Seite 1 von 1
					
				Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 10.08.2008, 18:27
				von Ouessantschäfer
				Hallo
Ich benötige einige Infos zur Haltung von ZZ.
In erster Linie züchte ich Ouessantschafe und möchte in meiner Bockherde einige ZZ mitlaufen lassen.
Die Weide hätte eine größe von 4500qm,Baumfrei mit großem Unterstand.Hier wären die ZZ den größten Teil des Jahres untergebracht,gelegentlich mit einigen Böcken,die aber noch auf anderen Parzellen(mit Baumbestand) eingesetzt werden.
Vom Bewuchs gibts so ziemlich alles an Klee,Weidelgras usw,eher eine "fette" Weide.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Einzäunung?
Bisher wird die Weide mit E-Netz(90 cm+105 cm Höhe) und schlagstarkem 12vGerät(3,5 Joule) abgeweidet.Ist das für ZZ auch in Ordnung,bzw wäre ein fester Zaun sinnvoller?
Habe an eine Herdengröße von 1,3 gedacht.
Vielen Dank für Eure Antworten
Viele Grüße
Harald
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 11.08.2008, 07:07
				von Ulli
				Hallo Harald!
Die Netzhöhe kann knapp werden, muss aber nicht- je nach Veranlagung der entsprechenden Ziege.
Ziegen brauchen ausser Gras und Kräutern auch unbedingt Zweige und Laub: z.B. Tanne, Fichte, Brombeere.....
Kannst Du ihnen aber auch auf die Weide bringen, wenn sie keinen freien Zugang dazu haben.
Allerdings sind ZZ anders als Ouessants asaisonal- und die unkastrierten Böcke stinken sträftig, Deine Schafe wie ich mir sagen lassen habe nicht. Wenn Du also keine starke Vermehrung der ZZ wünscht solle der Bock Kastriert sein. Dann würde ich 1,3 eine gute Grösse finden.
Schreib mal, aus welcher Ecke Du kommst- hier hat nämlich jemand ruhige, nicht ausbruchfreudige ZZ abzugeben.. 
LG Ulli
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 11.08.2008, 19:02
				von Ouessantschäfer
				Hallo Ulli
Danke für Deine Antwort.
Ich komme aus dem Raum Heilbronn und bei uns hier in der Gegend gibts nicht allzuviele ZZ.Würde auch eine weitere Entfernung in Kauf nehmen.
Zugang zu Gestrüpp,Hecken usw hätten Sie auf dieser Weide.
Viele Grüße 
Harry
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 11.08.2008, 22:35
				von Ulli
				Hallo!
Das Gestrüpp würden sie dann gut kleinhalten... da Du das Stichwort Landschaftspflege erwähnst kann das sogar ein Vorteil der ZZ sein... Wie halten es denn die Ouessants damit?
Ich denke nämlich gerade über Ouessants nach...
Wir sind hier ca 50 km südlich von Hamburg... Ich war grottenschlecht in Erdkunde... aber ich glaube, Du bist ziemlich weit weg...
Muss das mal in den Routenplaner eingeben, dann weiss ich mehr...
Ich bin bei meinen Tieren über die Kleinanzeigen bei  <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de">www.ziegen-treff.de</a><!-- w -->   und über  <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.deine-tierwelt.de">www.deine-tierwelt.de</a><!-- w --> fündig geworden...
Falls Dir der Weg hier rauf nicht zu weit erscheint kannst Du Dich ja über PN bei mir melden, ich schreibe Dir dann Telefonnnummer und E-Mail von dem, der hier die ZZ abgibt.
Über Ouessants gerne auch noch mehr!
LG Ulli
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 12.08.2008, 19:50
				von Ouessantschäfer
				Hallo
Oh,Hamburg liegt schon ne ganze Ecke von mir entfernt.
Ich schau mir am Wochenende Jungtiere an.Die Herde ist vom Verhalten relativ ruhig einzuschätzen,so sagte mir der Züchter.
Er hält Sie hinter normalem Schafzaun,ohne Litze oder sonstigen Netzen.
Ältere Bäume verschonen Sie auch,hat mir extra Fotos geschickt,weil ich Ihm das nicht ganz abnehmen wollte.
Machen das Deine Tiere auch?
Zu den Ouessants:
Vom fressverhalten kann man Sie zwischen Ziege und Schaf ansiedeln.Sie gehen auch ganz gerne an härtere Sachen.Sind vom verhalten eher aufgeweckte Gesellen,flink gelenkig usw.Macht Spaß,Sie zu beobacheten.
Ouessants sind sehr gut zur Robusthaltung geeignet.Lassen sich sehr gut in Netzen,Litze aber auch im Festzaun halten.Fressen fast alles,was auf einer durchschnittlichen Wiese anzutreffen ist.Der einzige Nachteil,was mir so einfällt,ist manchmal Ihre Anhänglichkeit.Das kann bei Reparaturen am Zaun etc manchmal störend sein.
Ich kann Dir diese Rasse absolut empfehlen.(Nicht,weil ich Sie halte!)
Viele Grüße Harald
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 13.08.2008, 07:34
				von Ulli
				Hallo Harald!
Jetzt im Sommer ist die Belastung für ältere Bäume geringer- allerdings lassen sie von Zweigen in erreichbarer Höhe (bei ZZ etwas mehr als Hüfthöhe) nichts übrig..
