Seite 1 von 1

Erfahrungen Mischbeweidung Kamerunschafe und Ziegen?

Verfasst: 20.09.2010, 21:20
von Sam911
Hallo an alle Ziegenfreunde,
ich bin neu hier im Forum und seit einiger Zeit "stiller Mitleser" bei euch.
Ich besitze drei Kamerunschafe (1Bock, 1Zippe, 1Kastraten) und spiele mit dem Gedanken mir zwei bis drei Ziegen zuzulegen, bin mir allerdings absolut unschlüssig ob das Ganze funktioniert. Hat jemand von euch Erfahrungen bei der Mischbeweidung? Insbesondere würde mich interessieren wie es sich verhält wenn wir noch einen Ziegenbock kaufen? Oder wird es sinnvoller nur Zippen zu nehmen? Auf der Wiese stehen zudem noch drei Kühe, bisher gab es mit den Schafen da keine Probleme. Stall und mehrere Unterstände sind vorhanden. Büsche zum Fressen für die Ziegen zwar nicht, es wäre jedoch ohne Probleme möglich immer für frische Zweige und Sträucher zu sorgen. Die Wiese ist mit ca. 2,20m hohen Maschendrahtzaun und Strom (zweireihig) eingezäunt. Reicht das für die Ziegen? Es gäbe zudem die Möglichkeit die Wiese in kleinere Parzellen zu unterteilen.
Ich würde mich freuen wenn ich von euch ein paar Antworten bekäme, möchte mich lieber erst umfassend erkundigen als dann feststellen zu müssen das die Ziegen wieder weg müssen weil es nicht funktioniert.
Viele Grüße!

Re: Erfahrungen Mischbeweidung Kamerunschafe und Ziegen?

Verfasst: 21.09.2010, 08:42
von Bunnypark
hallo

ziegen sind sehr dominant...und haben dazu noch hörner (die sie gekonnt einsetzen) *fg* eine eher ungünstige mischung für andere tiere #heul#

ich hatte selbst mal 2 (berg)schafe in meiner herde..... sie wurden attakiert und durften nicht mehr in den stall, trotz ausreichend fluchtmöglichkeiten auf 2ha weide gabs die eine oder andere verletzung bei den schafen. im winter spitzte sich die lage aufgrund der weideschließung zu - bis ich sie weggeben musste.
es waren - wie immer *fg* - die weibchen die bissig waren
schafbock auf ziegenbock hab ich leider keine erfahrung

eine mischbeweidung mit kühen halte ich auch für zu gefährlich - in diesem fall für beide seiten #damdidam#
wobei hier eine wechselbeweidung durchaus sinn macht (parasiten eindämmung)

es kann natürlich unter umständen auch gutgehen - es ist abhängig von der größe der weiden bzw des stalles

die höhe des zaunes sollte eigentlich ausreichend sein #daumen_hoch*

Re: Erfahrungen Mischbeweidung Kamerunschafe und Ziegen?

Verfasst: 21.09.2010, 13:26
von sanhestar
Hallo,

ich halte eine gemeinsame Beweidung für ungünstig aus folgenden Gründen:

- Ziegen sind heikle, penible Fresser. Eine Weidefläche, über die ein anderes Tier gegangen ist, wird nicht mehr abgefressen. Betrachtet man sich, wieviel "Trittschaden" Rinder auf einer Weide verursachen, bedeutet das eine recht grosse Fläche an Futter, das Ziegen nicht mehr anrühren

- Ziegen sind empfindlich für Darmparasiten, deutlich empfindlicher als Schafe. Sie umgehen diese Empfindlichkeit, in dem sie nur die Spitzen der Gräser oder eben Buschwerk und Laub weiden (Über-Kopf-Fresser). Zwingst Du sie zu einer eher unnatürlichen Futteraufnahme nahe am Boden, musst Du einen erheblichen Mehraufwand bei ALLEN Tieren bei der Parasitenkontrolle betreiben

- Ziegen, sowie Schafe und Rinder können an Paratuberkulose erkranken und sich untereinander anstecken.

- Ziegen und Schafe können im Blutbild Kreuzreaktionen zwischen CAE-Virus und Maedi/Visna-Virus zeigen

- Ziegen und Rinder benötigen kupferhaltiges Mineralfutter, Schafe kupferfreies Mineralfutter

- wie viele Ziegen willst Du denn halten? Hast Du überhaupt die Möglichkeiten, täglich ausreichend Äste, etc. anzuschaffen - und dann auch zu entsorgen?

Wie gross ist denn überhaupt die zur Verfügung stehende Fläche - Stichwort Überweidung? Wie zeigt sich die Fläche - ist sie eher steil, eher flach, eher trocken, eher naß?

Re: Erfahrungen Mischbeweidung Kamerunschafe und Ziegen?

Verfasst: 21.09.2010, 22:02
von Sam911
Hallo,
erst mal Danke für eure Antworten, ihr habt mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen.
Alsooo...unser ursprünglicher Plan war ein Pärchen Thüringer Waldziegen, nur stellt sich eben die Frage wie sich die Böcke untereinander vertragen. Möglichkeiten ausreichend Zweigwerk zu beschaffen und zu entsorgen besteht. Die Wiese hat mehrere Unterstände, theoretisch dürfet es also kein Stallproblem geben, die Ziegen sollen, wie die anderen Tiere auch, das ganze Jahr sich dort frei bewegen können. Klettermöglichkeiten würden wir noch schaffen. Mit Überweidung sollten wir keine Probleme haben. Das Parasitenproblem ist warscheinlich der größte Stein im Weg. Wie verhält sich das eigentlich mit Heu, stellen die Ziegen da besondere Ansprüche?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten!
Viele Grüße