Hallo zusammen,
wir sind noch relativ neue Ziegenbesitzer, haben uns zwar schon einiges angelesen aber jetzt doch ein paar Fragen:
Unsere recht übersichtliche Herde, 3 WDEs, werden 2x tägl. gemolken. Sie bekommen beim Melken eine handvoll Ziegenkraftfutter und danach gehen sie ca 2 Stunden in den Wald um Blätter Kräuter usw zu fressen, dann wieder auf ihre Weide mit Stall, wobei sie das Weidegras nicht wirklich gerne mögen.
Nun steht ja bald der Winter vor der Tür. Wenn der Schnee wieder so hoch liegt, wie letztes Jahr, dann würden die armen Ziegen ja mit ihrem Euter den Schnee schmelzen, oder gehen sie dann garnicht raus? Wie sieht es Futtermäßig im Winter aus, nur ein wenig Kraftfutter, Heu und Stroh? Reicht das denn? Oder suchen sie sich trotz des Schnees noch etwas leckeres? Ich habe irgentwo gelesen, dass Ziegen nichts gefrorenes fressen sollen, lässt sich im Winter aber nicht wirklich vermeiden, oder?
Ich hoffe, die Fragen sind nicht allzu dumm :-(
Mfg
Marion
Anfängerfrage
Re: Anfängerfrage
#daumen_hoch*qhrusty hat geschrieben:Hallo zusammen,
wir sind noch relativ neue Ziegenbesitzer, haben uns zwar schon einiges angelesen aber jetzt doch ein paar Fragen:
Unsere recht übersichtliche Herde, 3 WDEs, werden 2x tägl. gemolken. Sie bekommen beim Melken eine handvoll Ziegenkraftfutter und danach gehen sie ca 2 Stunden in den Wald um Blätter Kräuter usw zu fressen, dann wieder auf ihre Weide mit Stall, wobei sie das Weidegras nicht wirklich gerne mögen.
Ob sie rausgehen, kann man so pauschal schlecht sagen...generell ist es meistens so, dass Tiere, die in Offenstallhaltung leben, sich auch eher freiwillig der Witterung aussetzen.Nun steht ja bald der Winter vor der Tür. Wenn der Schnee wieder so hoch liegt, wie letztes Jahr, dann würden die armen Ziegen ja mit ihrem Euter den Schnee schmelzen, oder gehen sie dann garnicht raus? Wie sieht es Futtermäßig im Winter aus, nur ein wenig Kraftfutter, Heu und Stroh? Reicht das denn? Oder suchen sie sich trotz des Schnees noch etwas leckeres? Ich habe irgentwo gelesen, dass Ziegen nichts gefrorenes fressen sollen, lässt sich im Winter aber nicht wirklich vermeiden, oder?
Heu und Stroh sind auch im Winter eine gute Basis; beides hilft den Ziegen, ihre Körpertemperatur zu halten.
Wenn Ihr eh in den Wald geht, werden sie (vorrausgesetzt Ihr gehört zu den Glücklichen mit Nadel- oder MIschwald) auch im Winter was zum Knabbern finden. Zweige ohne Blätter mögen meine aber z.B. auch recht gern.
"Nichts gefrorenes" bezieht sich vor allem auf Gras...das kann Pansenprobleme machen.
Da es aber im Winter bei Minusgraden schwierig ist, ihnen (ausser Heu und Stroh) ungefrorene Zweige o.ä. anzubieten, dürfte es bei Gewöhnung dann bei den Waldspaziergängen keine Probleme machen.
Wichtig ist noch, dass sie möglichst oft/ dauerhaft Zugang zu ungefrorenem Wasser haben.
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Anfängerfrage
Gefrorenes kann sich auch auf Futterrüben beziehen, die gerne über Winter gegeben werden. Da habe ich immer nur so viel gegeben, wie auch in wenigen Minuten gegessen werden kann.
Und die Frage mit dem Euter und dem Schnee ist gar nicht mal so dumm. Eigentlich sollten deine Ziegen über den Winter keine Milch geben, es sei denn, du willst durchmelken. Natürlich ist das nicht. Wenn die Ziegen keine Milch geben, geht der Euter zurück, jedenfalls bei meinen. Kann sicherlich auch anders sein. Damit schleift er nicht durch den Schnee. Ich habe aber eine Ziege, die hat so einen blöden Flascheneuter, und da war letztes Jahr tatsächlich eine Euterseite immer im Schnee. Aber Erfrierungen gab es keine...
LG
Silke
Und die Frage mit dem Euter und dem Schnee ist gar nicht mal so dumm. Eigentlich sollten deine Ziegen über den Winter keine Milch geben, es sei denn, du willst durchmelken. Natürlich ist das nicht. Wenn die Ziegen keine Milch geben, geht der Euter zurück, jedenfalls bei meinen. Kann sicherlich auch anders sein. Damit schleift er nicht durch den Schnee. Ich habe aber eine Ziege, die hat so einen blöden Flascheneuter, und da war letztes Jahr tatsächlich eine Euterseite immer im Schnee. Aber Erfrierungen gab es keine...
LG
Silke
Re: Anfängerfrage
vielen Dank für die schnellen Antworten,
also Zugang zu ungefrorenem Wasser werden sie auf jedenfall haben, ich bringe auch den anderen 4-beinigen Bewohnern mindestens 2x täglich warmes Wasser, falls der Bach, an dem wir wohnen und der den Tieren auch immer zur Verfügung steht, eingefroren sein sollte.
Eigentlich wollten wir zumindest 2 Ziegen durchmelken, eine wollten wir trockenstellen, da sie nächstes Frühjahr lammen soll. Wird es vielleicht problematisch im Winter zu melken?
Gruß
Marion
also Zugang zu ungefrorenem Wasser werden sie auf jedenfall haben, ich bringe auch den anderen 4-beinigen Bewohnern mindestens 2x täglich warmes Wasser, falls der Bach, an dem wir wohnen und der den Tieren auch immer zur Verfügung steht, eingefroren sein sollte.
Eigentlich wollten wir zumindest 2 Ziegen durchmelken, eine wollten wir trockenstellen, da sie nächstes Frühjahr lammen soll. Wird es vielleicht problematisch im Winter zu melken?
Gruß
Marion
Re: Anfängerfrage
Hallo,qhrusty hat geschrieben:
Eigentlich wollten wir zumindest 2 Ziegen durchmelken, eine wollten wir trockenstellen, da sie nächstes Frühjahr lammen soll. Wird es vielleicht problematisch im Winter zu melken?
Gruß
Marion
eine tragende Ziegen soll nicht durchgemolken werden. Sie benötigt alles, was sie aus der Nahrung ziehen kann, in der Hochträchtigkeit für die Lämmer! Und nicht jede Ziege eignet sich zum durchmelken, da gibt es grosse, individuelle Unterschiede.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Anfängerfrage
das hatten wir auch nicht vor, nur die Ziege, die gedeckt werden soll, wollten wir trockenstellen, die anderen beiden sollten eigentlich nicht zum Bock und deswegen weiter gemolken werdeneine tragende Ziegen soll nicht durchgemolken werden. Sie benötigt alles, was sie aus der Nahrung ziehen kann, in der Hochträchtigkeit für die Lämmer! Und nicht jede Ziege eignet sich zum durchmelken, da gibt es grosse, individuelle Unterschiede.
Gruß
Marion
Re: Anfängerfrage
Hallo Marion !
Hoffentlich machen dir deine Ziegen keinen Strich durch die Rechnung!
Unsere Nubischen,stellen sich selber trocken,dass sich das Melken nicht lohnt
und unsere WDE,schreit so laut nach dem Bock,dass wir irgendwann nachgeben.
Unsere Nachbarn wohnen zwar ein Stück weg,aber das Geschrei,hören die trotzdem.
Irgendwie wären wir alle 3 Wochen in Erklärungsnöten.
So richtig werden Ziegenleute von ihrer Umwelt nicht für voll genommen.
Eigentlich alle Tierhalter,die mehr als 1 Tier haben,egal was für eins.
Viele Grüße
Hoffentlich machen dir deine Ziegen keinen Strich durch die Rechnung!
Unsere Nubischen,stellen sich selber trocken,dass sich das Melken nicht lohnt
und unsere WDE,schreit so laut nach dem Bock,dass wir irgendwann nachgeben.
Unsere Nachbarn wohnen zwar ein Stück weg,aber das Geschrei,hören die trotzdem.
Irgendwie wären wir alle 3 Wochen in Erklärungsnöten.
So richtig werden Ziegenleute von ihrer Umwelt nicht für voll genommen.
Eigentlich alle Tierhalter,die mehr als 1 Tier haben,egal was für eins.
Viele Grüße
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)