Zwergziegen artgerecht halten

Chrysantheme
Beiträge: 425
Registriert: 22.03.2009, 20:09

Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Chrysantheme »

Hallo zusammen,
bitte nicht hauen! Ich hab da mal eine Frage!

Wie kann man denn nun Zwergziegen artgerecht halten?

(Geht doch aber gar nicht ohne Vermehrung. Oder? Hab hier schon mehrmals gelesen, man sollte nicht vermehren, von wegen ach so süß! das sehe ich ja auch ein!)

Ich hatte ursprünglich 3 weibl. Zwergziegen und nur Bücher aus der Nutztierhaltung, hatte damals kein Internet. Nie hatte ich geplant Nachwuchs zu haben! (heute wär ich schlauer und hätte mir Kastrate angeschafft)
Mit dem Internet kamen die Erkenntnisse, die Ziegen müssen sich vermehren dürfen, Stress durch Brunft, Zysten, Krebs etc. also musste ein Bock her. Leihböcke seien wegen der Krankheitsübertragung ein Risiko!
Als ich Probleme mit meinem Bock hatte, hieß es 3 Ziegen sind auch ein bißchen wenig, nun hatte ich noch 2 dazugestellt, also 5 Ziegen und ein Bock, nun diese sollen sich aber auch vermehren dürfen. Wie soll man das am besten anstellen? #ka#
Unser Bock hatte von Juli-Oktober seinen Latz um und länger geht glaube ich auf keinen Fall.
Mein Empfinden war, er hatte Streß, ständig von ungedeckten Ziegen umgeben zu sein.
Ich hatte hier berichtet. Jetzt wo alle gedeckt sind, ist der Bock wieder verträglich!!! (weiß nicht ob es Zufall sein kann, sicherlich haben wir auch an seiner Erziehung gearbeitet, zumindest geht er uns jetzt nicht mehr an)
Im Vorjahr hatte ich 7 Lämmer die ich alle gut unterbringen konnte.
Kann man denn weibliche Zwergziegen artgerecht (oder überhaupt ein Tier) ohne Vermehrung halten?

Liebe Grüße von Chrysantheme


Anni71

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Anni71 »

Hallo,

bleibt erst mal die Frage, was ist "artgerecht"? Meiner Meinung nach verschwindet dieser Begriff irgendwie, sobald der Mensch eingreift und einen Zaun um die Tiere zieht...
Ich habe drei ZZ Mädels ohne Bock, denn ich will absolut keinen Nachwuchs und wenn es besser sein sollte einen Bock dazuzustellen, dann kommt für mich nur ein Kastrat in Frage.
Ja, was ist artgerecht? In freier Wildbahn leben alle fröhlich beisammen und decken sich irgendwie irgendwann gegenseitig. Krankheit ist die natürliche Auslese und Raubtiere erledigen den Überschuss... artgerecht???
Wir behandeln alles, machen uns Gedanken um alles (was ja auch unsere Pflicht gegenüber einem zu versorgenden Tier ist) doch ist das artgerecht? Die meisten Menschen schauen doch gar nicht wirklich nach den Bedürfnissen der Tiere, sondern vermenschlichen sie, bzw. denken zu menschlich. Warum ein Pferd bei Regen in den Stall stellen? Nur weil der Mensch regenscheu ist? Warum kleinen Hunden ein Mäntelchen überziehen? Frieren dann grosse Hunde nicht? Warum haben sie Fell... artgerecht??

Sorry, ich hab mit dem Begriff ein bisschen so meine Probleme.
Naja, es werden noch bessere und kompetentere Antworten kommen.

Liebe Grüsse
Anja


Chrysantheme
Beiträge: 425
Registriert: 22.03.2009, 20:09

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Chrysantheme »

Hallo Anni,
gut, artgerecht ist ein oft überstrapazierter Begriff in jede Richtung.So wie in der Natur, wenn das als artgerecht gemeint ist, kann man da wohl gar nicht mithalten. Stimmt!
Aber ich meinte damit die Tiere so halten, dass sie nicht leiden oder gar krank werden, ihre Triebe halberwegs ausleben können.
Dazu muss doch eine Zwergziege ab und zu gedeckt werden. Oder?

