Seite 1 von 5

Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 13.04.2003, 20:16
von Celica3
Hallo Ziegenfreunde,
ich bin seit Jahren Hobby - Ziegenhalter mit (wegen begrenzter Stall - und Weidefläche) nur 2-3 wunderschönen Saanenziegen. Um den Bestand nicht zu vergrößern, habe ich in der letzten Zeit vermieden, die Ziegen decken zu lassen.
Ich melke nun eine der Ziegen seit ihrer letzten Trächtigkeit (etwa vier Jahre her) täglich, um meinen persönlichen Milchbedarf zu decken (im Winter etwa 0,3l; im Sommer bis zu 1,5l täglich). Ab und zu kriege ich denn ein riesiges schlechtes Gewissen, dass ich meine alte Else durch die jahrelange Dauermelkerei total auslauge - deshalb meine Frage: Sollte ich die Ziege nach längerer Melkzeit mal eine Weile trocken stehen lassen ? Wie lange sollte das sein ?
Wäre nett, wenn ihr mich von meinem schlechten Gewissen befreien könntet und bin froh um jeden Rat.
Solidarische Grüße
Christoph

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 14.04.2003, 10:54
von Celica3
Guten Morgen!

Leider weiß ich auch nicht, ob es deiner Ziege schadet. Ich bin nur verwundert darüber, dass deine Ziege nach vier Jahren, noch immer Milch gibt!?

Ich bin schon auf die weiteren Antworten gespannt.

LG
Tina

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 14.04.2003, 13:30
von Anonymous
Das ist mir auch neu dass eine Ziege solange Milch gibt.Solange sich der Euter nicht entzündet und ansonsten nichts auffällig ist, kann es aber nicht so schädlich sein - nur ziemlich einzigartig.<br><br>______________<br><br>Jürgen

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 15.04.2003, 00:46
von Sandra
Ist sehr verwunderlich, dass deine Ziege so lange Milch gibt - besonders die sehr kleine Milchmenge.

Wenn du aber die Ziegen nicht zur gleichen Zeit decken lassen würdest, sondern in Abständen, dann hast du auch von 3 Ziegen immer von einer Milch, wenn die anderen abgesetzt sind.

Ich für meine Meinung (ist aber nur meine), würde dies meinen Ziegen nicht "antun", denn es ist erstens gegen die Natur und 2. gegen meine Liebe der Ziege gegenüber, denn sie ist keine Milchmaschine mit Motor, sondern ein Geschöpf der Natur und hat von mir aus Anrecht auf die eigene Natürlichkeit. Und wenn es mal passiert, dass die Deckungen zu nah aufeinander fallen und ich deswegen keine Milch hätte, dann könnte ich diese kurze Zeit auch mal anders überbrücken. Im Übrigen kann man Ziegenmilch 1/2 Jahr eingefrieren - und das sollte wirklich reichen um die "Trockenzeit" zu überbrücken.

Soll jetzt kein Vorwurf sein, sondern nur meine Ansicht von der Sache.

Liebe Grüsse
Sandra

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 15.04.2003, 09:33
von Ines
Naja Sandra, so wie ich Christoph verstanden habe, will er ja nicht decken lassen, damit ist der übliche Rhytmus nicht zu kriegen. Er hat sicher Angst, daß seine Milchquelle, die ihm vollkommen ausreicht, dann für immer versiegt.
An Christoph: Was tut es Dir an, sie mal ein viertel Jahr trocken stehen zu lassen?
An die andern: Welche Chance hat er, die Milch wieder in Gang zu kriegen, das schon mal besprochene "Mai"anmelken ist ja seltener. Also der einzige Rat- trocken stellen und decken?

<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 15.04.2003, 11:54
von Celica3
Hallo!

<b>Ines schrieb:</b> <!--quote start--><br><table border="0" width="80%" class="quote"><tr><td>
An Christoph: Was tut es Dir an, sie mal ein viertel Jahr trocken stehen zu lassen?

</td></tr></table><!--quote end-->

Ähm ich meine vielleicht rede ich ja jetzt auch blödsinn, aber wie soll das gehen? Ich denke wenn man die Ziege nicht mehr melkt, wird die Milch versiegen. Wie soll man dann nach einem halben Jahr wieder melken können? Wenn sowas ginge, wozu müssen die Ziegen dann noch Junge kriegen?

