Probleme beim Anweiden
-
Uzou
Probleme beim Anweiden
Hallo , ich könnte einen Rat gebrauchen! Vor geraumer Zeit hat schon mal Jemand nach diesem Problem gefragt, da ging es auch um´s Anweiden (auch mit Foto), Aber es gab keine eindeutige Lösung! Ich habe meine Ziegen vor ein paar Tagen angeweidet. Morgens gingen sie normal raus und abends kamen Zwei mit einer weichen Schwellung unter dem Kinn wieder. Morgens war die Schwellung wieder weg und am nächsten Abend nach dem Weidegang wieder da! Heute abend kann ich gern mal ein Foto davon machen! Es ist keine Verletzung und eher wie ein Ödem weich und nur unter dem Unterkiefer. Hat inzwischen Jemand Erfahrung mit so Etwas??? Gruß Marion
-
Uzou
Re: Probleme beim Anweiden
Hallo, hier kommen die Fotos der zwei "Hamsterbacken" Wäre froh, wenn jemand etwas wüsste... Gruß Marion
Re: Probleme beim Anweiden
Wann wurde die Weide denn das letzte Mal gedüngt?
Alternativ würde mir auch nur eine allergische Reaktion (auf was auch immer) einfallen.
Alternativ würde mir auch nur eine allergische Reaktion (auf was auch immer) einfallen.
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Probleme beim Anweiden
Nein, Erfahrung habe ich damit nicht, leider.
Aber ne Vermutung !
Vielleicht hängt es mit dem kurzen Bewuchs zusammen,
die Tiere nehmen jetzt alles auf was grün ist,
So könnte es sein das eine allergische Reaktion auf das Grüne vorliegt.
Alle Gräser kommen noch nicht raus, also wird gefressen was so wächst.
Jede Ziege verträgt nicht alles.
Unsere kommen erst raus, wenn der Weidebewuchs bei ca. 15- 20 cm ist.
Da ist in der Weide eine ganz andere Zusammensetzung.
Die dann von allen Ziegen vertragen wird,
jede frißt dann das, was ihr passt.
Wie gesagt, ist ne Vermutung, muß ja nicht sein.
Aber ne Vermutung !
Vielleicht hängt es mit dem kurzen Bewuchs zusammen,
die Tiere nehmen jetzt alles auf was grün ist,
So könnte es sein das eine allergische Reaktion auf das Grüne vorliegt.
Alle Gräser kommen noch nicht raus, also wird gefressen was so wächst.
Jede Ziege verträgt nicht alles.
Unsere kommen erst raus, wenn der Weidebewuchs bei ca. 15- 20 cm ist.
Da ist in der Weide eine ganz andere Zusammensetzung.
Die dann von allen Ziegen vertragen wird,
jede frißt dann das, was ihr passt.
Wie gesagt, ist ne Vermutung, muß ja nicht sein.
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Probleme beim Anweiden
Hallo,
ich würde auch noch an roten gedrehten Magenwurm denken (Haemonchus). Flaschenhals ist eines der Anzeichen dafür.
ich würde auch noch an roten gedrehten Magenwurm denken (Haemonchus). Flaschenhals ist eines der Anzeichen dafür.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Uzou
Re: Probleme beim Anweiden
Hallo ,
Heute Morgen wieder abgeschwollen...
@ Locura: Wir düngen überhaupt nicht, da wir alle drei jahre Bodenproben ziehen lassen und auf Nährstoffe (Mikronährstoffe) untersuchen lassen und die Ergebnisse zeigen, dass unser Boden gut versorgt ist! Da wir auch über luxoriös genügend Flächen verfügen, wird das auch so bleiben.
@ Sanhestar: Das oder ähnliches hätte ich auch vermutet, aber dann würde es sich nicht im täglichen Rythmus ändern.
Ich weiß ja, dass Verwurmung Dein Lieblingsthema ist! Aber danke, ich kann ja eine Untersuchung machen lassen!
@ Holzwurm: Klingt schon irgendwie logisch. Ich werde sie heute drin lassen, weil es regnet und dann beobachten, wie sich das entwickelt.
@ Alex: Vorsichtig anweiden??? Erklär mir das! Bei Pferden kenn ich das mit stundenweise beginnen, aber meine Pferde sind ja ganzjährig auf der Koppel, da hol ich sie auf "Diätplätze" und füttere Heu gegen. Hast Du mal versucht ca 10 Ziegen nebst ca 20 Lämmern hereinzuholen, wenn sie losgelassen sind... stundenweise...???? Da müsste ich jede Einzelne holen gehen.
