RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
-
Mazzu
Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
Hallo zusammen
Kennt / Benützt Ihr in Deutschland diese Futterpflanze für eure Ziegen? Wenn ja, als ?Vollnahrung? oder als ?Kraftnahrung?? Trocken oder frisch? Soll ja viele Nährstoffe enthalten, evtl. ?zu viel? für die Ziege?
Ich glaube auf deutsch heisst sie, bin aber nicht sicher, ?Luzerne?.
Dank Euch jetzt schon für Eure, wie immer, wertvollen Tipps!
Schöne Grüsse Franco
Kennt / Benützt Ihr in Deutschland diese Futterpflanze für eure Ziegen? Wenn ja, als ?Vollnahrung? oder als ?Kraftnahrung?? Trocken oder frisch? Soll ja viele Nährstoffe enthalten, evtl. ?zu viel? für die Ziege?
Ich glaube auf deutsch heisst sie, bin aber nicht sicher, ?Luzerne?.
Dank Euch jetzt schon für Eure, wie immer, wertvollen Tipps!
Schöne Grüsse Franco
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
hallo mazzu
du hast recht, es ist die saatluzerne
ich hab damit sehr gute erfahrungen gemacht, als mast oder milchfutter, besonders in deinen anbaulagen geeignet, aber bei allem solltest du eine mischsaatanstreben (gemenge).
<i>hier ein auszug meiner diplomarbeit:</i>
Luzerne liefert ein wertvolles eiweißreiches, mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichertes Futter, das an alle Tierarten verfüttert werden kann. Durch moderne Konservierungsmöglichkeiten kann Luzerne auch als Marktfrucht genutzt werden.
Die Ertragsleistung von Luzerne beträgt einhundert bis einhundertvierzig Dezi- Tonnen je Hektar Trockenmasse mit einem sehr hohen Nährstoffertrag, von bis zu Siebentausend Kilogramm Stärke Einheiten.
<img src="http://nafoku.de/flora/fabaceae/p/1007- ... x440-d.jpg" alt="Bild">
<a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... NhdGkuaHRt" target="_new">http://nafoku.de/flora/htm/medisati.htm</a>
willi
du hast recht, es ist die saatluzerne
ich hab damit sehr gute erfahrungen gemacht, als mast oder milchfutter, besonders in deinen anbaulagen geeignet, aber bei allem solltest du eine mischsaatanstreben (gemenge).
<i>hier ein auszug meiner diplomarbeit:</i>
Luzerne liefert ein wertvolles eiweißreiches, mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichertes Futter, das an alle Tierarten verfüttert werden kann. Durch moderne Konservierungsmöglichkeiten kann Luzerne auch als Marktfrucht genutzt werden.
Die Ertragsleistung von Luzerne beträgt einhundert bis einhundertvierzig Dezi- Tonnen je Hektar Trockenmasse mit einem sehr hohen Nährstoffertrag, von bis zu Siebentausend Kilogramm Stärke Einheiten.
<img src="http://nafoku.de/flora/fabaceae/p/1007- ... x440-d.jpg" alt="Bild">
<a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... NhdGkuaHRt" target="_new">http://nafoku.de/flora/htm/medisati.htm</a>
willi
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
Hallo Franco!
Ja, wir säen sie auch als Gemisch, die Bauern auch mal pur, aber pur füttern zu gehaltvoll, aber ein sehr gutes beliebtes Futter. Ich geh mit meinen Ziegen oft weiden, da sie sonst abgehauenes bekommen, Gehege. Da gehen wir auf mein Feld, auf dem dieses Jahr Hafer stand, voriges Luzerne. Da sieht man gut, was schmeckt, die Luzernebüschel sind lecker, das junge lassen sie stehn, das große wird weggefressen.<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
Ja, wir säen sie auch als Gemisch, die Bauern auch mal pur, aber pur füttern zu gehaltvoll, aber ein sehr gutes beliebtes Futter. Ich geh mit meinen Ziegen oft weiden, da sie sonst abgehauenes bekommen, Gehege. Da gehen wir auf mein Feld, auf dem dieses Jahr Hafer stand, voriges Luzerne. Da sieht man gut, was schmeckt, die Luzernebüschel sind lecker, das junge lassen sie stehn, das große wird weggefressen.<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
Hallo Mazzu, wir füttern auch Luzerne und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings mußt du Luzerne langsam anfüttern ( gerade die frische im Frühjahr), sonst blähen die Tiere auf. Fang am besten mit einer Hand voll, pro Tier, am Tag an. Ich habe den ganzen Sommer nur Luzenrne und Heu gefüttert und die Lämmer sind gewachsen wie sonst nix. Schöne Grüße, Manuela
-
Mazzu
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
Hallo zusammenn
danke für die Tipps. Noch eine Frage: Mit was mischt ihr denn Luzerne bei der "gemischten Saat"?
