Seite 1 von 11
Ziegenfütterung
Verfasst: 02.09.2008, 16:38
von Rascy
Hallo an Alle !
Wir haben eine kleine Herde Burenziegen.
Hätte einige Fragen zur Fütterung.
Ich füttere zu Zeit Zuckerrübenschnitzel in Wasser aufgeweicht mit gequetschtem Hafer
und Mineralpulver darunter gemischt.
Natürlich Heu und Stroh zur freien Verfügung bzw. auch Weidegang!
Meine Lämmer bekommen das gleiche nur nicht so viel Rübenschnitzel,
dafür Lämmerkorn von der Raiffeisen.
Ist das eine gute Fütterung bzw. ist die Fütterung soweit ok ?
Wollte evt. noch Gerste füttern, aber diese ist nicht sehr leicht zu beschaffen.
Hoffe daß ich viele Antworten, Anregungen, Tips usw. bekomme.
Danke !
Viele Grüße an Alle
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 02.09.2008, 18:41
von Therapiehof
Hallo Rascy,
die erste Frage, haltet ihr die Ziegen zum Geldverdienen oder als reines Hobby?
Wenn man Tiere, ohne Rücksicht auf deren Gesundheit, mästen will, ist eure Fütterung zwar ok, wenn auch nicht gerade artgerecht.
Über artgerechte Fütterung wurde hier im Forum schon viel geschrieben und kontrovers diskutiert.
Meiner Meinung nach reicht für Hobbyziegen gutes Heu, Weide, Äste und Mineralstein völlig aus. Alles andere, wie Rübenschnitzel, Getreide, Brot, Kraftfutter, Lämmerkorn usw. gehört in die Hände von "gewerblichen" Ziegenhaltern, die auf Topleistungen aus sind, und auch in der Lage sind eine exakte wiederkäuergerechte Futterration zu berechnen...
lg
A.
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 02.09.2008, 21:28
von Axel
Hallo Rascy,
in einem anderen Thema fand ich den Beitrag :
Kleintges hat geschrieben:Ich habe ja von Ziegen auch keine Ahnung,
desshalb bin ich hier , um möglichst viele Info´s zusammeln und vielleicht auch um aus Euren Fehlern zu lernen, aber mir wurde aufgrund einer Frage auch schon "herzlosigkeit" und co. vorgeworfen und ich denke zu wissen wie sich diese Frau , die diese Frage gestellt hat, fühlen muss.
Ich bin zum einen auch der selben Meinung wie Günter, IHR KÖNNT ES EINEM ECHT SCHWER MACHEN, zu fragen.
Allerdings habe ich auch sehr viel verständnis für Katja´s Meinung, ich könnte meine Ziegen auch nicht so lange alleine lassen, aber Eure Ansprüche sind manchesmal auch sehr hoch.....
Anfänger sind Anfänger und werden nur durch "es versuchen" oder Eure hilfe , was lehrnen, wenn Ihr die Fragenden , mit Vorwürfen verkrault , wird Ihnen nicht weiter bleiben als es zu versuchen und das kann eben auch schief gehen.
Also ich , für meinen Teil, bin jetzt mal ganz stolz auf mich, #jubel# weil ich zum erstenmal meinen Senf dazugegeben habe .
War nur meine Meinung , hätte mir auch gewünscht wenn Ihr bei der ersten Frage etwas "zärtlicher" gewesen wärt.
Danke für s lesen.
Ich habe fertig :P
Und das paßt auch auf die Art und Weise, wie Therapiehof Dir geantwortet hat,
aber es sind nicht alle so in diesem Forum, laß Dich deshalb nicht vom Fragen abhalten.
Viele Grüße Axel
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 02.09.2008, 22:00
von Anonymous
@ AXEL #daumen_hoch* #daumen_hoch*
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 02.09.2008, 22:09
von Finn
wie schon erwähnt wurde: die frage ist deine zielsetzung. willst du fleischzuwachs, dann gib ihnen das, was du schreibst. wenn man hohe milchleistung fordert, dann muß man ebenfalls zufüttern.
hält man die tiere extensiv, dann genügt heu,weide, sträucher, äste, lecksteine usw. - wir selbst füttern im winter nichts außer heu. im sommer nur weidegang - heu bei schlechtwetter. getreide o.ä. nie.
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 03.09.2008, 07:56
von Werner
Hallo Rascy,
über den Informationsgehalt manchen Beitrags, braucht nicht lange nachgedacht zu werden.
Ist in jedem Forum so.
Es gibt verschiedene Fütterungsüberlegungen, wurde ja schon erwähnt. Als erstes mußt du deine Ziele definieren.
Willst du mästen = in kurzer Zeit Fleischertrag, muß Energie rein.
Willst du langlebige, gesunde Tiere = Energie raus. Ein Masttier ist aber nicht langlebig.
Es gibt Futtertabellen, zB. die Gruber Futterwerttabelle, zum runterladen im Internet.
Wenn dir der Fleischzuwachs mit Heu und Gras reicht, ist es für die Ziegen gesünder.
Gruß
Werner
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 03.09.2008, 08:09
von Ziegenhund
Hallo Rascy,
Ich habe auch seid 2 jahren eine Burenziegenherde.Ich füttere jetzt auch nur noch Heu Äste usw.aber auch wie Du Zuckerschnitzel ,Hafer, Weizenkleie,Äpfel, Mineralfutter und Salzleckstein!
