Seite 1 von 2

Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 00:32
von Tierhilfe-Moskito
Hallo alle zusammen.

Da ich ja noch ein Neuling in der Ziegenhaltung bin, möchte ich doch noch einiges dazu lernen.
Deshalb mal die Frage: Was füttert Ihr euren Ziegen ? Und vor allem Wie viel ?

Meine Ziegen bekommen:

- Heu langfasrig 2.Schnitt von dem Jahr ( immer zur freien Verfügung )
- Stroh ( eigentlich nur Einstreu,aber sie knappern daran rum )
- tägl. Körner ( man hat mir die Peletts empfohlen aber da weis ich nicht was drin ist, deshalb
Mischung aus Hafer, Weizen, Gerste, Roggen und ganz wenig Mais ) je 2 Jogurtbecher voll.
- wechselnd Möhren und rote Rüben je Ziege 4-6 Stück
- Mineralienleckstein für Ziegen / Schafe sieht rot aus - ist aber nicht der Hit
- gelegentlich etwas hartes Brot
- 2x die Woche frische Äste von Bäumen / Laub oder Nadel
- naja Obst- und Gemüsereste aus der Küche. - die stehen voll auf den Salat vom Biobauern
- durch Offenstallhaltung auch noch das was draußen wächst - Gras usw.

und natürlich immer frisches Wasser.

Was dürfen sie und was überhaupt nicht.....

Mein Größtes Problem ist das Körner- oder Kraftfutter. Könnt Ihr mir was empfehlen.
Jetzt ist es so das ich von jedem 1/2 Zentner kaufe und Mische. Nur so viele Tonnen habe ich nicht und die Säcke sind wie Mc Drive für die Ratten.

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 00:59
von Locura
Lies hier mal in der Suchfunktion das Stichwort "Pansenacidose"/"Pansenazidose" nach...und dann bitte nochmals das Thema Küchenabfälle überdenken.

Bei den Möhren/ Rüben musst Du penibel darauf achten, dass keine Erde anhaftet (also gut abschrubben) -> LIsterien -> Listeriose.

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 01:39
von Tierhilfe-Moskito
Hallo

Mit Obst- und Gemüsereste aus der Küche meine ich nun wirklich nicht Küchenabfälle !

Was bleibt den wohl bei 3 Kleinkindern in der Küche übrig.....
Mal ein angenagter Apfel, ein Stück Banane ohne Schale( übrigens super geeignet um Ziegen Tabletten zu geben, habe ich festgestellt ), Schalen von der Gurke, Blätter vom Salat, Schalen von Möhre uws.
Selbst hartes Brot ist nur wenn wir mal eine Scheibe zuviel abgeschnitten hatten und diese trocken geworden ist.

Ich gebe meinen Ziegen keine Exotikfrüchte wie z.B. Ananas oder Papaya oder Zitrusfrüchte usw. auch was sie bekommen ist nicht so viel. Und wenn es mal Kohl gibt sind es 2-3 Blätter. Das dürfte einer Ziege oder besser 2 Ziegen nun nichts ausmachen.

Zu Listeriose : Listerien kommen so gut wie in jedes, mit Erde oder Staub, kontaminierte Lebensmittel vor, weshalb insbesondere Obst und Gemüse beziehungsweise pflanzliche Futtermittel für die Ansteckung verantwortlich sind. Die häufigsten Infektionsquellen für Wiederkäuer sind unzureichend vergorene oder erdreichverschmutzte Silage mit einem pH-Wert > 5,6 oder verdorbenes Heu. Ausnahmen stellen Karotten, Äpfel und Tomaten dar, in denen sich der Erreger nicht hält.

Meine Hunde bekommen auch nicht ausschließlich Hundefutter. Wenn vom Mittag mal was über bleibt und es zu wenig ist um ein 3 oder 5 Jähriges Kind satt zu bekommen, bekommen es die Hunde. Den weckwerfen ist mir zu schade.

Lebensmittel sind teuer... das merkt man wenn man Kinder hat.
Weckgewurfen wird bei uns so gut wie nichts.

Unser Nachbar gibt seinen Kühen immer die Kartoffelschalen. Ich weiß nicht... aber das habe ich mir noch nicht getraut den Ziegen zu geben.

