängig, aber charakterabhängig. Nun haben jedoch Buren und Anglo-Nubier als Fleischrassen generell einfach einen ruhigeren Charakter als die Milchziegenrassen und es ist daher durchaus häufiger ein Tier zu finden, das NICHT arbeitet als umgekehrt bei den Milchrassen. Mischlinge eignen sich oft durchweg gut, WENN sie entsprechend aufgezogen wurden. Solange Du jedoch Dein Training nicht anpasst, wird Dir auch der Wechsel zu einer anderen Rasse nicht unbedingt viel helfen.

Melken: in meinen Augen ist es vergeudete Zeit, eine Burenziege melken zu wollen, da die Milchleistung für's Aufziehen der Lämmer ausgelegt ist und nicht auf Überproduktion (für den menschlichen Bedarf). Und kaum eine Ziege lässt sich an's Euter fassen, wenn sie noch nicht gelammt hat. Das hat nichts mit Fluchtreflex zu tun, sondern eher damit, dass Ziegen diesen Bereich als sehr "intim" verstehen - da dürfen später nur die Lämmer ran.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Penelope

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von Penelope »

ich hatte diese fahridee vor jahren auch mal, mit einer bunten deutschen edelziege.
naja, was soll ich sagen, irgendwann habe ich es aufgegeben...
solange ich nebenher lief, ging das ganze ganz gut, aber das sie alleine vormarschiert, da hielt die ziege nix von.

von daher bin ich fahrmäßig jetzt bei pferden gelandet, mit denen klappts und unserem shetty macht es richtig spaß!

ich wünsche dir trotzdem, dass es klappt.

man muss versuchen, dass die ziege die aufgabe versteht, also kleinste richtige ansätze LOBEn, LOBEN, LOBEN! und wenn sie ansatzweise was so gemacht hat, wie du dir das vorstellst, AUFHÖREN. so das man das jeweilige training früh genug und mit einem guten ende beendet.

und du müsstest dir vor jedem training überlegen, was genau dein ziel für heute sein soll und dir vorstellen, wie es klappt.

außerdem würde ich dir empfehlen nur zu trainieren, wenn du keinen schei*tag hinter dir hast.

ja, wie gesagt, bei der ziege ist es mir nicht gelungen, bei pferden helfen diese tricks und tipps aber ganz ungemein.

mit dem melken bin ich leider auch kein profi, da können andere sicher mehr zu schreiben...
viel erfolg


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von sanhestar »

hallo,

das gleiche Prinzip wie bei Pferden gilt auch bei Ziegen - jeden gewünschten Ansatz mit Lob bestärken und in kleinen Schritten vorgehen.

ABER!! Da Ziegen nie auf Arbeitsleistung und Arbeitswillen selektiert wurden, trennt sich beim Training die "Spreu vom Weizen". Es ist - lt. Erfahrung von Ziegenkutschern in England und USA - auch so, dass sehr oft durch Trainingsfehler am Anfang das vorangehen der Ziege quasi abtrainiert wurde und ganz langsam wieder antrainiert werden muss (und manche lernen es nie, weil nicht genug Temperament, Ehrgeiz und Arbeitswille).

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegenboy14

Re: Arbeitsziegen & Anmelken der Ziege

Beitrag von Ziegenboy14 »

Gut schön dank euch beiden... konnte schon etwas mit anfangen...


Antworten