Seite 1 von 2

Hörner scheuern

Verfasst: 13.06.2009, 16:58
von Helga14
hallo,

warum scheuer Ziegen eigentlich ständig und irgendwo ihre Hörner ?

Die Hörner meiner "Dolly" sehen inzwischen leicht ramponiert aus.

Oder ist das normal ?
Oder hat das was mit der Rangordnung zu tun ?
Dolly ist die absolute Chefin und das zeigt sie auch ständig, obwohl die anderen das überhaupt garnicht in Frage stellen.

LG Helga14

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 13.06.2009, 21:16
von Zieglinde
Hallo Helga,
ich habe das Gefühl, Zieglinde spitzt ihre Hörner an. Die anderen Ziegen machen das nicht, aber Zieglinde wetzt die Hörner wie ich ein Messer am Wetzstahl. Sie ist die zweithöchste im Herdenrang.

LG
Silke

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 14.06.2009, 06:02
von Helga14
hi Silke,

ja genau. Die Ziegen (Damen und kastr.Herr) wetzen alle mal mehr oder weniger ihre Hörner, mal am Mauerwerk, mal an Bäumen, mal an Einzäunung usw.
Aber offensichtlich weniger fest, denn es gibt keine "Wetzspuren".
Aber "Dolly" wetzt sich ja richtig die Hornsupstanz ab. Sie ist 9 Jahre (oder ist sie schon zehn ?.....) und wenn sie so weitermacht kriegt sie Hörner noch durch #heul# .

Danke für Deine Antwort #daumen_hoch*

Grüsse Helga14

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 14.06.2009, 10:55
von Moritz
Wenn die Ziege beim Scheuern der Hörner zuvor mit gesenktem Kopf vor einer Wand (usw.) steht, ihr Alllgemeinverhalten auffällig gedämpft und ruhig ist, ist dies ein Zeichen vom starkem, dumpfem Schmerz (organisch).

Die auf dem Bild erkennbare Stelle ist genau die, bis wohin etwa im Innern des Horns, wenn man den Kadaver eines Tieres den Füchsen zum Fraß überläßt, dann abwartet, bis auch der Schädel absolut freigenagt ist, dann das Horn abzieht, die inneren Partien reichen würden, die absolut glatt und hell (wie beschliffen) sind.
Auch die wildest gedrehten Hörner von Böcken werden ja auf den Schädelplatten gehalten, so daß sogar die heftigsten Hornstöße durch Verschiebbarkeit und Elastizität der Basis abgefedert werden und deshalb im Normalfall nicht brechen oder abreißen.

Im vorliegenden Fall würde ich die Hornbasis und die rückklappbaren Falten um die Basis herum nach eingedrungenem, gar eingewachsenem Draht, Dorn, Holzsplitter und Samen von Pflanzen absuchen - diese entfernen.
Bei Entzündungen desinfizieren.
Im exakten Vergleich mit den anderen Tieren Abweichungen, Verdickungen an der Basis der Hörner, aber unbedingt auch an anderen Schädelstellen ausschließen.
Die Lymphknoten vergleichen bis in den tiefen Halsbereich, die Schleimhäute vergleichen (also immer vergleichen).

Nasendasseln ausschließen.
Es kämen noch virale Erkrankungen (Gehirn) oder gar ein Sarkom im Schädel in Betracht.
Vielleicht mißt Du auch mal die Temperatur (Fieber).
Wenn keine anderen Auffälligkeiten bei Bewegungsabläufen, Futeraufnahme zu beobachten sind, können wir Grastetanie auschließen?
Untersuch bitte auch die Augen, weil auch ein Nerv für die Tränen (Augenflüssigkeitsproduktion) vom Hornbereich berührt wird.

Gruß Mo

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 14.06.2009, 20:25
von NFDieter
Moin Moritz,

so ganz versteh ich das nicht..

Es können doch nicht alle Ziegen, die sich die Hörner scheuern krank sein, oder?

Das Hörnerscheuern scheint ja durchaus normal zu sein #damdidam#

Gruß Dieter

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 14.06.2009, 20:46
von Moritz
Na klar, Dieter,
viele Ziegen und Böcke kratzen sich ja mit den Hörnern wo auch immer am eigenen Körper (Körperpflege), dabei nehmen sie dann gleichzeitig den Gegendruck des Körpers wahr, 2 Signal-Meldungen an das Gehirn.
Manchmal kratzen sie sich den Bereich zwischen den Hörnern an Stangen, Ecken, Haselnuß-Stämmen (die dazwischen passen). Sie benutzen sie auch zum Schälen von Zweigen und kleinen Bäumen. Oft ist das aber auch ausgelöst durch einen Juckreiz, weil gerade bei Böcken in den Hautfalten um die Hörner sich vielerlei sammelt. Vielleicht hängt es auch mit dem Wachstum der Hörner zusammen, läßt man sie länger leben durch gute Pflege, gerät man ins Staunen, wieviele Jahre die Hörner wachsen können.
Der Bereich zwischen den Hörnern ist der, den sie z.B. mit den Hinterklauen nicht erreichen können, wenn es da juckt.
Augenpartie, Ohr, Hals, Brust, Kinn, Vorderbeine, alles ist ansonsten erreichbar, die Seiten und Hinterpartie können sie scheuern, teilweise mit den Zähnen und der Zunge erreichen.