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 03:02
von Locura
Tierhilfe-Moskito hat geschrieben: Zu Listeriose : Listerien kommen so gut wie in jedes, mit Erde oder Staub, kontaminierte Lebensmittel vor, weshalb insbesondere Obst und Gemüse beziehungsweise pflanzliche Futtermittel für die Ansteckung verantwortlich sind. Die häufigsten Infektionsquellen für Wiederkäuer sind unzureichend vergorene oder erdreichverschmutzte Silage mit einem pH-Wert > 5,6 oder verdorbenes Heu. Ausnahmen stellen Karotten, Äpfel und Tomaten dar, in denen sich der Erreger nicht hält.

Jetzt muss ich mal dumm fragen, weshalb Du, wenn Du in der Lage bist, ergoogelte Antworten zu finden (hier fehlt übrigens der Quellenverweis auf Wikipedia, denn solltest Du laut Internetrecht bei Zitaten angeben und diese auch kennzeichnen), nicht einfach die Suchfunktion hier im Forum benutzt. Das Thema Fütterung wurde hier in epischer Breite debattiert.

Du fragst, ich antworte, Antwort passt Dir offenbar nicht, Du fütterst vermutlich weiter wie bisher oder erweiterst es noch um die nachbarlich schlauen Kartoffelschalen, wenn Dich der Mut packt.

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 06:08
von sanhestar
Hallo,

Wikipedia erwähnt aber vermutlich nicht, dass Ziegen sehr empfindlich gegenüber Listeriose sind, anders als Schafe und Rinder.

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 08:14
von Bunnypark
Tierhilfe-Moskito hat geschrieben: Deshalb mal die Frage: Was füttert Ihr euren Ziegen ? Und vor allem Wie viel ?
hallo

ich füttere meine tiere wie es NICHT im wikipedia steht.....ca 60% astwerk und der rest weide, wobei ich auf eine artenreiche kräuter/unkräuterweide achte oder heu dass überwiegend von flächen stammt die niemend bearbeiten will/kann. (und davon gibts viele in meiner umgebung)
am liebsten fressen sie brennessel.

in der laktationszeit füttere ich neben 60% astwerk und heu eingeweichte wiesecobs dazu, um den erhöhten bedarf zu decken....für 6 ziegen etwa 4 liter (bin mir sicher, dass sie es auch ohne schaffen würden)
getreide habe ich nur für die hühner und enten

ab frühling werden einige kräuter im gemüsegarten angesetzt, die den ziegen bei der biologischen parasitenvorsorge helfen.
gemüse und obstabfälle gibts nie....die einzige ausnahme sind äpfel in der fallobstzeit in sehr geringer menge

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 08:34
von sanhestar
Hallo,

unsere Fütterung zur Bedarfserhaltung:

Winter: satt Heu, 1. Schnitt oder 2. Schnitt, was hier abhängig vom Sommer verfügbar ist; Mineralleckmasse Crystalix, Fichtenzweige, -rinde; dieses Jahr auch Weiden- und Mirabellenäste, Wasser, ggfs. mit Kräutertee angereichert. Tiere mit höherem Bedarf, aber weder laktierend, noch tragend bekommen 1-4 Handvoll Sonnenblumenkerne MIT Schale tgl. oder alle 2 Tage. Zum Ausgleich von ggfs. auftretendem Zinkmangel ein Biotin/Zink-Präparat OHNE Kupfer.

Sommer: verbuschte Weiden ganztägig, hier fressen die Ziegen bevorzugt das Laub der Bäume und Hecken, weniger das Gras, Mineralleckmasse Crystalix, Wasser

Laktierende Ziegen und Ziegen im ersten Wachstumsjahr bekommen, je nach Bedarf zwischen einer 1/4l-Tasse bis drei 1/4l-Tassen einer Kraftfuttermischung für Pferde "Nösenberger Standard" oder "Alternativ ohne Hafer".

Und ich verweise mal wieder auf die tolle Aufstellung von Donna Somasko, Edelweiss Acres, die ich hier zusammengefasst habe
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=62</a><!-- m -->

Ich finde, dass diese Aufstellung sehr gut klar macht, dass Ziegen für den Erhaltungsbedarf mit Heu und Weide ohne weiteres Beifutter sehr gut zurechtkommen.