Fazit: Kotuntersuchung, Anweiden zeitlich begrenzen... mehr bleibt ja wohl nicht!
Grüß Euch und Danke für Eure Ratschläge! Marion
Heute Morgen wieder abgeschwollen...
@ Locura: Wir düngen überhaupt nicht, da wir alle drei jahre Bodenproben ziehen lassen und auf Nährstoffe (Mikronährstoffe) untersuchen lassen und die Ergebnisse zeigen, dass unser Boden gut versorgt ist! Da wir auch über luxoriös genügend Flächen verfügen, wird das auch so bleiben.
@ Sanhestar: Das oder ähnliches hätte ich auch vermutet, aber dann würde es sich nicht im täglichen Rythmus ändern.
Ich weiß ja, dass Verwurmung Dein Lieblingsthema ist! Aber danke, ich kann ja eine Untersuchung machen lassen!
@ Holzwurm: Klingt schon irgendwie logisch. Ich werde sie heute drin lassen, weil es regnet und dann beobachten, wie sich das entwickelt.
@ Alex: Vorsichtig anweiden??? Erklär mir das! Bei Pferden kenn ich das mit stundenweise beginnen, aber meine Pferde sind ja ganzjährig auf der Koppel, da hol ich sie auf "Diätplätze" und füttere Heu gegen. Hast Du mal versucht ca 10 Ziegen nebst ca 20 Lämmern hereinzuholen, wenn sie losgelassen sind... stundenweise...???? Da müsste ich jede Einzelne holen gehen.
Fazit: Kotuntersuchung, Anweiden zeitlich begrenzen... mehr bleibt ja wohl nicht!
Grüß Euch und Danke für Eure Ratschläge! Marion
-
Brigitte
Re: Probleme beim Anweiden
Hallo Marion,
Ist die Kotuntersuchung auf "Innenparasiten" negativ ,
wäre auch eine Allergie auf eine Pflanze oder "Ziegenmumps"
möglich.
Schau mal hier:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... =0</a><!-- l -->
Gruß Brigitte
Ist die Kotuntersuchung auf "Innenparasiten" negativ ,
wäre auch eine Allergie auf eine Pflanze oder "Ziegenmumps"
möglich.
Schau mal hier:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... =0</a><!-- l -->
Gruß Brigitte
-
Zirkuszuchtziegenzüchter
- Beiträge: 310
- Registriert: 09.08.2007, 22:22
Re: Probleme beim Anweiden
Hallo Marion,
diese Symptomatik kenne ich auch.
Ich persönlich schließe aus:
Verwurmung, da Symptome regelmäßig mit Tagesablauf verschwinden und wiederkehren, sowie
Entzündung der Ohrspeicheldrüse ("Mumps"), aus oben genanntem Grund sowie daß auch die Ohrspeicheldrüse/n betroffen und stark angeschwollen sein müßte/n
Das plötzliche Auftreten (und Verschwinden) der Ödematisierung (bei versch. Tieren an unterschiedl. Stellen) spricht für eine Art akute allergische Reaktion. Mir scheint auch, daß bei einem Tier die Augenlider betroffen sind.
Wenn die Tiere bisher eher drinnen waren und plötzlich ganztägig bei dem momentanen Sonnenschein draußen sind (und zudem vielleicht noch entsprechende Substanzen(Lupine, Klee, klassischerweise Johanniskraut) zu sich nehmen, ist aber kein "Muß"), gehe ich von einer Art Lichtempfindlichkeit aus.
Ich an Deiner Stelle würde zumindest die betroffenen Tiere (falls das überhaupt geht) anfangs weniger auf die Weide lassen, ansonsten eben alle etwas weniger, und beobachten, mehr nicht.
Grüße,
Eva
diese Symptomatik kenne ich auch.
Ich persönlich schließe aus:
Verwurmung, da Symptome regelmäßig mit Tagesablauf verschwinden und wiederkehren, sowie
Entzündung der Ohrspeicheldrüse ("Mumps"), aus oben genanntem Grund sowie daß auch die Ohrspeicheldrüse/n betroffen und stark angeschwollen sein müßte/n
Das plötzliche Auftreten (und Verschwinden) der Ödematisierung (bei versch. Tieren an unterschiedl. Stellen) spricht für eine Art akute allergische Reaktion. Mir scheint auch, daß bei einem Tier die Augenlider betroffen sind.