Der Hornabbrieb auf dem Foto oben erscheint aber nicht normal, vielleicht hat sie Frust oder ein anderes Problem.
Mir gefallen auch die Hornwurzeln vom Aussehen nicht, ziemlich auffällig.

Gruss nach Nordosten Mo

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 14.06.2009, 22:39
von Moritz
Ich hatte sie gebeten, im Vergleich mit ihren übrigen Ziegen den gesamten Schädel zu untersuchen und die Augen (einschließlich Höhlen und Lidern) nicht extra genannt.
Man macht das am besten beidhändig mit geschlossenen Augen, weil dann durch die Konzentration auf den Tastsinn am ehesten Besonderheiten auffallen.
Ob nun bei jeder Ziege auf den Millimeter genau an der gleichen Stelle der Nervus lacrimalis (lacrima lateinisch = Träne) verläuft, weiß ich nicht, auf jeden Fall hat er mit der Hornbasis zu tun.

Ich habe mich schon früher als absoluter Enthornungsgegner offenbart, u.a. wegen der Bedeutung der Hörner für das Gesamtwohlbefinden, ebenso wichtig wie gesunde Klauen (auch bei Rindern).

Diese Ziege könnte auch eine Entzündung im Stirnhöhlenbereich haben (bakteriell mit Resistenzen, viral, allergisch, mykotisch), in den Nebenhöhlen ebenso. Und logischerweise kann das außer Schmerzen auch Auswirkungen auf die Produktion der Tränenflüssigkeit haben. Deshalb gibt man bei Hornhautverletzung bei Ziegen auch immer einen "Ersatz" der Tränenflüssigkeit zusätzlich zu den Medikamenten.

Sicher würde man etwas unter SINUSITIS bei Google finden.

Vielleicht hat Ulrike oder ich in der Vergangenheit schon mal den link eingstellt:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www2.vetmed.uni-muenchen.de/med2 ... df</a><!-- m -->


Diesen Text lese und bürste ich allerdings gegen den Strich, d.h., ich entnehme daraus, wie gefährlich so manches ist.

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 15.06.2009, 23:09
von Helga14
hi Moritz,

sorry das ich erst antworte.
Du hast Dir ja die Mühe gemacht sehr ausführlich zu schreiben.
Also folgendes kann ich dazu sagen:

die Ziege Dolly ist eine top fite Ziege, die seid Jahren in einer kleinen Gruppe absolute Chefin war und ist.
Das wurde und wird nie "ausdiskutiert" ....sie ist der Boss und fertig.
Sie ist vollkommen gesund, zeigt keine Auffälligkeiten, außer alljährlich den anschwillenden Euter, der zum Spätsommer wieder von alleine weggeht. Dieses Phänomen zeigt aber eine weitere Ziege auch.
Hier gibt es auch eine Box zum dicken Euter.
Dolly wetzt seid vielen Jahren ihre Hörner, deswegen sehen die auch inzwischen so aus.
Die Ziegen sind alle frei von Parasiten. Auch sonst sind alle von Dir bezeichneten Symtome oder Auffälligkeiten nicht vorhanden.

Ich finde halt einfach nur das sie mit ihrem "ichbinderBoss" Gehabe ein wenig zurückschrauben könnte, weil sie sonst irgendwann die Hörner durch hat. Müßte sie das wissen ?
Irgendein Problem hat sie wirklich nicht #daumen_hoch*
Und dann interessierte mich ob andere Ziegen sowas auch machen.

LG Helga14

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 16.06.2009, 09:23
von Bockhalter
Moritz hat geschrieben: Mir gefallen auch die Hornwurzeln vom Aussehen nicht, ziemlich auffällig.
Gruss nach Nordosten Mo
Moin Moritz,

mir auch nicht.
Die Ziege ist einige ? Jahre alt, die Hörner müßten bei einer normalen Entwicklung des Tieres viel massiger sein, vor allem fehlen die Hornringe im unteren Bereich des Hornes.

Ich weiß nicht so richtig wie ich es erklären soll, im Verhältnis zum Alter der Ziege, des Kopfes, der Hörnerlänge und des Durchmessers passen die Hörner nicht zum idealen Gesamtbild, nicht ausgeprägt.

Ich habe das Gefühl die Ziege hat in ihrer Jugendzeit Mängel durchgemacht,...das ist mein Eindruck anhand des Bildes.
Ist natürlich immer so eine Sache so eine Ferndiagnose.....

Liebe Grüße der Bockhalter

Re: Hörner scheuern

Verfasst: 16.06.2009, 10:57
von Helmut
Hallo,

mal eben zwischendurch gefragt,

*Die Ziege ist einige ? Jahre alt, die Hörner müßten bei einer normalen Entwicklung des Tieres viel massiger sein, vor allem fehlen die Hornringe im unteren Bereich des Hornes.*

Bei unseren Ziegen sind diese Hornringe gut zu sehen,

stellen sie Wachstumsschübe dar ?

Lieben Gruß Tine