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 12:18
von Zieglinde
Hallo,
ich glaube, meinen Hunden schadet es auch nicht, wenn sie ab und an von meinem Marmeladenbrot abbeißen dürfen :D
Nein, im Ernst, genausowenig wie ich meinen Hunden gewürztes Essen reiche oder von besagtem Brot abbeißen lasse, genausowenig gebe ich meinen Ziegen Gemüse- oder Obstreste. Ob nun Zitrusfrucht oder Apfel ist dann auch egal. Meine Ziegen müssen nichts leisten, nur da sein, also bekommen sie Heu, Stroh, wenn ich bekomme dann noch Baum und Strauch. Mineralleckstein und Salzleckstein zur freien Verfügung. Mehr nicht. Zum Klauenschneiden habe ich Heucobs mit Sonnenblumenkernen und Bierhefe. Da sind sie lange beschäftigt, sich die Sonnenblumenkerne rauszupicken. In der Zeit habe ich die Klauen durch. Ich bin der Meinung, in dem Magen meiner Ziegen hat Getreide nichts zu suchen, also gibt es auch kein Brot, auch nicht als LECKERLIE, womit hier im Forum immer wieder gerne Halter ihre Ziegen/andere Tiere/Kinder füttern oder bestechen.
Dein Auszug aus Wikipedia bezüglich Silage interessiert weniger, da die Ziegenmilch bei Silagefütterung erstmal S*** schmecken soll, wie auch der Käse daraus, zum Anderen Ziegenhalter die Gefahr der Listeriose bei Silagefütterung kennen und daher keine Silage füttern. Das machen hoffentlich nur die, die PERFEKTE Silage selbst herstellen können.

LG
Silke

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 18:08
von Tierhilfe-Moskito
Hallo

@ Locura
Sorry, aber den Auszug habe ich aus meinen Sachkundeunterlagen. Den Quelltext dazu habe ich mir nicht erst durchgelesen. Aber es stimmt er kommt aus Wikipedia.
Warum gleich so angefasst ?

@ sanhestar, Bunnypark und Zieglinde

Danke, aber genau DAS wollte ich wissen.
Heu :
darauf achten das es von unbewirtschafteten Wiesen kommt und Artenreich ist.
Äste :
etwas mehr als ich dachte und auch Nadelgehölz.
Körnerfutter:
da steige ich noch nicht richtig durch... einige geben andere nicht ???
Körnermischung, Heucobs oder Pferdefutter ? Was haltet Ihr von Ziegenpeletts ?
Sonnblumenkerne - klar sehr fettreich, also nur absolute Ausnahme - wusste ich aber nicht die Ziegen die dürfen
Silage:
Ist klar - Listeriose-Gefahr
Mineralleckstein:
Klaro brauchen Ziegen - keine Ahnung welchen ich habe, kommt vom Landwirtschaftsbedarf und es stand "speziell für Schafe und Ziegen" darauf. - Danke werde mal schauen ob es einer von Crystalix ist, sonst tauschen...
Kräutertee in Wasser:
Klasse Idee - aber warum ? Bei Tieren mit Bauchweh, Durchfall, Husten, Schnupfen usw. kenne ich das. Unterstützend zur Tierärztlichen Behandlung. Soll es prophylaktisch sein ?
Kräuter anbauen :
Klasse Idee ! - Leuchtet mir auch ein - Ziegen lieben Kräuter und gesund sind sie auch.
Nur welche Kräuter eignen sich und wofür / wogegen helfen sie ?

Aber was ich jetzt nicht verstehe ?
Warum kein Obst und Gemüse ?
Also ich meine nicht Kiloweise Äpfel usw. sondern geringe Mengen.
Ist es denn so schädlich wenn ich den Tieren mal 1/2 Apfel oder 2 Möhren gebe ?
Selbst Ziegen machen nur eine Sache wenn für sie was dabei raus springt.

Re: Was füttert Ihr ?

Verfasst: 23.01.2011, 18:51
von sanhestar
Hallo,

die Frage, ob Getreide oder nicht (bzw. Kraftfutter) muss betrachtet werden nach dem Energie/Eiweißbedarf einer Ziege.

