Seite 1 von 2

wie artgerecht füttern?

Verfasst: 11.07.2009, 13:16
von Zottelchen
Hi ihr,

ich wollte mal fragen was Ziegen eigentlich alles brauchen um gesund zu bleiben?

Die Ziegen um die ich mich gerade kümmere haben einen riesen Stall und auch viel Auslauf aber Sand/Erde als Untergrund draußen. Drinnen liegen sie auf Stroh trocken. Ich habe ihnen zu dem Heu welches sie immer zur freien verfügung haben, täglich ordentlich Brombeersträucher abgeschnitten. Außerdem bekommen sie täglich kleinere Mengen an Obst und Gemüse. Nun habe ich hier mehrfach gelesen das Ziegen Kräuter und Nadelholz(?) benötigen. Reicht ihnen denn das was im Heu steckt oder brauchen sie frische Kräuter.
Fehlt ihnen sonst noch etwas? Kann mir hierzu vielleicht jemand fachliteratur empfehlen?

Meine Frage war auch wieviel von den Brom- bzw Himbeeren soll/muß ich füttern?

LG
Zottelchen

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 11.07.2009, 13:30
von Ulli
Hallo!

Holen sie sich die selber oder musst Du sie ihnen bringen?

Wenn Du sie ihnen bringen musst: soviel, wie Dir nicht lästig ist/wie die Quelle hergibt.

Wenn sie sich selbst bedienen können: eher geben die Pflanzen auf als es für die Ziegen zuviel wird..

Schön ist es, wenn Haselnuss,Ahorn, Buche und ähnliche Gehölze, gern auch ungespritzter Obstbaumschnitt Abwechslung in den Speiseplan bringen.

LG Ulli

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 11.07.2009, 13:42
von Zottelchen
Hi Ulli,

ich bringe ihnen die Sträucher. Leider habe ich heute die letzten hingebracht... Nun muß ich mich mal umgucken was ich hier noch so alles finde. Obstbäume gibt es zwar aber ich könnte mir vorstellen das ich ärger mit den Besitzern bekomme wenn ich ihre Apfelbäume "plündere" *g*. Die kleinen unreifen Äpfel die an den Ästen hängen, dürfen sie die auch?

Gibt es kein zu wenig solange sie ausreichend Heu haben?

LG Zottelchen

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 11.07.2009, 13:57
von Soluna
Zottelchen hat geschrieben: Außerdem bekommen sie täglich kleinere Mengen an Obst und Gemüse.
Was bekommen sie denn?
Mit Obst und Gemüse solltest Du aufpassen, Kräuter wären da echt besser, so als Belohnung zwischendurch sagt niemand was, aber regelmässig ist das nichts. Anständiges Heu, Gras und vor allem Äste (wie Ulli schon sagte), mehr braucht eine Ziegen gar nicht.

lg Gabi

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 21.07.2009, 18:22
von ElliBesch
Wegen der Überschrift hab ich diesen thread mal hervorgeholt:

Habe mich in letzter Zeit zwar nicht oft, aber wenn-dann nur mitlesend, schmunzelnd und wundernd, traurig und erheitert durchs Forum bewegt und nun brennt mir,da mich dieses Thema interessiert, folgende Frage unter den Nägeln:

Warum soll frisches Heu gesundheitsschädlich sein, wenn die Ziegen auch sonst schon mal an frisches Gras gehen?
Wie sind da Eure Meinungen / Erfahrungen / etc....

In der Suchfunktion hab ich nicht viel erblicken können.

Freue mich auf Eure Antworten!

Ein frisches Hallo aus der Eifel sendet
Elli&Co :-)

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 21.07.2009, 19:39
von Moritz
Auch Heu, das später als bestes Heu bezeichnet werden kann, trocknet vor dem Pressen, Rollen nicht gleichmäßig durch (unterschiedliche Gräser, Halm-, Stengeldicke, heufremde Pflanzen, Reste von Kondensfeuchte von dort, wo es auf dem Boden liegt).
Es trocknet nach (schwitzt) und wird dabei warm.
Das ist die Zeit, in der viele Keime und Pilzsporen, die immer vorhanden sind, sich explosionsartig vermehren:
ausreichende Rest-Feuchtigkeit im Innern der Ballen und erhöhte Temperatur.

