Seite 1 von 3

Kastrieren

Verfasst: 23.11.2008, 18:06
von Sibil
Hallo, ich bin neu in der ziegenhaltung und auch neu auf dieser seite. ich habe seit ein paar Wochen drei nette zwergziegen einer davon ist ein Böckchen. ich möchte ihn kastrieren lassen und bin mir nicht sicher welches der richtige Zeitpunkt ist. ich muss es früh genug machen, dass er nicht seine Schwester und seine stiefschwester ( wenn ich jetzt die Verwandtschaftsverhältnisse richtig wiedergegeben habe ) deckt. Danke für eure Antworten Gruß Sibyl

Re: Kastrieren

Verfasst: 23.11.2008, 19:39
von Clara W.
Hallo und willkommen!
Bin zwar auch kein echter "Auskenner", habe aber so ziemlich die gleiche Konstellation wie Du. Hatte eigentlich im letzten Herbst 2 ZZ-Mädels geholt; Anfang diesen Jahres mehrten sich dann die Anzeichen dafür, dass die ältere von beiden tragend ist...jetzt hab ich seit März 3 Zwerge, eins davon ein Böckchen.

Hab mich natürlich in der Folge auch schlau gemacht, so gut es ging...dieses Forum hat mir da auch echt geholfen..

Das Problem ist wirklich der richtige Zeitpunkt...eigentlich sollte man die Böckchen erst mit frühestens 5-6 Monaten kastrieren, damit sie sich noch voll entwickeln können...leider können die dann aber schon decken, außerdem ist das Problem bei Zwergen, dass die eben nicht nur einmal im Jahr "bockig" werden, sondern wenn Du Pech hast, alle 3 Monate!

Zudem muß man auch damit rechnen, dass der Bock auch noch ca. 14 Tage nach der Kastration noch decken kann...also würde ich empfehlen, falls es Deine Raumsituation hergibt, den Bock von den anderen zu trennen!

Falls Du noch Infos zu den verschiedenen Kastrationsmethoden brauchst, kommst Du über die Suchfunktion weiter...

Liebe Grüße an Dich und Deine Zwerge,
Clara

Re: Kastrieren

Verfasst: 23.11.2008, 23:42
von Annabella
Ziegen und erst recht Ziegenböcke können schon mit 3 Monaten geschlechtsreif sein...
Ein Bock kann auch mehrere Wochen nach der Kastration noch decken und befruchten...
Zangenkastration kann immer mal wieder nicht zum gewünschten Erfolg führen.....

Deshalb:
den Bock SOFORT von den Ziegen trennen (sofern er älter als 10 Wochen ist und die Ziegen nicht sowieso schon gedeckt sind).
Beim TA einen Termin für eine "blutige Kastration" vereinbaren und mit ihm alles durchsprechen bzgl. Narkose und seiner Erfahrung auf dem Gebiet: Vollnarkose ist bei Ziegen nicht so einfach wie bei anderen Tieren, der TA sollte da schon Erfahrung haben.

Aber alle diese Themen sind hier schon zig-mal erörtert worden, bitte benutze die Suchfunktion: da bekommst Du Lektüre für einen ganzen Abend.......

Re: Kastrieren

Verfasst: 24.11.2008, 06:50
von Amelie
Entschuldige das ich dich korrigiere,Clara,aber Ziegen werden alle 3 Wochen böcksch.

War sicher nur ein Verschreiber deinerseits? ;-)

Wir haben übrigens hier im Forum schon von Ziegen gehört,die mit 2 Monaten aufgenommen,bzw.gedeckt haben.Das ist sicherlich die Ausnahme,kommt aber leider vor.

Re: Kastrieren

Verfasst: 24.11.2008, 11:19
von Nicole80
Ein Bock kann auch mehrere Wochen nach der Kastration noch decken und befruchten...
Hallo zusammen,
wie soll das gehen, ich dachte wenn die böcke kastriert worden sind
ist es unmittelbar danach vorbei

Gruß
Niki

Re: Kastrieren

Verfasst: 24.11.2008, 12:07
von sanhestar
Hallo Niki,

es wird von jedem TA eine Sicherheitsspanne von bis zu 6 Wochen genannt, in der es nach der Kastration noch zu einer erfolgreichen Bedeckung kommen können soll. Ich schreibe das so verquer, da es zum einen Aussagen von Ziegenhaltern (oder auch Hunde- oder Pferdebesitzern) gibt, nach denen ein kürzlich kastriertes Tier noch erfolgreich gedeckt haben soll.

