Seite 1 von 1

Euter mit Flüssigkeit und "geronnener Milch??" gefüllt

Verfasst: 12.10.2008, 13:01
von Anonymous
Hallo,

ich hab vor 3 Jahren schon mal in diesem Fred von meinen Problemen mit Lotte berichtet. Um den Fred hier abzuschließen, sie hat kein Lamm mehr bekommen.

Sie wurde seither auch nicht mehr gedeckt, eutert aber jedes Frühjahr auf. Das entwickelt sich dann aber problemlos wieder zurück.
Im vergangenen Herbst, so um diese Zeit, wurde der Euter wieder dick. Ich habe ihn einmal leer gemolken - es kam nur leicht milchige Flüssigkeit -
danach bildete sich der Euter zurück.

Im Frühjahr dieses Jahres hat sie wieder aufgeeutert und das weitgehend wieder abgebaut. Jetzt hat sie seit ein paar Wochen den halbseitig links sehr dick. Vor 2 Wochen habe ich die linke Seite ausgemolken. Es kam wieder nur milchige Flüssigkeit. Aber ich hab festgestellt, dass im Euter ein harter Bereich ist. Dieser befindet sich recht weit oben und mittig, also nicht auf der linken Seite, der Euter ist aber nicht heiß.

Die linke Seite blieb leer, dafür wurde dann die rechte dicker. Diese hab ich heute leer gemolken und es kam klare Flüssigkeit und..........
einiges an weißem, zähem, etwas glasigem Zeugs. Es sieht ein bisschen aus wie Mozarella. #damdidam#

Ich hab versucht, das Zeug so gut wie möglich rauszukriegen, bin mir aber sicher, dass da noch mehr drin ist.

Was nun???

Gesamtzustand von Lotte ist super. Sie ist absolut fit und quietschfidel, hat kein Fieber, frisst wie ein Scheunendrescher und hat das beste Fell der ganzen Herde.

Re: Euter mit Flüssigkeit und "geronnener Milch??" gefüllt

Verfasst: 12.10.2008, 13:18
von Therapiehof
hallo,
der 1. Ansatz ist völlig richtig. Erstmal raus mit dem Zeugs, wenn nötig alle 2 Std. ausmelken, Euter massieren, evtl. mit Kamphersalbe oder Schaette Euterbalsam das Euter einschmieren. Wenn wirklich das meiste raus ist, vom TA einen antibiotischen Trockensteller für Kühe umwidmen lassen, ihm aber sagen, daß Du eine feien Kanüle brauchst. Diese "Eutertube" dann komplett in den Milchkanal geben, evtl. Ta das machen lassen, das Medikament hochmassieren und danach das Euter nicht mehr anfassen, außer zur vorsichtigen Kontrolle.

evtl. homöopathisch unterstützen mit Phytolacca, nutze zur richtigen Potenz die suchfunktion, ich meine D6 wär´s gewesen oder schreib Conni ne PN
lg
A.

Re: Euter mit Flüssigkeit und "geronnener Milch??" gefüllt

Verfasst: 12.10.2008, 19:50
von Anonymous
Phytolacca D1 zum trockenstellen

D6 ist zur Förderung der Milch,nicht zu verwechseln !

Re: Euter mit Flüssigkeit und "geronnener Milch??" gefüllt

Verfasst: 14.10.2008, 19:46
von SirQuickly
Hallo Marianne,

dieses Problem taucht immer wieder mal auf ( bei Milchproduzierenden Tieren )

ich würde folgedermaßen vorgehen

- Ausmelken , immer wieder ausmelken
- Exsudat = Schlieren, Wasser, Schmiere, alles was Du rausbekommst
- Probe in ein Labor schicken
- Diagnose wird sein : Euterentzündung
- Antibiogramm erstellen lassen
- etsprechend sensibles Antibiotika einsetzen

"Trockensteller" als Euterinjektor erreichen meist nicht den "Herd",
systemisch behandeln ist hier sicher erfolgversprechender

Nur

die harte Stelle im Euter ( entweder Biopsie ) doch ich denke eher es
- das Drüsengewebe - hat sich schon in Bindegewebe umgewandelt

Mit Schaette Balsam einreiben = Sehr gut

Ich hatte mal netten Kontakt mit einem TA der sich auf
Euter spezialisiert hat, Euter aller Art, außer Menschen natürlich,
mal sehen ob ich die Adresse noch
finde, zierlich, wenig Haare, Brille, ca. 60 Jahre alt,
da kannst Du mein Geschriebenes kontrollieren lassen


Viel Erfolg, und Gesundheit für die Ziege !
Gruß
Jürgen