Seite 1 von 3

Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 28.04.2011, 22:27
von Ziegentrekking Altmühlfra
Hey Leute,

könnte mir einer von euch evtl. mal die genaue Zusammensetzung des Biosaxon Rinder-Minerallecksteins sagen (schreiben)? Hab mich schon durchs Netz "gewühlt", aber leider nichts gefunden. :-(

Wäre euch für Antworten wirklich dankbar.

Liebe Grüße
Siggi

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 29.04.2011, 00:23
von LuckyFarm
Ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit "für Rinder" meinst ?!
Biosaxon ist von Salinen Austria - reines Steinsalz als Brocken (Bergkern) oder als Granulat wieder in Blockform gepreßt. Der Mineralstoffgehalt entspricht dem natürlichen Vorkommen, ist aber auf dem Sackanhänger vermerkt. Ich hab jedenfalls bislang nichts anderes an- und verkauft ... Äußerst empfehlenswert!!
faie.at führt ziemlich viel davon, in Deutschland eher selten bzw von den dt Mitbewerbern anzutreffen.
sonst mail doch Salinen mal an, die sprechen Deutsch #daumen_hoch* <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.salinen.at/files/biosaxDT.pd ... df</a><!-- m -->
Gruß Claudia

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 29.04.2011, 13:11
von Ziegentrekking Altmühlfra
Hallo Claudia,

Mit dem "für Rinder" meinte ich, dass es den Mineralleckstein von Biosaxon ja auch noch für Pferde und Schafe gibt (wobei ich aber glaube, gelesen zu haben, dass hier im Forum der Leckstein für Rinder empfohlen wurde).
LuckyFarm hat geschrieben:Der Mineralstoffgehalt entspricht dem natürlichen Vorkommen, ist aber auf dem Sackanhänger vermerkt.
Sorry, jetzt muss ich mal ganz doof fragen: SACKanhänger? Ich hab im Internet bislang bloß diese 3, 4 bzw. 5 kg STEINE gefunden. (Oder meinst du die etwa?)

Die Firma Salinen werde ich auf jeden Fall mal anschreiben. Danke für den Tipp. :-)

LG
Siggi

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 29.04.2011, 15:31
von Bunnypark
Der Seelenfang hat geschrieben:wobei ich aber glaube, gelesen zu haben, dass hier im Forum der Leckstein für Rinder empfohlen wurde.
hallo

auch für kühe gibts unterschiedliche zusammensetzungen - nicht alle steinchen sind auch für ziegen geeignet #engel#

soweit ich weiß gibts von salinen austria nur salzlecksteine mit minimalen zusätzen #ka#

der stein war bestimmt mal in einem säckchen oder schächtelchen....wenn er aus dem ösiland kommt MÜSSEN alle inhaltsstoffe angegeben sein

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 29.04.2011, 19:34
von sanhestar
Der Seelenfang hat geschrieben:(wobei ich aber glaube, gelesen zu haben, dass hier im Forum der Leckstein für Rinder empfohlen wurde).

EIN Leckstein für Rinder (mal völlig unabhängig davon, ob es sich um Biosaxon oder andere Hersteller handelt) - in dem Zusammenhang, dass man über bestimmte - nicht jeden Rinderleckstein - die für Grossziegen nötige Kupferversorgung besser abdecken kann, als mit einem für Schafe konzipierten Leckstein.

Ein Rinderleckstein z.B. für trockenstehende Kühe oder für die Kälbermast wäre für Hobbyziegen nicht passend.

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 29.04.2011, 21:15
von Barbarix
Hallöchen,
da ich grad auch so einen 5 kg Stein habe kann ich dazu was beitragen.

Biosaxon Mineralstein für Rinder -

Zusammensetzung:
85.5 % NaCl
6,5 % Dicalziumphosphat
5 % Magnesiumoxid

Inhaltsstoffe :
33.6 % Natrium
2,4 % Magnesium
2 % Calcium
1,3 % Phosphor

Zusatzstoffe:
5000 mg/kg Zink
1500 mg/kg Mangan
120 mg/kg Jod
30 mg/kg Selen
30 mg/kg Kobalt
1000 mg/kg Kupfer

Der Mineralstein für Schafe und Ziegen ist ausser daß er kein Kupfer enthält und Calcium 2,2 % beinhaltet gleich.

Schöne Grüsse: barbarix

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 29.04.2011, 21:33
von Ziegentrekking Altmühlfra
@ Sabine und Thomas: Tut mir leid, ich glaube, ich habe mich diesbezüglich wohl ein bisschen arg schwammig ausgedrückt. Natürlich wollte ich diese "Lecksteingeschichte" keinesfalls pauschalieren. Es ist natürlich klar, dass man für Ziegen nicht einfach irgendeinen x-beliebigen Mineralleckstein nehmen kann.
Sorry nochmals, sollte mein Beitrag jetzt irgendwie falsch rübergekommen sein. *oops*

@ Barbarix: Dankeschön. :D

LG
Siggi

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 29.04.2011, 23:32
von LuckyFarm
Ich (ver)kaufe wie geschrieben nur Bergkern-Brocken und die sind bei jeder Firma im 20 kg Sack oder in einer Holzboxpalette. Wir füttern keinem Tier industriell beieinflußtes Mineralfutter. Ich esse übrigens auch keines. #heul#

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 30.04.2011, 07:21
von Bunnypark
@ lucky farm

du sprichst hier bestimmt von einem "salz"leckstein......da bin ich auch der meinung, dass unbehandelte natürlich gewachsene besser sind als maschinell bearbeitete

"mineral"lecksteine gibts in der natur in der notwendigen zusammensetzung nicht....und da sind ziegen(böcke) sehr anspruchsvoll *fg*

natürlich spielt ein mineralleckstein weniger rolle, je artengerechter eine fütterung ist......es können sich nur sehr wenige aus mengen und zeitgründen leisten ihre tiere mit 60 % busch und 40 % kräuter (mit gräsern) zu füttern #engel#
(auch mir gehen hin und wieder die sträucher aus - trotz nachbarschaftshilfe #jubel# )
und sehr wenige haben felsen auf den weiden, die die tiere ablecken können (ich auch nicht #heul# )

PS: ich habe dies nicht geschrieben, um dich zu berichtigen....ich denke mal du weißt was du tust - es lesen auch sehr viele andere personen die dann vieleicht die vermutung haben, dass ein mineralleckstein bzw seine zusammensetzung nicht soooo wichtig sein könnte #freunde#

Re: Zusammensetzung Biosaxon Mineralleckstein f. Rinder

Verfasst: 30.04.2011, 11:07
von LuckyFarm
Wir haben nicht selten erkrankte Tier in Behandlung, die übermineralisiert wurden, z B durch Pulverbeigaben in Futtermischungen. Ich rate daher völlig ab von jeglicher Mineralisierung, nicht nur persönlich, sondern fachlich aus der täglichen Praxis.