Schöne Grüsse Franco
danke für die Tipps. Noch eine Frage: Mit was mischt ihr denn Luzerne bei der "gemischten Saat"?
Schöne Grüsse Franco
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
hallo mazzu
ich hier am trauf der schwäbische alb misch die luzerne mit kleinleguminosen, kleeartigen uva mit deutschem weidelgras.
um dir eine mischung anzusagen bräucht ich deine bodenart -- terra -fusca, -rosso oder -nigra sowie den durchschnittl. jahresniederschlag mit der haupt. niederschlagszeit......
?? ist das die toscana mit den dezember bis mai regen oder eben die die auch regelmässig schnee hat ??
in der gasconne, was eher näher kommt, enthielt die mischung.... auf eher tonarmen böden 20% phacelie, 30 % ray- gras (sollte auch in ital. so heissen, heisst bei uns welsches weidelgras, die franzosen und die italiener werden wohl kein gras so benennen das sie selbst beleidigt)...
aber am besten gibmir die werte durch .....
willi<br><br>______________<br><br><img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild"> <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... llZ2VuLmRl" target="_new">http://www.graue-bergziegen.de</a> <img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild">
ich hier am trauf der schwäbische alb misch die luzerne mit kleinleguminosen, kleeartigen uva mit deutschem weidelgras.
um dir eine mischung anzusagen bräucht ich deine bodenart -- terra -fusca, -rosso oder -nigra sowie den durchschnittl. jahresniederschlag mit der haupt. niederschlagszeit......
?? ist das die toscana mit den dezember bis mai regen oder eben die die auch regelmässig schnee hat ??
in der gasconne, was eher näher kommt, enthielt die mischung.... auf eher tonarmen böden 20% phacelie, 30 % ray- gras (sollte auch in ital. so heissen, heisst bei uns welsches weidelgras, die franzosen und die italiener werden wohl kein gras so benennen das sie selbst beleidigt)...
aber am besten gibmir die werte durch .....
willi<br><br>______________<br><br><img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild"> <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... llZ2VuLmRl" target="_new">http://www.graue-bergziegen.de</a> <img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild">
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
hallo!
wenn ihr schon bei klee etc. seid: weiß jemand, was SERRADELLA ist? sollte eine kleeart sein, glaub ich zumindest. falls es wer kennt, gibt es auch ne bezugsquelle, die ihr mir nennen könnt??!! ziegen sollen das ding ja laut meinem buch gern fressen und gut vertragen...
liebe grüße, sonja
wenn ihr schon bei klee etc. seid: weiß jemand, was SERRADELLA ist? sollte eine kleeart sein, glaub ich zumindest. falls es wer kennt, gibt es auch ne bezugsquelle, die ihr mir nennen könnt??!! ziegen sollen das ding ja laut meinem buch gern fressen und gut vertragen...
liebe grüße, sonja
-
Mazzu
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
Hallo Willi
Ich meine, mit meinem Wissensstand, dass wir ?Terra-Fusca? haben. Wir leben in einer Region, wo es kaum Schnee gibt und die Temperaturen im Winter selten unter Null fallen. Es regnet vorwiegend von November bis April und der Sommer ist meistens sehr trocken (normalerweise aber nicht wie diesen Sommer, praktisch kein Regen von April bis September).