Liebe Grüsse von Chrysantheme


Anni71

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Anni71 »

Ich weiß nicht, meine Stute wird auch nicht gedeckt, unsere Hündin bis sie kastriert wurde hat auch jahrelang keine Jungen bekommen (dürfen).
Es gibt ja auch Menschen, die keine Kinder haben. Viele Tiere, die keinen Nachwuchs bekommen sollen (Hamster, Meerschweinchen, Hasen, etc. Ich denke mal, wenn kein Bock in Ruf oder Riechweite ist, muss das doch nicht zwangsläufig Probleme geben. Ich kenne hier einige die Zwergziegen Mädels haben, zum Teil schon sehr alte und die haben noch nie einen Bock gesehen und hatten auch noch nie Nachwuchs.
Schlimm wäre für mich, wenn ich die Jungtiere nicht unter gebracht bekäme und auch nicht wüsste, wo sie schlussendlich landen. Warum Nachwuchs zeugen, den Bock über Monate "quälen" , nur um die Mädels "zu befriedigen"?

Warscheinlich liege ich mit meiner denkweise total falsch, aber das Andere geht mir nicht so wirklich in den Kopf, zumal die Zwergziegen ja ständig brünstig sind und das ganze Jahr über schwanger werden können. Da würde ich die Übersicht verlieren. Dann lieber keine Ziegen, als dieses Nachwuchsproduzieren.

Liebe Grüsse
Anja


Anonymous

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

wenn Du keine Lämmer willst, lass den Bock kastrieren. Dann sind die Mädels nicht so
unter sich und Du hast keine Nachwuchs mehr.

Unsere 10 Zwergimädchen leben ohne Bock. Die letzen Lämmer sind vor 4 Jahren gefallen.
Dabei waren 4 Mädchen, die wir alle behalten haben. Keine von denen hat bisher Lämmer gehabt.
Ebenso eine ältere Ziege, die sich nie hat decken lassen, wenn ein Bock da war. Sie hatte regelrecht
Angst vor dem Wesen vom anderen Stern. Allen 5 geht es auch Lämmer sehr gut.


Nellyhexe
Beiträge: 731
Registriert: 31.07.2008, 21:33

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Nellyhexe »

Ich hab für meine zwei ZZ auch keinen Bock (obwohl mir natürlich so ein kleines ZZbaby schon gefallen würde, aber es könnten ja auch 4 werden #stoned# ) und ich denke, meine zwei frechen Damen fühlen sich auch so wohl.
Ähem, und meine Jack-Russel-Mix Hündin trägt übrigens schon einen Mantel, weil sie sonst bei nasskaltem Wetter Bronchitis bekommt, sie ist nämlich fast nackisch unten am Bauch(gefleckt und rosa wie so ein kleines Ferkel). Ich wollte das auch nie, aber sie dauernd krank werden lassen, fände ich jetzt nicht artgerecht und gegenüber meinem Hund ungerecht.


Schnörpi
Beiträge: 17
Registriert: 22.11.2008, 15:54

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Schnörpi »

Hallo ,
also unsere Zwergziegendame war immer sehr zufrieden mit ihrem kastrierten Freund, sie ist allerdings auch 2x von "Leihbock" ( aus dem Freundeskreis, nur für 4 Wochen dabei) gedeckt worden... Inzwischen lebt sie mit einer anderen Ziegendame, 2 kastrierten Böckchen und ihren neuen Zicklein (2 Mädchen) zusammen und es gibt auch kein Probleme bis jetzt.
Soviel ich weiß, gibt es viele Zwergziegenhalter, die keinen Nachwuchs wollen und solche "Herden"halten.
Beim Thema "artgerecht halten" finde ich vorallem angemessenen Stall/Weide und Beschäftigung wichtig.

