Seite 1 von 1

Ziegenhaltung in kleinstem Rahmen

Verfasst: 13.11.2010, 19:51
von ZiegenNewbie
Hallo!

Ich hoffe ich erscheine nicht allzu dumm und naiv mit meinen Fragen.... #engel#


Demnächst ziehe ich mit meinem Mann auf einen Resthof, den wir in den letzten 2 Jahren nach und nach renoviert haben. Und wie es sich gehört, sollen nun auch ein paar Tiere einziehen. Zwei Hunde haben wir ja schon. ;-)

Vorhanden sind 4 Pferdeboxen und 5ha Land. (ehemalige Pferdeweiden inkl. Pferdegerechter Umzäunung) Zwei Pferde sollen einziehen.

Mein Mann wünscht sich nun einen Ziegenbock.... #damdidam# Ich überlege nun, ihm einen zu Weihnachten zu schenken....

Aber da ich da nunmal nicht einfach loszuppel und ein Böcklein besorge, habe ich natürlich schon etwas quer gelesen. Trotzdem bin ich mir noch nicht ganz sicher bei how to Ziegenhaltung. Zumindest soll es eine reine Rasenmäherziegenhaltung sein.

Aufgrund des Geruchs tendiere ich zu einem kastrierten Bock. Aber, da Ziegen ja Herdentiere sind, wäre die Anschaffung weiterer Ziegen ja sicher artgerechter. Reicht eine weitere Ziege? Und dann lieber einen weiteren kastr. Bock, weil Zicken im wahrsten Sinne des Wortes sehr zickig werden, wenn sie nicht gedeckt werden?

Gibt es da besonders Anfängergeeignete Rassen? ich lese immer nur davon, wie gut sich die Tiere jeweils für die Milch, Ablamm- und Fleischerzeugnis eignen...Ich würde aber eine hornlose Ziegenrasse bevorzugen, da ich Konfrontationen mit meinen Hunden befürchte und die ihnen evtl damit Schaden zufügen könnten?

Wie siehts mit Umzäunung aus? Eigentlich würde ich die Ziegen mit zu den Pferden auf die Weide lassen. Aber wie sichert man den Zaun am einfachsten ziegensicher ab? Reicht sowas wie die mobilen Schafzäune, die man an den Weidezäunen zusätzlich anbringt? Kann es mit Pferden und Ziegen überhaupt funktionieren?



Un da ich ja so eine Beibring-Tante bin *fg* und Tiere ungerne sich selbst überlasse: Was kann man mit Ziegen so alles machen? Gibts da präferierte Ziegenrassen? Die könnten uns ja bei Spaziergängen begleiten, Packtaschen tragen oder auch mal kleine Tricks lernen?

Danke euch schonmal! ;-)

Re: Ziegenhaltung in kleinstem Rahmen

Verfasst: 14.11.2010, 06:27
von sanhestar
Hallo,

zur Herdengrösse: ja, mindestens 2 Tiere, wobei unter 5-6 Tieren es nur eine Zweckgemeinschaft ist. Willst Du bei zwei Tieren bleiben, solltest Du Dir ein gleichgeschlechtliches Geschwisterpaar anschaffen.

Ja, Kastrate kann man halten und sie stinken auch nicht. Zur Haltung und besonders Fütterung von Kastraten findest Du vieles über die Suchfunktion im Forum.

Und leider nein, Ziegen eignen sich nicht als Rasenmäher. Hier solltest Du eher über Schafe = Hammel nachdenken.

Bzgl. Rassen: da Du hornlose Tiere willst, fallen diverse Rassen schon mal vor vornherein weg, bei denen nur gehörnte Tiere vorkommen. Wobei, warum Konfrontation mit Deinen Hunden? Hunde und Ziegen sollten IMMER nur kontrolliert zusammen sein, niemals sich selbst überlassen. Und wenn Deine Hunde lernen, die Ziegen in Ruhe zu lassen, werden die Ziegen keine Veranlassung haben, sich mit den Hörnern zu wehren. Davon abgesehen, stösst auch eine hornlose Ziege zielgenau und kräftig.

Mögliche Rassen wären: Thüringer Waldziege, Toggenburger Ziege, Bunte Deutsche Edelziege. Wenn ihr wandern wollt, würde ich persönlich von Burenziegen abraten. Evtl. noch Weisse Deutsche Edelziege, hier werden die Böcke jedoch RICHTIG gross.

Ach ja, ist das Dir und Deinem Mann bewusst? Kastraten werden rund 1/3 grösser als weibliche Tiere und erreichen gut und gerne ein Stockmaß um die 80-90 cm bei einem Gewicht von 70-100 kg.

Pferde und Ziegen würde ich NIE wieder zusammen halten. Ich hab's früher gemacht und meine Erfahrungen sammeln müssen bzw. die Ziegen. Verletzungen der Klauen durch Pferdehufe, die sich versehentlich drauf gestellt haben; die Ziegen fressen den Pferden gelegentlich die Schwänze ab; erst vor kurzem hatten wir hier einen Fall von einem Bock, der sich trotz Ziegengesellschaft so stark auf die Pferde geprägt hatte, dass er mit Artgenossen nicht mehr leben konnte; Verletzungsgefahr für die Pferde durch die Hütenetze oder Knotengitterzäune.

Re: Ziegenhaltung in kleinstem Rahmen

Verfasst: 14.11.2010, 18:26
von Zieglinde
Hallo,
ergänzen möchte ich noch: ein von mir weggegebener Ziegenbock wurde mit einem gezielten Huftritt eines jungen Pferdes gegen den Kopf getötet. Da würde ich auch von Abstand nehmen.

LG
Silke

Re: Ziegenhaltung in kleinstem Rahmen

Verfasst: 14.11.2010, 21:25
von Anni71
Naja... ist aber vielleicht doch nicht die Regel. Bei mir leben die drei Kleinpferde und das Schetty sehr friedlich mit den 4 Zwergziegen zusammen. Sie haben allerdings auch viel Platz, doch den Unterstand nutzen alle gemeinsam. Nur selten nutzen die 4 Zwerge ihre Ecke, die ich extra für die Ziegen eingerichtet habe.
Doch die Pferde müssen das gewohnt sein. Sonst geht das ganz bestimmt nicht. Ein Einstellpferd hat mir damals eine Ziege mit Absicht überrannt. Diese hatte dann einen Bruch am Vorderlauf, der aber wieder gut verheilt ist. Damals hatte ich bis zum Pferdeauszug (das Pferd musste gehen) die Ziegen und Pferde getrennt.
Es kann gut gehen, muss aber nicht und wenn man es probiert, sollten es Ziegen- oder Hundeerfahrene Pferde sein und Ziegen, die schon mit Pferden und Hunden zusammen gelebt haben.

Habt ihr die ziegensichere Umzäunung von 5 ha Land bedacht? Kann recht teuer werden und bei dieser grösse braucht man ein sehr starkes und leistungsfähiges Stromgerät.

Viele Grüsse
Anja