Seite 1 von 8

Bockherde

Verfasst: 15.09.2009, 09:11
von Anonymous
Hallo

Also, ich kann mich sehr schwer von meinen Tieren trennen. Versuchs immer wieder,: aber schlaflose Nächte ohne Ende,wenns zum Verkauf kommen soll. Rückzieher :-)
Aber das kennen bestimmt einige von euch.
Also habe ich mich damit abgefunden ,sie vorerst zu behalten. Fläche hab ich ja zur genüge.Und bevor sie nicht 2 Jahre sind lass ich sowieso keinen mehr kören .

-------------------------------Hat hier jemand längere Erfahrung mit einer Bockherde.?------------------------------------

Ich habe in einem Jahr so überaschend gute Erfahrung mit 5 Böcken unterschiedlichen Alters, gemacht.
Aber nun habe ich immer noch ( vor allem jetzt ,in der in der Brunftzeit) ein ungutes Gefühl. Es ist schon eine große Sauerei :-)
Im Moment wird stündlich wechselnd"" einer zur weiblchen Ziege erklärt " und von jedem der Anderen drangenommen.
:-) Manchmal ist da der 5Fache Rittberger zu sehen :-)
Als ich dieses Jahr im Frühjahr die drei Kleinen zu den Großen Böcken tat , hatte ich fürchterliche Angst.
Es passierte aber überhaupt nichts. Im Gegenteil: es war sogar friedlicher als bei den "Mädels".Die schlafen eng zusammen und es ist weniger Futterneid.
Nun muss ich aber wieder zwei 4Monate alte Böckchen dazutun und mir ist wieder Himmelangst zumal der Alte über 90 kg
wiegt.
Klar ist ein Schlupf für die Kleinen da,und dichtes Gebüsch.(Fläche 80ar)

Grüßle Raimund

Re: Bockherde

Verfasst: 15.09.2009, 11:03
von Finn
zu beginn hatten wir alle böcke ganzjährig bei der herde. das ging damals sehr gut weil sich bei ihnen eine eigene rangordnung entwickelt hatte und während der deckzeit nur der älteste zum zuge kam. manche versuchten es garnicht, die anderen wurden vertrieben.
hatte sich aber dauerhaft nicht wirklich bewährt, denn als das jungvolk älter würde versuchten auch sie zu decken und die geißen wurden von allen belästigt und der ältere bock schaffte es nicht mehr sie zur raison zu bringen.
also haben wir nun auch eine eigene bockherde. allerdings besteht sie aus 4 kastraten und 1 jungbock. der älteste - und chef - ist ein kastrat. der muß aber im herbst zum metzger. dann wird der jungbock die führung übernehmen und der jetzige bocknachwuchs wird dazukommen. dazu kommen nur die jungböcke, die zur zucht geeignet sind und nicht kastriert werden. die anderen werden kastriert und bleiben noch bei den müttern bis zum nächsten nachwuchs. dann wird wieder sortiert: wer zum metzger muß und werd verkauft wird und wer noch dableibt.
während der bockzeit war/ist es in der gruppe völlig ruhig. der jungbock (1 jahr alt) bepieselt sich nicht und belästigt die anderen kastraten nicht. mag daran liegen daß sie keinerlei kontakt zu den geißen haben.

alle behalten geht bei mir auf dauer nicht - einfach weil es zu viel arbeit ist. deswegen ist die zusammensetzung immer unterschiedlich, aber überwiegend jüngere tiere. 2 jahre ist ein alter wo man sich überlegen muß was aus ihnen wird.

deine jungböcke würde ich dann integrieren wenn der altbock bei den geißen zum decken ist. dann kennen sie die restliche gruppe schon bis er zurück kommt. wieviel platz haben sie beim eingewöhnen?

Re: Bockherde

Verfasst: 15.09.2009, 12:20
von Bockhalter
Hallo Finn,
Finn hat geschrieben: also haben wir nun auch eine eigene bockherde. allerdings besteht sie aus 4 kastraten und 1 jungbock. der älteste - und chef - ist ein kastrat.
während der bockzeit war/ist es in der gruppe völlig ruhig. der jungbock (1 jahr alt) bepieselt sich nicht und belästigt die anderen kastraten nicht. mag daran liegen daß sie keinerlei kontakt zu den geißen haben.

