Seite 1 von 3

Winterlämmchen

Verfasst: 03.12.2010, 15:30
von Abra K.
Liebe Ziegenfreunde

Im Februar dieses Jahres hab ich auf einer griechischen Insel (wo ich einige Monate lebte) ein verwaistes Ziegenbaby adoptiert und mit der Flasche grossgezogen. Als ich in die Schweiz zurückkehren musste, nahm ich mein damals zweieinhalb Monate altes Flaschenkind mit – die Gründe für diese Entscheidung waren vielfältig und ich bezweifle bis heute, weitere sechseinhalb Monate später, keine einzige Sekunde, dass es eine gute Entscheidung war. Den Neustart in der Schweiz hab ich bestmöglich nach den Bedürfnissen meines "Kindes" ausgerichtet. Ich lebe in einer kleinen Hütte, die von einer Hektare wildwüchsiger Natur umgeben ist: unberührtes Weideland, Hecken und Wald in paradiesischer Fülle (fast ein bisschen so wie auf der Insel).

Während des Sommers trat ich rund die Hälfte des Weidelandes an einen Nachbarn ab, dessen kleine Ziegenherde meinem "Kind" den Kontakt mit Artgenossen ermöglichte (auf der Insel bestand kontinuierlicher Kontakt mit wild und halbwild lebenden Ziegen). Die Hoffung, meine kleine Perle würde sich allmählich enger an die Herde anschliessen, hat sich jedoch nicht erfüllt. Perle betrachtet mich immer noch als ihre "Familie" und unsre Verbindung ist nach wie vor sehr eng. So beschloss ich im Herbst, sie tatsächlich bei mir zu behalten und eine zweite Ziege aufzunehmen, damit Perle doch etwas ziegengerechter leben kann als mit mir und meinen drei Katzen. So kam vor zehn Tagen Bella zu uns, eine eineinhalbjährige, wunderschöne Zicke, die in ungefähr sechs Wochen Nachwuchs kriegen wird – mitten im Winter!

Perle hat sich im Herbst eine dichte Unterwolle zugelegt und ist zu einer winterfesten Zottelziege mutiert (die Winter auf der Insel können echt hart sein und die Ziegen sind bestens dafür gerüstet), die kurzhaarige Bella hingegen wurde bereits anfangs Herbst eingestallt (die Ärmste!) und ihr Fell bietet viel weniger Schutz gegen den Schnee und die eisige Kälte, die seit einigen Tagen weit unter der Nullgrenze liegt. Ein Stall steht nicht zur Verfügung; als Unterschlupf dient ein mit Stroh ausgelegter Pferdeanhänger, aber da Perle sich aufführte wie eine herrschsüchtige Prinzessin und Bella keinen Zutritt gewähren wollte, hab ich das Gehege kurzerhand so gelegt, dass die Ziegen ausserdem Zutritt haben zur Veranda: ca. 20 qm, gedeckt, schneefrei und windgeschützt (die nicht isolierte Hütte gibt ausserdem etwas Wärme ab). Hier hat sich Bella gut eingelebt, Perle kriegt nur noch selten eine Herrschsucht-Attacke, die beiden kommen gut miteinander klar und ich denke mir, dass Bella so eigentlich problemlos durch den Winter kommen könnte (ihr Fell hat bereits etwas zugelegt). Meine Sorge gilt dem Nachwuchs, mit dem ich nicht gerechnet hatte.

Der diesjährige Winter hat aussergewöhnlich streng begonnen und es werden zweifellos mildere Phasen folgen, aber ich fürchte trotzdem, dass ich Bellas Kleinem nicht bieten kann, was es brauchen würde. Mein Ziegen-Nachbar, der mir die trächtige Bella "untergeschoben" hat, meint, ich solle mir keine Sorgen machen, Ziegenlämmer seien zäh, aber ich bin mir da nicht so sicher und würde gerne eure Meinung dazu hören. Ich weiss eine Menge über die Handaufzucht eines griechischen Zickleins, aber von dem, was ein "normales" Ziegenkindchen hierzulande benötigt, weiss ich viel zu wenig und bin für jede Information sehr dankbar.

Liebe Grüsse

Abra

p.s. Da ich keinen eigenen Internet-Anschluss habe, kann ich lediglich alle paar Tage mal ins Netz… und wie fügt man eigentlich Fotos ein?

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 03.12.2010, 15:47
von sanhestar
Hallo,

die Bella wird in den nächsten Wochen vermehrt Energie und Nährstoffe brauchen, da nun das/die Lämmer ihren grössten Wachstumsschub beginnen. Hier darfst Du jedoch nicht maßlos vorgehen, sondern bedarfsgerecht, ansonsten besteht die Gefahr von Stoffwechselstörungen zum Ende der Trächtigkeit.

Das Thema ist umfangreich und ich würde Dir zur Lektüre von Ziegenfachbüchern raten.

Zum Lamm: dieses braucht die Mutter, Biestmilch und einen Unterschlupf, der so gross/klein ist, dass die Kleinen ihn mit der eigenen Körperwärme erwärmen können. Also keine riesigen Hütten, sondern eher kleine Räumlichkeiten. Sowas kann man gut aus ehemaligen Hunde-Iglus oder mehreren Strohballen bauen. Dick einstreuen und eine Mama, an die man sich kuscheln kann, sorgen meistens für den Rest.