Aber wirklich nur eine kleine Handvoll als Leckerlis!!!!!Ansonsten haben die Forianer hier recht damit ,das Heu ,Weide, Laub am Artgerechtesten ist!!
Gruß Heinz
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 03.09.2008, 09:00
von Rascy
Hallo !
Erst mal danke für die Antworten !
Keine Angst ich lass mich nicht von "Antworten verkraulen", deswegen frage ich ja.
Jeder darf seine Meinung haben und so schreiben wie er will , ob freundlich oder nicht so freundlich. :D
Habe nur gefragt weil wir vor kurzem uns einen Herdbuchbock gekauft haben und noch eine 8 monatige Jungziege zu unserer Herde
Die beiden Neuzugänge kommen von einem Profizüchter . Unsere Tiere sehen dagegen etwas mager und unterentwickelt aus.
Deswegen Dachte ich , ich muß etwas zufüttern , das unsere Tiere etwas kräfitger werden und die zwei Neuzugänge die Figur behalten.
Wollte eben wissen ob meine Fütterung grundsätzlich ok ist, sofern man nicht mit der Futtermenge übertreibt.
Könnt gerne noch mehr schreiben, freu mich noch Meinungen zu hören.
Danke an alle.
Liebe Grüße #jubel#
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 03.09.2008, 09:55
von Amelie
Hallo,
ich züchte zwar keine Fleischziegen,halte meine Mixe nur zum Spass,aber wir züchten Fleischrinder(Limousin).Da kann man züchterisch/haltungstechnisch einiges vergleichen.
Wir halten unsere Tiere eher extensiv.Die Mutterkühe bekommen kein Kraftfutter.Nur die älteren Kälber,Jungfärsen,Bullen und Masttiere bekommen welches,aber wenig.Masttiere etwas mehr als die anderen.Unsere Tiere sehen alle gut aus,sind aber nicht fett.So wie es sein soll.
Dann kommt man auf Betriebe wo die Tiere gewaltig sind.Wie machen die das? Der Trog ist randvoll ! mit Kraftfutter,viele füttern sogar noch Soja.
Können wir auch machen,kein Problem.Unsere Tiere die zur Schau gegangen sind mußten wegen der Konkurenz auch so gemästet werden wie andere.Wir haben Preise genug mit nach Hause genommen.
Aber eines muß einem klar sein wenn man die Tiere zu fett hält.Sie bekommen Gelenkprobleme,die weibl.Tiere nehmen schlechter auf,Herz-Kreislaufprobleme kommen öfter vor usw..
Unsere Kundschaft hat es uns immer gedankt,das die Tiere bei normaler Fütterung nicht zusammenfallen und gesund alt wurden.Wir haben selber viele Kühe dir 16-18 Jahre werden und jedes Jahr ein gesundes Kalb brachten.Das erreicht man nur bei guter Haltung und Fütterung.
Bei Ziegen ist es doch ähnlich.Will man schlachten oder melken muß Energie in die Ziege.Sonst bekommt man keine ausreichende Leistung.Hält man die Tiere nur für sich,ohne etwas zu erwarten,reicht das Grundfutter normalerweise aus und die Tiere bleiben gesünder.
Für mich als Fleischrinderhalterin sieht eine "dicke" Burenziege sicherlich schöner aus als eine schlankere.Gesünder lebt aber sicher die zweitere.
So,und bei den ganzen Fütterungsüberlegungen darf man jetzt nicht vergessen das vieles auch an der Genetik liegt.Spitzentiere aus sehr guten Zuchtlinien kann man optisch nie mit anderen(ich nenns mal ganz platt 08/15)Tieren vergleichen.Das wird dir ja sicherlich bewußt sein.Ob der andere Züchter nun bessere Tiere hat als du,oder nur stärker füttert,mußt du sicherlich selber herausfinden.
Re: Ziegenfütterung
Verfasst: 03.09.2008, 09:58
von Therapiehof
Du kannst davon ausgehen, daß ein Profizüchter die Tiere optimal füttert, um maximalen Fleischertrag zu erzielen, nur so erhält er Tiere, die dem Ideal des Zuchtverbandes entsprechen.
Burenziegen sind da eher als Fleischnutztiere gesehen und nicht als Hobbytiere. Ob dadurch auch langlebige Tiere entstehen darf bezweifelt werden.
Die Antwort auf Deine Frage bleibt aus meiner Sicht: Nein, Deine Fütterung ist "grundsätzlich" nicht ok für Hobbyhaltung("grundsätzlich" hier gemeint im Sinne: allgemeingültig für alle anderen Ziegenhalter). Sie ist evtl. ok für Erwerbshaltung. Ob sie in Euren speziellen Fall ok ist, dazu müsste man mal Eure Ration durchrechnen. Wenn Eure Tiere mager und unterentwickelt aussehen, kann das aber auch andere, d.h. krankheitsbedingte Ursachen haben. Ich gehe davon aus, sie sind z.B. BT und CAE frei und werden regelmäßig entwurmt und haben passendes Mineralfutter..
lg
A.
UffTropic: @Christine: Du sollst doch nimmer gleichzeitig mit mir schreiben.. wie alt war denn Eure am ältesten gewordene Kuh?