......das ist keine Bockgruppe im Sinne einer Bockgruppe.
Kastraten haben ein anderes Verhalten als zeugungsfähige Ziegenböcke.
Natürlich ist es sinnvoll sie so zu halten, aber echtes Verhalten in einer Bockgruppe zeigen sie nicht, im Gegenteil, ich denke, auf Dauer zeigen die Nichtkastraten ein negatives Verhalten und benutzen die Kastraten als Mädels.....ständig.


deine jungböcke würde ich dann integrieren wenn der altbock bei den geißen zum decken ist. dann kennen sie die restliche gruppe schon bis er zurück kommt. wieviel platz haben sie beim eingewöhnen?
......halte ich für nicht richtig. Damit erreichst Du unter Umständen nur, dass, wenn der Bock zurückkommt in SEINE Herde das er sich aufgrund der plötzlichen Neulinge, egal ob klein oder groß, wieder präsentieren muß. Das bringt Unruhe herein die man vermeiden kann.
Besser halte ich es, Neulinge, vor allem Jünglinge, in eine vollständige, ausgeglichene Bockgruppe zu bringen. Meine Erfahrung von mehreren Jahren ist das die "Jungs" quasi von ihm adoptiert werden und von den anderen nicht so hoch im Rang stehenden einigermaßen in Ruhe gelassen werden.
"Belästigungen" durch Aufspringen in den ersten Tagen sind völlig normal und gehören zum Rangfindungs-Ritual.
Man sollte den Böcken viel Platz geben, gut ist es, die Weide so zu gestalten das sie "wandern" können. Mit der Zeit weißt Du genau an welcher Stelle sich Deine Böcke aufhalten.Auch das ist meiner Meinung nach bockgerechte Haltung.

Lieben Gruß der Bockhalter

Re: Bockherde

Verfasst: 15.09.2009, 12:23
von Bockhalter
Hallo Raimund,
Raimund hat geschrieben: -------------------------------Hat hier jemand längere Erfahrung mit einer Bockherde.?------------------------------------
Grüßle Raimund
....ja ich, hab jetzt aber gerade keine Zeit ,.....später..... #daumen_hoch*

Lieben Gruß
Helmut,....der Bockhalter. *fg*

Re: Bockherde

Verfasst: 15.09.2009, 13:13
von Finn
Bockhalter hat geschrieben:......Besser halte ich es, Neulinge, vor allem Jünglinge, in eine vollständige, ausgeglichene Bockgruppe zu bringen. Meine Erfahrung von mehreren Jahren ist das die "Jungs" quasi von ihm adoptiert werden und von den anderen nicht so hoch im Rang stehenden einigermaßen in Ruhe gelassen werden.
"Belästigungen" durch Aufspringen in den ersten Tagen sind völlig normal und gehören zum Rangfindungs-Ritual.
Man sollte den Böcken viel Platz geben, gut ist es, die Weide so zu gestalten das sie "wandern" können.
klingt plausibel. wie gesagt, wir haben diverse versuche durch aber von jahrelanger bockerfahrung kann ich nicht reden.

dann gib mir auch für meine konstellation einen rat: zur zeit s.o. 4 kastraten, davon einer älter (3,5 jahre) und ein jungbock. jungbock ist gleichalt wie die jungen kastraten (1 jahr), sind zusammen aufgewachsen. der ältere und ein kastrat müssen vor dem winter zum metzger. neu dazu kommt dann ein jungbock - gleichalt, hier geboren aber woanders aufgewachsen - und 2 ganz junge fürze (4monate), brüder. wie würdest du zusammenführen bzw wann den chef zum metzger bringen? sie sind noch auf der weide bis ende sommerzeit, danach im offenstall mit großer fläche aber mit schafen zusammen - auch hier 2 schafböcke dabei. später (frühling) kommen dann noch die kastrierten jungfürze dazu.

Re: Bockherde

Verfasst: 15.09.2009, 23:15
von Anonymous
Hallo Helmut!

Nun ,,,,,, äähh ,also :-) der Finn ,oder wie er auch immer heißen mag ist nun mal wieder in seinem jugendlichen( weiß man`s)Alter übers Ziel hinaus......
------ Also ich hatte schon nach j a h r e l a n g e r E r f a h r u n g mit einer Bockherde und nicht nach Kastratenherde durcheinander mit Schafböcken und Schlachten und Metzger und "trira" :-) gefragt.-------

Finn.:--------------Mein Ding ist mehr das: nichtschlachten, nichtmetzger , nicht kastrieren,,,,,--- die Freude am Leben und
Lebenden.

