Brauche Rat: Ziege gibt Milch
Verfasst: 02.06.2010, 23:31
Hallo allerseits!
Wider Erwarten, ohne gelammt zu haben bekam eine unserer jüngeren Ziegen (2 oder 3 Jahre alt) in der letzten Zeit ein pralleres Euter. Wir hatten das letztes Jahr schon mal, da hab ich aber nicht probieren können da ich zu selten zu Hause war um regelmäßig melken zu können. Neugierig wie ich bin habe ich diesmal natürlich "angetestet" ob da auch was kommt... es kam was!!! :-) Ich hab dann sicherheitshalber erstmal eine gelernte Melkerin aus der Familie angerufen und um Rat gefragt ob ich nun leer melken soll oder nicht. Ich sollte... ansonsten kann es wohl evtl. Probleme geben. Gesagt - getan. Es war sicher für alle beteiligten nicht ganz einfach ;-), war ja für uns beide das erste mal aber es hat dafür ganz gut funktioniert. Die gewonnene Menge war alles andere als üppig aber man merkte recht deutlich das sich das Euter entspannt hat. Zum Verkosten bin ich leider nicht gekommen, ich ließ das Gefäß auf dem Terassentisch stehen, hab die Dame noch etwas gestreichelt und in der Zwischenzeit hat sich die Katze die Milch schmecken lassen...
So jetzt mal zu meinen eigentlichen Fragen als total ahnungsloser in diesem Bereich:
Können wir die Ziege jetzt "einfach" weitermelken und die Milch für uns nutzen? Was müssen wir beachten? Was muss die Ziege an zusätzlicher Nahrung bekommen um diese Leistung erbringen zu können ohne Schaden zu nehmen? Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen? Wie oft sollte man anfangs melken?
Kann / darf man guten Gewissens die selbstgewonnene (hochgelobte, gesunde Ziegenmilch) auch an unser Kind (1 Jahr) geben? Was und wie sollte man im Vorfeld der Verzehrunng klären oder prüfen (lassen)?
Das beim melken eine grundsätzliche Sauberkeit erforderlich ist weiß ich, aber auch hier bin ich für Tips dankbar.
Also wie Ihr seht tausend und eine Frage zu einer hoffentlich von NULL auf erlernbaren Thematik, deren Dasein mich wirklich hoch erfreut! ;-)
Bin gespannt auf Eure Ratschläge,
viele Grüße Didi
Wider Erwarten, ohne gelammt zu haben bekam eine unserer jüngeren Ziegen (2 oder 3 Jahre alt) in der letzten Zeit ein pralleres Euter. Wir hatten das letztes Jahr schon mal, da hab ich aber nicht probieren können da ich zu selten zu Hause war um regelmäßig melken zu können. Neugierig wie ich bin habe ich diesmal natürlich "angetestet" ob da auch was kommt... es kam was!!! :-) Ich hab dann sicherheitshalber erstmal eine gelernte Melkerin aus der Familie angerufen und um Rat gefragt ob ich nun leer melken soll oder nicht. Ich sollte... ansonsten kann es wohl evtl. Probleme geben. Gesagt - getan. Es war sicher für alle beteiligten nicht ganz einfach ;-), war ja für uns beide das erste mal aber es hat dafür ganz gut funktioniert. Die gewonnene Menge war alles andere als üppig aber man merkte recht deutlich das sich das Euter entspannt hat. Zum Verkosten bin ich leider nicht gekommen, ich ließ das Gefäß auf dem Terassentisch stehen, hab die Dame noch etwas gestreichelt und in der Zwischenzeit hat sich die Katze die Milch schmecken lassen...
So jetzt mal zu meinen eigentlichen Fragen als total ahnungsloser in diesem Bereich:
Können wir die Ziege jetzt "einfach" weitermelken und die Milch für uns nutzen? Was müssen wir beachten? Was muss die Ziege an zusätzlicher Nahrung bekommen um diese Leistung erbringen zu können ohne Schaden zu nehmen? Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen? Wie oft sollte man anfangs melken?
Kann / darf man guten Gewissens die selbstgewonnene (hochgelobte, gesunde Ziegenmilch) auch an unser Kind (1 Jahr) geben? Was und wie sollte man im Vorfeld der Verzehrunng klären oder prüfen (lassen)?
Das beim melken eine grundsätzliche Sauberkeit erforderlich ist weiß ich, aber auch hier bin ich für Tips dankbar.
Also wie Ihr seht tausend und eine Frage zu einer hoffentlich von NULL auf erlernbaren Thematik, deren Dasein mich wirklich hoch erfreut! ;-)
Bin gespannt auf Eure Ratschläge,
viele Grüße Didi