<b>Will?s an dieser Stelle doch noch einmal erwähnen.... supertolles Forum!!!! (aber auch Chat und alle anderen Rubriken sind gemeint!!)</b><img src="images/smiles/55d91010.gif" alt=smily>
Nicht nur wegen Willi .....!!! <img src="images/smiles/475edcfc.gif" alt=smily> :-)
Schöne Grüsse Franco
Ich meine, mit meinem Wissensstand, dass wir ?Terra-Fusca? haben. Wir leben in einer Region, wo es kaum Schnee gibt und die Temperaturen im Winter selten unter Null fallen. Es regnet vorwiegend von November bis April und der Sommer ist meistens sehr trocken (normalerweise aber nicht wie diesen Sommer, praktisch kein Regen von April bis September).
<b>Will?s an dieser Stelle doch noch einmal erwähnen.... supertolles Forum!!!! (aber auch Chat und alle anderen Rubriken sind gemeint!!)</b><img src="images/smiles/55d91010.gif" alt=smily>
Nicht nur wegen Willi .....!!! <img src="images/smiles/475edcfc.gif" alt=smily> :-)
Schöne Grüsse Franco
-
Mazzu
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
Hallo Sonja,
sieht sie so aus?
<img src="http://www.bfnu.ch/uebersicht/bild3262.jpg" alt="Bild">
Kennst du/ihr die HP schon? <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... VuLnBocDM=" target="_new">http://www.albrecht-informatik.de/winpl ... en.php3</a>
Leider weiss ich keine Bezugsquellen, auch in Italien nicht. <img src="images/smiles/555a806a.gif" alt=smily>
Schöne Grüsse Franco
sieht sie so aus?
<img src="http://www.bfnu.ch/uebersicht/bild3262.jpg" alt="Bild">
Kennst du/ihr die HP schon? <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... VuLnBocDM=" target="_new">http://www.albrecht-informatik.de/winpl ... en.php3</a>
Leider weiss ich keine Bezugsquellen, auch in Italien nicht. <img src="images/smiles/555a806a.gif" alt=smily>
Schöne Grüsse Franco
RE: Medica-Gras - Luzerne - Medicago sativa
hallo mazzu
mache eine gemengemischung von 10% ölrettich (brassica rapus), 20% buchweizen, 20% alexandrinerklee, 20 % welsches weidelgras (raygras) und 30 % luzerne, aussaatmenge etwa 25kg/ ha wobei du die luzerne bei terra fusca evtl. nach dem ersten schnitt nachsähen solltest. sähe dann ende oktober solang es grade noch trocken ist.
an sonja, probier es da mal
Becker-Schoell AG Saaten, Heimtierfutter, Groß- u. Einzelhandel Im Kalten Brunnen
14 72666 Neckartailfingen Tel.: +49 (0) 71 27 / 93 27-3 Fax: +49 (0) 71 27 ...
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.rasengesellschaft.de/firmen/ ... tm</a><!-- w -->
msg willi<br><br>______________<br><br><img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild"> <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... llZ2VuLmRl" target="_new">http://www.graue-bergziegen.de</a> <img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild">
mache eine gemengemischung von 10% ölrettich (brassica rapus), 20% buchweizen, 20% alexandrinerklee, 20 % welsches weidelgras (raygras) und 30 % luzerne, aussaatmenge etwa 25kg/ ha wobei du die luzerne bei terra fusca evtl. nach dem ersten schnitt nachsähen solltest. sähe dann ende oktober solang es grade noch trocken ist.
an sonja, probier es da mal
Becker-Schoell AG Saaten, Heimtierfutter, Groß- u. Einzelhandel Im Kalten Brunnen
14 72666 Neckartailfingen Tel.: +49 (0) 71 27 / 93 27-3 Fax: +49 (0) 71 27 ...
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.rasengesellschaft.de/firmen/ ... tm</a><!-- w -->
msg willi<br><br>______________<br><br><img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild"> <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... llZ2VuLmRl" target="_new">http://www.graue-bergziegen.de</a> <img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild">