Seite 1 von 2

Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 19.05.2009, 10:26
von Helmut
Hallo liebe Foris,

hallo Ulli,

nehme mal deine Aussage aus nem anderen Thread für mein neues Thema, ich hoffe, dass es dir recht ist! :-)

*Zwergziegen sind extrem gute Futterverwerter- deshalb bitte nur Heu,Stoh, Weide, Zweige, Mineralleckstein( ohne oder nur wenig Kupfer).
Damit wirst Du ihnen wesentlich gerechter und tust viel für ihre Gesunderhaltung!*

Man kann doch diese Aussage zur Haltung von den zwergen nicht pauschalisieren!!!

Möchte an dieser Stelle noch einmal sagen,

dass ich 20 Jahre Ziegen hatte, auch zwei Zwerge dabei,

die haben Heu bekommen, hin und wieder den Rest eines Salzlecksteines von den pferden, ab und an getrocknetes Brot, ein wenig eiweißarmes Pferemüsli und im Winter Runkeln, Möhrchen, rote Beete, was ich grade hatte.

An zusätzliche Mineralien durch Mineralfutter oder Mineralleckstein habe ich nie gedacht,

aber die Ziegen sind bis auf zwei tragische Fälle, die nichts mit der Fütterung zu tun hatten, alle sehr alt geworden.

So,

dann bin ich umgezogen, unser neuer Tierarzt sagte dann, nachdem wir zwei zwerge bekommen haben,

nur Heu, Stroh, Äste oder Rinde zu Knabbern.........alles andere wäre zuviel und wir würden gefahr laufen, dass die Tiere Pansenazidose ( ich hoffe, es ist richtig geschrieben) bekommen.

Wir, vor allen Dingen mein Mann schoben Panik und wollte nichts verkehrt machen.

Also dran gehalten!!!

Naja nach einem halben Jahr ging es dann los, einige von euch kennen unsere Geschichte.

Fakt war, dass unsere Ziegen eine extreme Unterversorgung hatten an Kupfer und Selen.

Ich will damit sagen,

was bei manchen Ziegenhaltern funktioniert mit der Fütterungsempfehlung von Ulli,

kann bei jemand anderen, der woanders wohnt, andere Bodenverhältnisse ect hat völlig unzureichend sein!!!

Wir müssen jetzt auf Rat der Tiho täglich Mineralfutter geben, auch den Minis,

der Kupferanteil ist darin sehr hoch,

nicht nur ein TA hat uns das geraten, sondern auch Dr, Ganther,

manchmal denke ich auch, ob das nicht zu viel ist,

aber unsere Ziegen sind gut gestellt, spielen, toben und glänzen wie ne Speckschwarte.

Das mußte ich einfach mal loswerden!

Lieben gruß Tine

Re: Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 19.05.2009, 11:07
von sanhestar
Helmut hat geschrieben:
glänzen wie ne Speckschwarte.
Hallo Tine,

das bitte gut beobachten. Eines der ersten Zeichen von Kupfervergiftung ist "glänzend gutes Aussehen" bei gleichzeitigem Gewichtsverlust.

Re: Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 19.05.2009, 11:17
von Helmut
Hallo Sabine,

wir werden es beobachten!

Danke für den Hinweis!

Lieben Gruß Tine

Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 19.05.2009, 12:33
von Ulli
Hallo!

Die Mineralien waren nicht mein Hauptaugenmerk..

Obst und Gemüse haben FÜR MICH in der regulären Fütterung von Zwergziegen nichts verloren..

Deine Geschichte habe ich verfolgt und mitgelitten.. ich denke aber nicht, dass das weglassen von Kraftfutterähnlichen bestandteilen der Fütterung das Problem ausgelöst hat sondern eben die Unterschiede im Boden und damit Grundfutter..

Vielleicht ist der Link für Dich interessant? <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.dino-selenium.de">www.dino-selenium.de</a><!-- w -->

LG Ulli

Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 19.05.2009, 13:02
von Helmut
Hallo Ulli,

danke für den link, ja er ist interessant!

*sondern eben die Unterschiede im Boden und damit Grundfutter..*

Darauf wollte ich hinaus Ulli,

was bei dem einen sich als gut bewährt hat, kann bei dem anderen bei völlig anderen Begebenheiten nicht ausreichend sein.

Lieben Gruß Tine

Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 20.05.2009, 10:53
von Cate
Jetzt habe ich mich durch die diversen Threads gelesen, und bin immer noch ratlos ....

Wir haben 3 BDEs und seit letztem Jahr auch 2 Schafe. Bisher habe ich - logisch - den Ziegen einen Leckstein für Ziegen zur Verfügung gestellt, in den letzten 3 Jahren hatten wir auch immer Kitze. Im Winter war das auch kein Problem, Schafe und Ziegen waren in getrennten Ställen, jeder hatte seinen entspr. Leckstein. Jetzt sind sie aber gemeinsam im Auslauf mit stundenweisen Weidegang und was mache ich jetzt??? Da sie nur stundenweise auf die Weide kommen, haben sie selbstverständlich Heu zur freien Verfügung, Wasser sowieso. Ständiger Weidegang läßt sich nicht realisieren, da vor allem die Schafe den E-Zaun nicht akzeptieren und immer wieder in den Äckern außenrum sind. Dass das nicht geht, ist klar. Also lass ich sie nur raus, wenn ich dort bin bzw. mich um die Pferde nebenan kümmer.

Was für einen Leckstein soll ich ihnen jetzt geben? Ich denke mal, dass eben die fast reine Heufütterung nicht ausreichend ist. Hier sind so viele erfahrene Ziegenhalter, weiß einer von euch Rat?

Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 20.05.2009, 11:06
von Ulli
Hallo!

Haben die Ziegen und Schafe noch ihre getrennten Ställe?

Dass sie stundenweise nicht an den Leckstein kommen würde nichts ausmachen.

LG Ulli

Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 20.05.2009, 11:11
von Cate
Nein, da Auslauf und Weide ca. 150 m vom Hof weg sind, haben sie dort einen gemeinsamen Unterstand und Auslauf. Zu den Pferden kann ich sie auch nicht tun, das Pony mag das "Kroppzeug" nicht und geht gnadenlos auf die armen Viecherle los ...

Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 20.05.2009, 11:21
von Ulli
Wieviele Tiere sind es denn?

Ist Einzeltierfütterung möglich? Dann könnte man loses Mineral nehmen..

LG Ulli

Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!

Verfasst: 20.05.2009, 11:23
von Cate
3 Ziegen, 2 Schafe

Nein, Einzeltierfütterung geht nicht ...
Dann lieber gar nichts anbieten?