.........so : :-) ....und der Bock kommt nicht zur Herde ,wie du leider in Unkenntniss meiner Verhältnisse vorschlägst, sondern :-) die brünftige Ziege wird an einem ,dem Bock nicht vorher bekannten Ort mit dem Bock in der Höhe der Brünftigkeit zusammen geführt. Über die Brünftigkeit der Ziege weiß ich dann ziemlich genau Bescheid.
Solange Magdalena ,(dietollste und schlauste) Herdenführerinn lebt ,werde ich niemals einem Bock in die Herde lassen.


aber, :-) .......und ich find so eine Bockherde was ganz faszinierendes und dachte , daß ich mich mit Menschen, die das so ähnlich empfinden, hier austauschen könnte, Bzw . --noch was lernen könnte.
Und das kann ich offensichtlich erstmal mit Helmut. #freunde#
Außerdem weiß ich, daß an diesem Thema noch viel Forumsteilnehmer interessiert sind. Also an Bockherde ,--nicht Eunuchenherde.

Grüßle Raimund Altziegen-Halter :-)

Re: Bockherde

Verfasst: 16.09.2009, 07:20
von Finn
wer lesen kann ist klar im vorteil: ich habe helmut um vorschläge gefragt und nur deinen thread dazu mißbraucht weil es meiner meinung nach zum thema paßt. ob helmuts erfahrungen auf meine verhältnisse passen werd ich dann selbst entscheiden. aber immer interessant mal eine andere meinung zu hören.
zudem gibt es evtl noch andere user, die kastraten mit böcken zusammen halten. aber wenn du der meinung bist, daß die beiden themen nicht zusammen passen dann soll sven die themen trennen - in reine bockhaltung und gemischthaltung.
sachlichkeit ist - nebenbei bemerkt - offensichtlich nicht deine stärke.

Re: Bockherde

Verfasst: 16.09.2009, 07:49
von Elise
Hallo Finn, du schreibst:

sachlichkeit ist - nebenbei bemerkt - offensichtlich nicht deine stärke.

Weit gefehlt von dir, ist meine Meinung. Raimund ist höflich und bestimmt hier im Forum.

Außerdem bin ich ebenfalls der Meinung wie Raimund: Thementrennung

Hier geht es um reine Bockhaltung. Da paßt dein Thema Bock, Kastraten und Schlachten usw. nicht hin.

Vlg Claudia

Re: Bockherde

Verfasst: 16.09.2009, 07:59
von Elise
Hallo Raimund, ich lese aus deinem Beitrag, daß deine Böcke (und auch Ziegen) genügend Platz haben sich aus dem Wege zu gehen. Das Aufreiten legt sich mit der Zeit. Ist ganz normal. Beobachtung von mir (bei meiner Bockherde): Das Aufreiten erfolgt, wenn die Rangordnung wieder hergestellt werden muß. Regelmäßig wurde zwischen meinen beiden WDE-Böcken gekämpft, nicht bösartig, aber trotzdem solange bis der Jüngere "nachgab". Dieser mußte immer wieder versuchen dem Älteren den Rang abzulaufen. Alter des Jüngeren: im dritten Jahr. Alter des Älteren: im vierten Jahr.
Bei den Altböcken (alle vierjährig) konnte ich dieses Jahr noch kein Aufreiten beobachten. Vielleicht legt sich das je älter sie werden? Evt. weiß Bockhalter diese Frage zu beantworten?

Vlg Claudia

PS: Noch anzumerken ist, daß ich meine Böcke (getrennt durch eine stabile große Heuraufe) zusammen mit den Ziegen im Stall habe. Selbstverständlich mit Weidegang, getrennt in der "kritischen Zeit".
Außerhalb dieser Zeit kann es vorkommen, daß ich alle zusammen auf die Weide lasse. Also Ziegen, Böcke und Jungvieh. Funktioniert bei mir gut.
Sobald eine Ziege bockig wird, kommt sie aus dem Hauptstall raus in den Nebenstall, damit meine Böcke nicht allzu unruhig werden. Dieses System hat sich bei mir bewährt.

Re: Bockherde

Verfasst: 16.09.2009, 09:34
von Anonymous
Hallo!


@ Nein Finn so nicht: du schreibst schlichtweg die Unwahrheit: Du hast mit deinem Beitrag der ``Kastratenherde``auf

meinen Beitrag geantwortet.


@ Elise

Vielen Dank für deinen soooooooooooo konstrukriven Beitrag. Da hätte ich bei Gelegenheit noch ein paar Fragen.
...muß nun aber schnell zur Arbeit

Liebs Grüßle
Raimund