Ziegen und Schafe
Verfasst: 24.10.2010, 10:13
Hallo Ihr :-)
ich habe mich ja aufgrund meiner "Geländesituation" dazu entschieden, Schafe und Ziegen zusammen zu halten (ich weiß um die Parasitenproblematik, aber "das Management" ;-) hat das im Griff) und möchte Euch jetzt einfach meine Erfahrungen berichten - soweit man nach ein paar Wochen schon von Erfahrungen sprechen kann ;-)
Ich habe Zwergziegen und Ouessantschafe, die sich einen großen Unterstand und - wenn meine Zaunbauarbeiten denn je ein Ende finden #damdidam# - 6000 m² verbuschte Fläche mit einigen großen Bäumen und einem Bach, Hanglage, teilen. Etwa 1200 m² sind befestigt, so dass es keinen Matsch gibt und die Klauen sich gut abnutzen. Einen Felskletterberg haben wir auch. Was ich damit sagen will, ist, dass die Gegebenheiten so sind, dass sie sich leicht aus dem Weg gehen könnten - sie tun es aber nicht :-) Ziegen und Schafe bilden eine Herde, gehen morgens gemeinsam raus und abends rein (sie können selbst entscheiden, ob raus oder rein) und legen sich zum Wiederkäuen gemeinsam hin. Leittier scheint eine ältere Ziege zu sein. Die Schafe scheinen "wetterhärter" zu sein und würden wahrscheinlich draußen bleiben, wenn sie unter sich wären, während die Ziegen bei Regen stante pede im Unterstand verschwinden und sich ins Strohbett legen.
Zu den Fressgewohnheiten: Die Schafe fressen mehr Gras als die Ziegen, mögen aber auch Brennesseln und Blätter. Die Ziegen fressen alles: Büsche, alte Springblumen #jubel# , Brennesseln, überständiges Gras. Heu mögen die Ziegen nicht so, die Schafe schon.
Vom Wesen her sind sie sich ähnlich, wobei die Schafe etwas zurückhaltender sind. Und: Die Ziegen finden jede Schwäche im Zaun, die Schafe suchen erst gar nicht :D Als mein Zaun noch nicht ganz fertig war und zeitweise Notbehelfe standen, waren die Ziegen regelmäßig außerhalb zu finden, während die Schafe drinnen hin und her liefen und blökten. Die Ziegen blieben denn auch in Zaunnähe.
Leckerlis fressen alle aus der Hand. Gehts um höhere Äste, steht Teamwork an: Die Schafe stellen sich unter den Baum, die Ziegen stützen sich mit den Vorberbeinen auf den Schafen ab und kommen so an die höheren Äste.
Von der Größe her sind sie etwa gleich. Bisher haben die Ziegen nicht gefroren, obwohl wir schon minus 6 Grad hatten. Die Ziegen haben ein Winterfell ausgebildet, also dichteres, etwas längeres Harr und scheinen bisher gut damit zurecht zu kommen. Das Fell aller Tiere ist glänzend - sogar das der Schafe :-) Da wurde ich schon gefragt, ob ich sie gekämmt habe :D
Bin sehr gespannt, ob es so harmonisch bleibt oder ob sie sich irgendwann "separieren".
Auf jeden Fall macht es eine Menge Spaß, die Tiere zu beobachten. Wir genießen täglich "Schaf- und ZIegenfernsehen" :D
ich habe mich ja aufgrund meiner "Geländesituation" dazu entschieden, Schafe und Ziegen zusammen zu halten (ich weiß um die Parasitenproblematik, aber "das Management" ;-) hat das im Griff) und möchte Euch jetzt einfach meine Erfahrungen berichten - soweit man nach ein paar Wochen schon von Erfahrungen sprechen kann ;-)
Ich habe Zwergziegen und Ouessantschafe, die sich einen großen Unterstand und - wenn meine Zaunbauarbeiten denn je ein Ende finden #damdidam# - 6000 m² verbuschte Fläche mit einigen großen Bäumen und einem Bach, Hanglage, teilen. Etwa 1200 m² sind befestigt, so dass es keinen Matsch gibt und die Klauen sich gut abnutzen. Einen Felskletterberg haben wir auch. Was ich damit sagen will, ist, dass die Gegebenheiten so sind, dass sie sich leicht aus dem Weg gehen könnten - sie tun es aber nicht :-) Ziegen und Schafe bilden eine Herde, gehen morgens gemeinsam raus und abends rein (sie können selbst entscheiden, ob raus oder rein) und legen sich zum Wiederkäuen gemeinsam hin. Leittier scheint eine ältere Ziege zu sein. Die Schafe scheinen "wetterhärter" zu sein und würden wahrscheinlich draußen bleiben, wenn sie unter sich wären, während die Ziegen bei Regen stante pede im Unterstand verschwinden und sich ins Strohbett legen.
Zu den Fressgewohnheiten: Die Schafe fressen mehr Gras als die Ziegen, mögen aber auch Brennesseln und Blätter. Die Ziegen fressen alles: Büsche, alte Springblumen #jubel# , Brennesseln, überständiges Gras. Heu mögen die Ziegen nicht so, die Schafe schon.
Vom Wesen her sind sie sich ähnlich, wobei die Schafe etwas zurückhaltender sind. Und: Die Ziegen finden jede Schwäche im Zaun, die Schafe suchen erst gar nicht :D Als mein Zaun noch nicht ganz fertig war und zeitweise Notbehelfe standen, waren die Ziegen regelmäßig außerhalb zu finden, während die Schafe drinnen hin und her liefen und blökten. Die Ziegen blieben denn auch in Zaunnähe.
Leckerlis fressen alle aus der Hand. Gehts um höhere Äste, steht Teamwork an: Die Schafe stellen sich unter den Baum, die Ziegen stützen sich mit den Vorberbeinen auf den Schafen ab und kommen so an die höheren Äste.
Von der Größe her sind sie etwa gleich. Bisher haben die Ziegen nicht gefroren, obwohl wir schon minus 6 Grad hatten. Die Ziegen haben ein Winterfell ausgebildet, also dichteres, etwas längeres Harr und scheinen bisher gut damit zurecht zu kommen. Das Fell aller Tiere ist glänzend - sogar das der Schafe :-) Da wurde ich schon gefragt, ob ich sie gekämmt habe :D
Bin sehr gespannt, ob es so harmonisch bleibt oder ob sie sich irgendwann "separieren".
Auf jeden Fall macht es eine Menge Spaß, die Tiere zu beobachten. Wir genießen täglich "Schaf- und ZIegenfernsehen" :D