Verfüttert man solches Heu, kann es zu schwersten Infektionen, Verdauungsstörungen und Koliken führen.

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 21.07.2009, 19:52
von ElliBesch
Ok! Danke Moritz.
Dann weiß ich jetzt Bescheid.

Schönen Abend!
Elli&Co

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 21.07.2009, 22:49
von Kiwi
Hallo Moritz,

auch ich danke für die Antwort!

Wir haben gerade "neues", also diesjähriges Heu bekommen. Auf dem Heuwagen waren doch einige Reste, u.a. von aufgegangenen Ballen. Dürfen diese Reste jetzt schon verfüttert werden? Liegen offen und nicht gepresst - daher vermutlich keine Pilz/Sporen- Entwicklung?
Wär nett, wenn du dazu was sagen könntest.

Vielen Dank,
kiwi

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 22.07.2009, 09:33
von Moritz
Wenn Ihr noch altes, älteres Heu von vor 2 Jahren oder vom vorigen Jahr habt, dann zunächst dieses, wenn es aktzeptabel riecht, nicht sichtbar schimmelig ist. Da ist weniger Eiweiß drin (Nährstoffe), aber das macht nichts, zumal die meisten Tiere wie Menschen zu fett sind.

Bakterien und Pilze sind immer drin, sie sterben aber auch ab, dagegen bilden sich auch neue. Ein Kommen und Gehen. Zur Vermehrung brauchen sie Feuchte und ein Temperaturspektrum (besonders gut über 40 und unter 60 Grad).
Ab etwa 70 Grad entzündet sich Heu selber, Überhitzungsprozeß (versuch mal in einen gepreßten Ballen Deine Hand tief reinzustecken. Du wirst staunen. Durch die Erwärmung entweicht noch mehr Feuchte, das ist sozusagen mit dem ehemaligen Gras = Heu der Nährboden der Keime.
Überhitzung ist die Ursache der Scheunenbrände, jeden Tag hier bei uns ein Bericht in der Zeitung (350 bis 4000 Ballen auf engem Raum, ruckizucki gepreßt. Schwelbrand, Rauch steigt auf, ein Windhauch und losgeht es mit unendlicher Glut.
Die Wärme wird durch die Fermentation freigesetzt.
Heu, das an der Gefahrengrenze gepreßt wird, "karamelisiert" innen, wird leicht bräunlich verklebt und stellt ein "Suchtheu"
dar, d.h. wird von den Tieren (vor allem Rindern) besonders gern gefressen.

Nun zu Deiner Frage: Wenn es nicht Heu von vor drei Tagen, sondern von vor 2 bis 3 Wochen ist, und aus den Außenschichten der Ballen stammt, also sparsam (man will nichts vergeuden) aufgesammeltes Heu und sauber (wenig Staub) ist, würde ich es ohne Bedenken in kleineren Portionen verfüttern. Nicht jedoch an Pferde, die sind empfindlicher, weil sie überwiegend im Blinddarm verdauen und bei so gut riechendem Heu auch zu wenig einspeicheln (was wichtig ist, damit beginnt die Verdauung), sondern recht gierig abschlucken.
Das ist der Grund, warum Pferde, die nur normales Heu und Wiese (also nicht geschnittenes Gras) bekommen, praktisch nie ein Kolik bekommen im Gegensatz zu Mash und Pelletsfressern.

Re: wie artgerecht füttern?

Verfasst: 22.07.2009, 12:14
von Finn
kein gemüse!

diesjähriges heu mind. 6-8 wochen lagern, auch rumliegende reste.