Viele Grüße, Schnörpi


Chrysantheme
Beiträge: 425
Registriert: 22.03.2009, 20:09

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Chrysantheme »

Aha, so ist das also!
Dann sollte ich mein bisheriges, angelesenes Wissen über Zwergziegenhaltung(weibl.) wohl doch nicht so eng sehen?
Einen Bock habe ich jetzt allerdings.
Im letzten Jahr haben ja meine Lämmer nicht gereicht, so dass man mir noch Bock und Ziege stehlen musste! #shock#
Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird. Aber es macht natürlich alles Arbeit, stimmt, falls keine Interessenten klingeln muss man dann aktiv suchen, im Netz z.B. usw.
Es wäre schon ruhiger. Denn ursprünglich war ja auch gar kein Nachwuchs geplant!

Liebe Grüße von Chrysantheme


LuckyFarm
Beiträge: 229
Registriert: 18.11.2001, 00:00

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von LuckyFarm »

Es ist quasi schon alles geschrieben worden. Der Art gerecht bedeutet in der Natur so viel Nachwuchs wie möglich. Da gibt es auch Ausfälle bei und die Tiere selbst sterben früher.
Meine Zuchttiere sind jährlich trächtig und das geht gut, wenn sie eben völlig gesund sind. Sonst gebe ich sie entsprechend ab.
Den allermeisten Interessenten verkaufe ich aber Böckchen, die sie evt. später kastrieren lassen können. !. werden dann keine Tier geschlachtet. 2. Böcke muß man nicht zwnagsläufig kastrieren, wenn kein Weibsbild ind er Nähe. Kastraten bekommen ein Problem im Säure-Base-Haushalt über die Fütterung (Harngries etc.). 3. Geißen schreien oft in der BRunst und die ist rund ums Jahr alle 3 Wochen bei wirklich reinrassigen Tieren.
Die Nachfrage nach guten Tiere ist immens, wir sollten aber bei kritische Auswahl der Tiere bleiben. Und nicht jeder Stall kann ständig Jungtiere aufziehen und vermarkten. Wenn später mal Tiere retournieren wegen Aufgabe der Tierhaltung, Scheidung etc. wird es schon umfangreich. :-(

Ich verleihe auch sehr gute Zuchtböcke, siehe website.

LG Claudia


artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
Duplicate Jackie
Beiträge: 64
Registriert: 08.09.2007, 16:00

Re: Zwergziegen artgerecht halten

Beitrag von Duplicate Jackie »

Hallo zusammen,
ich sehe das ähnlich wie Anni 71. Man kann Tiere in menschlicher Gefangenschaft nicht so "artgerecht" halten, wie sie in freier Wildbahn leben würden. Wir können nur versuchen ihnen ihr Leben so artgerecht wie möglich zu gestalten. Das ist aber nicht in jeder Hinsicht möglich ( ich kann meinen Hund z. B. sein Futter auch nicht selber fangen lassen, kann ihm aber eine Ersatzbefriedigung für seinen Jagdinstinkt anbieten, insofern er überhaupt noch einen hat und dieser nicht rausgezüchtet wurde #ka# ,nämlich über Fährten- oder Dummyarbeit). Generell ist es einfach menschlicher Egoismus Tiere zu halten, aus welchem Grund auch immer (Nahrung, Sozialpartner, Hobby etc.) ( Jetzt bitte kein schlechtes Gewissen bekommen, Egoismus ist etwas sehr natürliches, und Tiere selbst legen mitunter auch einen sehr großen Egoismus an den Tag! :D ). Aber wir haben die Tiere dem Zwecke des Zusammenlebens mit dem Menschen ja über jahrhundertelange Zuchtauslese auch sehr gut angepasst. Daher stellt sich auch die Frage, inwieweit sind Instinkte wie bei ihren wildlebenden Artgenossen überhaupt noch vorhanden und bedürfen der Auslebung?
Lg,Jackie


Antworten