Grunderhaltung ist mit rauhfaserhaltiger Basisfütterung (Heu, Weide) problemlos möglich. Getreide hat eine hohe Energiedichte bei geringem Rauhfasergehalt und liefert - ausgenommen im Frühjahr - mehr Eiweiß, als Heu oder Weidefütterung. Braucht eine Ziege entweder mehr Energie oder mehr Eiweiß, als die Basisfütterung hergibt, kann beides über Getreide geliefert werden (s. dazu auch nochmal den von mir eingestellten link). Geht es nur um Energiezufuhr, kann man auch mit faserhaltigen Fettlieferanten (hier die Sonnenblumenkerne, es gehen aber auch Nüsse) arbeiten.

Kräutertee: regt zum trinken an, Ziegen laufen im Winter latent Gefahr, zu wenig zu trinken = Dehydrierung, Harnsteinbildung bei Kastraten -> Suchfunktion.

Heucobs sind KEIN Kraftfutter, sondern gepresstes Heu. Körnerfutter = Getreide oder Getreidemischung, Pelletts können ein Kraftfutter sein (gepresst auf Futtermehlbasis) oder ein eiweißreiches Grundfutter (z.B. Alfalfapelletts). Hier solltest Du Dich mal in die Terminologie einlesen.

Welche Kräuter? Was kann bei Dir wachsen aufgrund von Boden- und Lichtverhältnissen? Ein gutes Buch hierzu sind die Kräuterkundebücher von Juliette de Baraicli-Levi.

Gemüse/Obst ist rauhfaserarm und wasserhaltig. Pansenbakterien leben von Rauhfaser.

In Goat Husbandry - einem sehr schönen Buch aus England über Ziegenhaltung - beschreibt der Autor (die erste Auflage erschien 1960, wurde mehrfach neu aufgelegt, aber es zeigt einen historischen Überblick über Ziegenhaltung, die viele anderen Bücher nicht mehr haben) zwei Ansätze der Milchziegenfütterung:

- Ziegen mit winterlicher Stallhaltung: können Gemüse/Obst haben, da diese Wasser liefern für die Milchproduktion, aber da die Pansenbakterien nicht genug Rauhfaser erhalten, frieren diese Ziegen schneller und wären in einer Offenstallhaltung in einer negativ-Energiesituation.

- Ziegen in Offenstallhaltung: bezeichnet der Autor als die eindeutig robusteren und gesünderen, die aber über die Wintermonate weniger Milch produzieren, da sie mit mehr Rauhfutter gefüttert werden müssen, um die die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten (der Pansen wirkt als interne Heizung, braucht Rauhfaser) = weniger Flüssigkeitszufuhr und ein höherer Energiebedarf durch die Offenstallhaltung.

Getreide wirkt ebenfalls hemmend auf die Pansenbakterien - auch wenig Rauhfaser - und somit Körpertemperatursenkend. Tendenziell wirkt eine rauhfaserarme Fütterung sich negativ auf die gesunde Pansenflora aus - da kommen dann die Stichworte Pansenazidose (die auch chronisch werden kann) und Pansenblähung sowie schaumige Gärung, die Locura schon angesprochen hat, zum tragen = immer latent vorhandene Gefahren, dass die Tiere schwer bis tödlich erkranken können.

Aktuelles Beispiel: hatte von November bis Dezember einen Bock zum Decken ausgeliehen. Solange noch Weidesaison die übliche Fütterung, mit Wintereinbruch erhielten die Tiere Silage zu freien Aufnahme ( #shock# ) sowie eine tägliche Ration Hafer. Bock wurde vor dem Verleih von mir entwurmt. Der Bock ging direkt von dort zum kastrieren in die Uniklinik nach Giessen und dort äusserte man sich recht besorgt über - auch von mir beobachteten - Pansenblähung, die durch die wenig rauhfaserhaltige Silage und den Hafer - innerhalb von wenigen Wochen entstanden war. Darüberhinaus war der Bock für einen ad libitum Zugang zu Silage PLUS Getreide schlichtweg zu mager (grosse Wurmlast wurde bei einer Kotuntersuchung in der Klinik nicht gefunden) = schlechte Ausnutzung des Futters durch gestörte Pansentätigkeit.

Obst etc. als Leckerli: hier kann man auch ziegenverträgliches Futter nutzen.