Auf der anderen Seite habe ich mich mit Studienkollegen vor einigen Jahren auch mal mit diesem Thema befasst, ausgehend von der Tatsache, dass Spermien auch im Körper nur eine gewissen Zeitspanne überleben und dann resorbiert werden (sowohl im Hoden, als auch im Samenleiter). Die längste Lebensdauer, die wir damals finden konnten, lag bei wenigen Tagen, die Spermien im Samenleiter bzw. in einer Ampulle (tierartlich verschieden) im Bereich der Prostata lebenfähig bleiben können.

Bei blutiger Kastration, wie auch bei unblutiger Kastration werden die Samenleiter und damit der Zugang zu neuen, lebensfähigen Spermien, vollständig zerstört (bei unblutiger Kastration Sachkunde und korrektes Vorgehen vorausgesetzt). Meine Vermutungen sind, dass z.B. bei Hunden oder Pferden, die immer blutig kastriert werden, z.B. der Deckzeitpunkt VOR der Kastration lag und vom Besitzer nicht bemerkt wurde (die Bedeckung nach der Kastration jedoch doch) und sich der Geburtstermin so verschoben hat, dass eine Bedeckung nach der Kastration möglich erschien. Oder, bei der unblutigen Kastration mittels Zange oder Gummiring bei Schafen oder Ziegen, dass die Prozedur unsachgemäß durchgeführt wurde und die Samenstränge entweder nicht vollständig durchtrennt wurden oder sich regenerierten (wegen zu geringer Ansatzzeit der Zange oder Fehler beim aufziehen der Gummiringe).

@Sybil: wenn Du jetzt kastrieren lassen willst, beachte bitte, dass unter Vollnarkose die Temperaturregelung der Ziegen nicht mehr 100% funktioniert und Du bis zum vollständigen "ausschlafen der Narkose" (dauert bis zu 8-10 Stunden) den Bock gegen Unterkühlung schützen musst = eindecken, warm unterbringen. Auch durch das empfohlene Fasten vor der Narkose verringert sich die Körpertemperatur und nach der Narkose dürfen sie auch erst wieder fressen, wenn sie 100% "da" sind (Gefahr von Verschlucken von Futterteilen in die Luftröhre). Eine blutige Kastration würde ich, je nachdem, wo Du wohnst und welche Temperaturen bei euch jetzt herrschen, nicht mehr machen lassen. Offene Wunden reagieren nicht gut auf Frost und heilen schlechter.

Und auf die Gefahr hin, dass Du Dich auf die Füsse getreten fühlst: warum hast Du Dir, wenn Du keinen Nachwuchs von diesem Bock haben willst, denn nicht nur weibliche (oder nur männliche)Tiere angeschafft?

Gruss

Re: Kastrieren

Verfasst: 25.11.2008, 20:00
von Clara W.
@Amelie: meine Zwerge wurden bisher bloss einmal im Jahr "böksch"..., das ist gerade im Moment der Fall und ziemlich eindeutig erkennbar ;-)

Dass Zwerge alle 3 Monate "heiss" werden könne, habe ich aus der einschlägigen Literatur zu ZZ...von 3 WOCHEN hab ich bis dato noch nix gehört #ka#

@sanhestar: meine Tä´in hat gemeint, dass bei Wiederkäuern ein Fasten vor der Narkose eh nix bringt; das würde die lediglich zusätzlich schwächen?! Das hat mich völlig verwirrt, da ich auch der Meinung war, ich dürfte meinem Böckchen am Tag der Kastration nix mehr zu futtern geben...

Ich habe übrigens nach langer Überlegung die grosse Zange gewählt, hat prima geklappt...

LG,
Clara

Re: Kastrieren

Verfasst: 25.11.2008, 20:21
von SirQuickly
>Clara

Hat es "geknirscht" ?

lG
Jürgen

Re: Kastrieren

Verfasst: 25.11.2008, 20:28
von Clara W.
Na jaaaa, mit den Zähnen hat schon geknirscht....ich hab schon mitgelitten, aber ist immer noch besser, als ne offene Wunde wenn´s friert...

Re: Kastrieren

Verfasst: 25.11.2008, 21:01
von Ulli
Es war wohl eher das Geräusch am Hoden gemeint... als Indiz, dass die Versorgung ausreichend abgeklemmt wurde.

LG Ulli