Wichtig ist die Gesundheit der Lämmer, hier möchte ich Dir den allerersten Beitrag im Unterforum "Lämmeraufzucht" nahelegen "Probleme neugeborener Lämmer", da dieser die häufigsten und immer wiederkehrenden Probleme rund um die Geburt beschreibt.

Sobald Bella dann Milch gibt, ist zu überlegen, sie zuzufüttern = Kraftfutter/Energiefutter. Das ist abhängig von der Anzahl der Lämmer, der Milchmenge, den Aussentemperaturen und ihrem Futterzustand.

Hier kann Dir evtl. folgender Link weiterhelfen:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=62</a><!-- m -->

runterscrollen bis zur Frage "Kraftfutter oder kein Kraftfutter?"

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 03.12.2010, 16:47
von Strehlinski
Hy Abra K.

Die Kopierfunktion scheint schon mal zu klappen.

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 04.12.2010, 13:16
von Landlady
Warum erinnern mich die Namen Deiner Ziegen so sehr an das Buch " Die Wand"? Hat es dazu einen Bezug? Übrigens liebe ich dieses Buch sehr.
Liebe Grüße und alles Gutes für Dich und Deine Tiere Gabriele

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 04.12.2010, 18:28
von Abra K.
Hallo sanhestar

Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Da ich schon heute wieder ins Netz kann, hab ich inzwischen schon einiges nachgelesen über Haltung/Fütterung/Trächtigkeit etc. und denke mir, dass ich das hinkriegen werde mit dem Winterlämmchen. Ich mag die Bella ja auch gar nicht mehr hergeben und freue mich auf ihren Nachwuchs.

Ein hundehüttenähnliches Teil kann ich organisieren, Strohballen sind auch kein Problem und auf der Veranda ist genügend Platz, um eine richtig schön geschützte Kuschelstelle einzurichten. Falls du magst, halte ich dich auf dem Laufenden.

Nochmals vielen Dank für deine Antwort und den hilfreichen Link.

Liebe Grüsse

Abra

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 04.12.2010, 18:30
von Abra K.
Hallo Strehlinski

Das mit der Kopierfunktion versteh ich nicht, tut mir leid. Und wie man Fotos einstellt, weiss ich noch immer nicht - hast du diesbezüglich einen Tipp?

Liebe Grüsse

Abra

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 04.12.2010, 18:46
von Abra K.
Hallo Gabriele

"Die Wand" ist eines meiner Lieblingsbücher. Perle und Bella sind allerdings nicht die richtigen Namen meiner Ziegen; da ich Perle illegalerweise in die Schweiz "importiert" habe, versuche ich mich sicherheitshalber ein wenig zu schützen. Den ganzen Aufwand mit der Einreise, die medizinischen Abklärungen (Perle ist kerngesund) und die Registrierung haben wir gut geschafft, da soll uns jetzt nicht nachträglich noch was passieren, was Perles Status als Schweizer Ziege gefährden könnte. ;-)

Herzliche Grüsse

Abra

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 04.12.2010, 21:52
von Sven
Abra K. hat geschrieben:Hallo Strehlinski

Das mit der Kopierfunktion versteh ich nicht, tut mir leid. Und wie man Fotos einstellt, weiss ich noch immer nicht - hast du diesbezüglich einen Tipp?

Liebe Grüsse

Abra
Hallo Abra,

herzlich willkommen hier im Forum. In Sachen Fotos kann ich helfen ;-)

Schau mal hier:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://ziegen-treff.de/forum/faq.php#f3 ... 33</a><!-- l -->

Viele liebe Grüße,
Sven

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 04.12.2010, 22:38
von Holzwurm
Hallo Abra !

Ich denk mal Strehlinski,meint das mit der Kopierfunktion vielleicht deshalb,
weil du in einem anderen Ziegenforum den gleichen Text stehen hast.
Nur in dem anderen Forum kriegste keine oder nur doofe Antworten.

Wobei ich es auch nicht vernünftig finde,eine Ziege aus einem anderen Land mitzubringen.
Frag dich doch bitte mal,warum es gesetzliche Bestimmungen gibt. #stoned#

MfG

Re: Winterlämmchen

Verfasst: 05.12.2010, 06:30
von sanhestar
Hallo,

ein geänderter Name hilft wenig, da Ziegen über Ohrmarken registriert und verfolgt werden.

Im besten Fall geht das gut, im schlimmsten Fall hast Du irgendwann mal einen Amtsveterinär auf dem Hof stehen, der sich wundert und unangenehme Fragen stellt und, wenn Deine Ziegen dann durch die recht strengen Gesundheitsbestimmungen der Schweiz durchfallen, kann es bis hin zur Schlachtung gehen.

Vor allem verstehe ich nicht, wenn Perle, wie Du es schreibst, kerngesund ist (und auch CAE-negativ??), warum Du sie dann nicht legal eingeführt hast.