Wenn die Tiere bisher eher drinnen waren und plötzlich ganztägig bei dem momentanen Sonnenschein draußen sind (und zudem vielleicht noch entsprechende Substanzen(Lupine, Klee, klassischerweise Johanniskraut) zu sich nehmen, ist aber kein "Muß"), gehe ich von einer Art Lichtempfindlichkeit aus.
Ich an Deiner Stelle würde zumindest die betroffenen Tiere (falls das überhaupt geht) anfangs weniger auf die Weide lassen, ansonsten eben alle etwas weniger, und beobachten, mehr nicht.
Grüße,
Eva
Re: Probleme beim Anweiden
Hallo,
Also wissen tue ich nix habe aber auch ne Vermutung :D
Kribbelmücken :-( die sind ja auch bevorzugt abends unterwegs,und ich hab schon welche hier #heul#
Mein Isi hat das auch ich weiss aber nicht wie das bei den Ziegen isst?????????
Soll nur mal n denkanstoß sein
Lieben gruß
Also wissen tue ich nix habe aber auch ne Vermutung :D
Kribbelmücken :-( die sind ja auch bevorzugt abends unterwegs,und ich hab schon welche hier #heul#
Mein Isi hat das auch ich weiss aber nicht wie das bei den Ziegen isst?????????
Soll nur mal n denkanstoß sein
Lieben gruß
wer die Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten;-)
-
Uzou
Re: Probleme beim Anweiden
Hallo , ich bin dankbar für all die Denkansätze, die echt ein weites Spektrum bestreichen.
Ich möchte nochmals auf die Tatsache hinweisen, dass bei Verwurmung und Entzündungen tatsächlich auch über Nacht die Erscheinungen zu sehen sein müssten. Ich hatte auch an Eiweißunverträglichkeit gedacht, aber ich kann gerne mal ein Foto meiner Koppeln zeigen, da wächst noch gar nichts... oder eben sehr wenig! Gnitzen haben wir auch noch nicht (zu kalt)
Zur Verwurmung, wo dieser "Flaschenhals" tatsächlich auch auftritt wäre zu sagen, dass es erst ein paar Wochen dauern soll (3 Monate las ich) bis solche Zeichen auftreten! Bei mir trat es vom ersten Tag des Weidegangs an auf. Natürlich könnten sich solche Symtome evtl zufällig zu diesem Zeitpunkt zeigen! So doof kann man gar nicht denken, wie es kommen kann! Ich habe profilaktisch also nochmals mit Cydektin (pour on) entwurmt. (Kotprobe vorher genommen).
Aber diese Wellenbewegung in der Schwellung übrigens auch völlig ohne Fieber und bei guter Futteraufnahme kann eigentlich nur mit dem Koppelgang in Verbindung stehen. Ich halte Euch auf dem Laufenden, wenn sich bei mir etwas ergibt.
Gruß Marion
Ich möchte nochmals auf die Tatsache hinweisen, dass bei Verwurmung und Entzündungen tatsächlich auch über Nacht die Erscheinungen zu sehen sein müssten. Ich hatte auch an Eiweißunverträglichkeit gedacht, aber ich kann gerne mal ein Foto meiner Koppeln zeigen, da wächst noch gar nichts... oder eben sehr wenig! Gnitzen haben wir auch noch nicht (zu kalt)
Zur Verwurmung, wo dieser "Flaschenhals" tatsächlich auch auftritt wäre zu sagen, dass es erst ein paar Wochen dauern soll (3 Monate las ich) bis solche Zeichen auftreten! Bei mir trat es vom ersten Tag des Weidegangs an auf. Natürlich könnten sich solche Symtome evtl zufällig zu diesem Zeitpunkt zeigen! So doof kann man gar nicht denken, wie es kommen kann! Ich habe profilaktisch also nochmals mit Cydektin (pour on) entwurmt. (Kotprobe vorher genommen).
Aber diese Wellenbewegung in der Schwellung übrigens auch völlig ohne Fieber und bei guter Futteraufnahme kann eigentlich nur mit dem Koppelgang in Verbindung stehen. Ich halte Euch auf dem Laufenden, wenn sich bei mir etwas ergibt.
Gruß Marion