Allerdings haben wir die Birke im festen Gehege jetzt nachträglich doch geschützt (durchmesser ca 50 cm), da sie sich immer daran hochstellten, um die Zweige zu errreichen... und wie es im ersten Winter mit dem Rinde anfressen ist wissen wir ja noch nicht..
Bei einer Bekannten haben sie alle Bäume bis ca 30 cm Durchmesser komplett geschält... allerdings hat sie grosse Ziegen...
Die Junggesellenherde, in der mein Willi läuft, hatte bis vor kurzen Zugang zu einem weitläufigen Areal mit diversen Bäumen- vermutlich aufgrund des hohen Angebotes haben die meisten Bäume das überlebt- wenn auch mit z.T. gravierenden Schäden an jungen Bäumen. Da viel Angebot war haben sie die älteren Bäume ignoriert...
Ouessants sehr anhänglich? Super- das was ich brauche! Meine Kinder respektieren zwar, wenn ein Tier seine Ruhe haben will, finden es aber natürlich schöner, wenn die Tiere von sich aus ankommen...
Die Kerlchen gefallen mir immer mehr!
Auch, wenn ich eher der "Ziegenmensch" bin und der Wunsch nach Schafen zuerst von meinem Freund kam...
Weisst Du, ob man die Wolle zum Filzen verwenden kann? Sie müssen ja geschoren werden... und die Wolle verwenden zu können wäre klasse. 
LG Ulli
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 13.08.2008, 15:32
				von Axel
				Hallo Harald,
ergänzend zu Ulli kann ich Dir sagen, daß Zwerge auch an ältere Baumen ihren "Spaß " haben und dort die Rinde schälen können. Bei uns wurde ein  30-jähriger Walnussbaum fünf Jahre nicht beachtet oder nur etwas mit den Hörnern beachtet, jetzt haben wir ihn einzäunen müssen. Der Bock hatte begonnen die Baumrinde an einer Stelle zu lösen und wurde dann von den anderen unterstützt. Soweit zu älteren Bäumen. 
Zur Zaunhöhe, wir haben alle Netze auf 1,10 m und immer unter Strom, der feste Zaun ist über 1,30 hoch, bei den Toren haben wir die oberen Abschlüsse erhöhen müssen, da der Torrahmen oder Balken als als Aufsprung/Aufsetzmöglichkeit genutzt wurde.
Im Unterschied zu den meisten hier haben unsere aber noch nicht das Untergraben des Zauns versucht.
Viele Grüße Axel
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 13.08.2008, 21:59
				von Helga14
				hi Ulli  :D 
wichtig ist das Du bei ZZ bereits VORHER alles möglichst gut und hoch einzäunst.
Wenn eine oder mehrere erst einmal über 1,00 Meter drüber gegangen sind dann hast Du hinterher Schwierigkeiten auch wenn Du 1,20 Meter hoch hast.
Das erste !!! Ausbüchsen gilt es zu verhinder. Hinterher nachbessern........dafür sind Ziegen viel zu schlau.
Es stimmt,  unkastrierte ZZBöcke stinken mit zunehmenden Alter fürchterlich  :-( 
Warum gerade bei ZwergZiegenBöcken  so, stark ist mir auch ein Rätsel.
Und wie schon gesagt, nicht alle ZZ sind *reiselustig*.
Meine inzwischen zehnjährigen Damen haben niemals einen Versuch gemacht. Für einen Bock den ich mal hatte, konnte der Zaun nicht hoch genug sein egal ob Strom oder nicht.
Und eine ca 3 jährige Dame versucht es immer mal . Gott sei Dank vergebens
Noch eine Regel,  je größer die Weide usw. ist, je weniger versuchen sie auszubrechen.
Hast Du also 4 Ziegen auf einem gut grünen ha, dann sind sie zufrieden. Natürlich hat nicht jeder soviel Platz, dann sollte der Zaun umso besser sein  :D 
Übrigens schälen sie auch die Rinde von über 80 Jahre alte Obstbäumen, wenn man sie läßt und wenn sie plötzlich darauf Hunger haben.
Da so alte Bäume im Umfang nicht mehr wachsen,  einfach Bretter drumherum, Draht drum und den mit Krampen an den Bretten einschlagen und fertig ist der Baumschutz.
Noch ´ne Möglichkeit:  bei einer FensterFirma nach alten HolzRolladen fragen. Fallen bei Modernisierungsmaßnahmen an und werden soweiso entsorgt.
Diese alten Holzrolladen kann man auch passend um den Baum legen und befestigen.
Wünsche Dir viel Glück und viel Freude an und mit ZZ  #jubel# 
Grüsse Helga14
			 
			
					
				Re: Zwergziegenhaltung
				Verfasst: 17.08.2008, 12:16
				von Ouessantschäfer
				Hallo
Habe mir am Freitag 2 ZZ-Mädels und gestern einen fremden ZZ-Bock zugelegt.Momentan habe ich Sie noch im Stall,aber nächste Woche gehts dann auf die eigene Weide.Die habe ich auf 1,60 fest eingezäunt und von innen steck ich vorerst noch zusätzlich ein E-Netz.
Sind wirklich drollige und aufgeweckte Gesellen.
Setzte mich im moment grad mit dem Thema Schulterhöhe auseinander.
So wirklich genaue Angaben findet man  ja nicht wirlich.Wie hoch sind denn Eure Tiere?
Ist es vom Wachstum her wie bei Schafen?Die ersten Monate nur in die Höhe und dann erst in die breite?Wie hoch ist im Durchschnitt eine Ziege mit 5-6 Monaten?
@Ulli
Ouessants sind sehr anhänglich.Ich habe in meiner Mutterherde einige dabei,die jede Gelegenheit nutzen,gestreichelt und gekrault zu werden.Sie verfolgen Dich auf Schritt und Tritt.
Viele Grüße Harald