<b>Ines schrieb:</b> <!--quote start--><br><table border="0" width="80%" class="quote"><tr><td>

An die andern: Welche Chance hat er, die Milch wieder in Gang zu kriegen, das schon mal besprochene "Mai"anmelken ist ja seltener. Also der einzige Rat- trocken stellen und decken?

</td></tr></table><!--quote end-->

ja das würde mich auch interessieren....

LG
Tina

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 15.04.2003, 17:24
von Sandra
Er schrieb: Um den Bestand nicht zu vergrößern, habe ich in der letzten Zeit vermieden, die Ziegen decken zu lassen.

Aber wo heisst es denn, dass der Bestand vergössert wird, wenn er sie decken lässt? Niemand ist doch gezwungen, die kleinen dann zu behalten. Es gibt viele Möglichkeiten.

Ich selber habe auch nicht zuviel Platz, decke aber jedes Jahr wieder - aber mein Bestand bleibt der selbe, da ich die Tiere auch verkaufe.

Und mit dem Platz könnte man es sich einrichten:

Z.B. wenn Platz für 5 Ziegen vorhanden ist, dann hällt man halt nur 3, lässt die decken - man hat ja dann genügend Platz - und kann die Jungen in entsprechendem Alter verkaufen oder metzgen.

Zudem kann es ja auch mal sein, dass eine der Ziegen krank wird und eine besondere Fürsorge braucht und Ruhe, dazu braucht es ja dann auch eine abgetrennte Box - was dann?

Ich bin dafür, dass wenn man Ziegen oder auch ZZ hat, lieber genügend Platz und Weide für weniger Tiere zur Verfügung steht, als dass es irgendwie mal eng werden "muss".

Liebe Grüsse
Sandra

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 15.04.2003, 18:26
von Ines
Liebe Sandra!
Ich seh und mach es ähnlich wie Du, schlachte dann, weil lebend verkaufen hier so sehr gut nicht läuft. Dieses Jahr gefallen mir die Mädchen, würd sie gern lassen, das Böckchen wird wohl dran glauben müssen....
An Celica, das Vierteljahr meinte ich eher symbolisch, die Zeit zum Decken ist auch nicht immer günstig, danach hätte man wieder Milch.(Zeit zwischen Trockenstellen- Geburt und absetzen wird unterschiedlich gehandhabt)
Es ging nur um die provokative Frage, welche Erfahrungen da andre schon gehabt haben, ich denke Cat hat so ne Wunderziege und in dem Zusammenhang waren wir mal auf so ein Gespräch gekommen. <br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 16.04.2003, 16:41
von Anonymous
Ich finde es vernünftiger, wenn geschreiben wird, dass nicht mehr gedeckt wird, damit der Bestand sich nicht vergrössert. Was ist das für eine Antwort zu sagen man muss die Lämmer nicht behalten, zur Not kann man sie auch schlachten lassen. Dann brauch ich meine Ziege auch nicht decken lassen. Son rat find ich persönlich ziemlich schwachsinnig. Ich bin nicht grundsätzlich gegen das Schlachten, das ist nun mal so, aber nicht wenn ich von anfang an weiss , dass ich aus Platzgründen(!) eh keine Ziege behalte. Wofür dann die ganze arbeit??
Gruss Scadlo

RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?

Verfasst: 16.04.2003, 23:15
von Willi
hallo
zuerst mal zu stops, oder christoph, was für eine saane ist das denn die sowas macht, wenn du dich hier nochmal meldest glaub ich dir das, ansonnsten geh ich mal von einem scherz aus der bei dieser anzahl von antworten gelungen ist.

dann, eine ziege zu belegen und das produkt davon zu schlachten ist ja wohl normal, mit dem hintergrund das ich die ziege melken kann, oder ist die meinung eingekehrt das milch trinken keine toten tiere fördert.
ich zumeinem teil halte nutztiere, vor allem weil ich tiere gerne habe aber und zweitens das ich einen nutzen davon habe, ich habe mich immer gegen das wort tierische produktion gewehrt, aber es geht in der tierhaltung nun mal um produkte die genuzt werden. so fleisch, milch, haut, fell, dung und was wichtiges freude
willi