Welche Ziegenrasse
-
SucheZiege
Welche Ziegenrasse
Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen?
Wir haben auf unserem Hof Pferdehaltung und suchen dringend eine Ziegenrasse, die Ampfer frisst (das lassen die Pferde nämlich stehen).
Sollte am Besten auch eine Rasse sein, die man leicht bekommt und nicht zu selten ist.
Bin über jede Info dankbar.
Danke schonmal im Voraus!
Wir haben auf unserem Hof Pferdehaltung und suchen dringend eine Ziegenrasse, die Ampfer frisst (das lassen die Pferde nämlich stehen).
Sollte am Besten auch eine Rasse sein, die man leicht bekommt und nicht zu selten ist.
Bin über jede Info dankbar.
Danke schonmal im Voraus!
-
-Sabine-
Re: Welche Ziegenrasse
Hallo :-)
Auf einem Hof mit Pferdehaltung wirst Du keine Ziege einfrieden können, denn über Pferdezäune lacht sie nur :-)
Warum nimmst Du nicht Schafe? Ich habe Skudden und Ouessants: Beide fressen Brennesseln und Ampfer, Brennesseln, solange sie jung sind, dann erst wieder wenn sie schon vertrocknen (oder mit der Sense "umgelegt" werden), Ampfer geht immer "mit", wenn er grade da steht. Gelstellen fressen sie allerdings nicht.
Auf einem Hof mit Pferdehaltung wirst Du keine Ziege einfrieden können, denn über Pferdezäune lacht sie nur :-)
Warum nimmst Du nicht Schafe? Ich habe Skudden und Ouessants: Beide fressen Brennesseln und Ampfer, Brennesseln, solange sie jung sind, dann erst wieder wenn sie schon vertrocknen (oder mit der Sense "umgelegt" werden), Ampfer geht immer "mit", wenn er grade da steht. Gelstellen fressen sie allerdings nicht.
Re: Welche Ziegenrasse
Hallo,
mit "nur" Ampfer bleibt Dir keine Ziege gesund und auch nicht auf der Weide. Pferdeweiden, ausgenommen, sie haben auch noch z.B. Distelfelder, Brennesseln, Schwarzdorn und andere Unkräuter und Büsche zu bieten, sind in den meisten Fällen zu artenarm für Ziegen.
mit "nur" Ampfer bleibt Dir keine Ziege gesund und auch nicht auf der Weide. Pferdeweiden, ausgenommen, sie haben auch noch z.B. Distelfelder, Brennesseln, Schwarzdorn und andere Unkräuter und Büsche zu bieten, sind in den meisten Fällen zu artenarm für Ziegen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
-Sabine-
Re: Welche Ziegenrasse
Nicht nur für Ziegen - auch für Pferde ;-)sanhestar hat geschrieben: Pferdeweiden, [...] sind in den meisten Fällen zu artenarm für Ziegen.
Ich bin davon ausgegangen, dass Heu zugefüttert wird, da auf Pferdehöfen die Weiden meist schon nicht für die Pferde reichen.
Re: Welche Ziegenrasse
hallo
eine ziege wird dir eine ampferplage nicht eindämmen *fg*
auch wenn sie sich nur auf das zeug stürzen, bleibt dass problem der natürlichen verteilung #freunde#
dass heißt, wenn sie ampfer in der spätblüte frisst, wird der samen über die ganze weide....mit kompost... verteilt da sie diese samen nicht aufspalten können (zumindest bleiben ausreichend über)
dieser samen ist mehr als hartnäckig #jubel#
eine ziege wird dir eine ampferplage nicht eindämmen *fg*
auch wenn sie sich nur auf das zeug stürzen, bleibt dass problem der natürlichen verteilung #freunde#
dass heißt, wenn sie ampfer in der spätblüte frisst, wird der samen über die ganze weide....mit kompost... verteilt da sie diese samen nicht aufspalten können (zumindest bleiben ausreichend über)
dieser samen ist mehr als hartnäckig #jubel#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
-Sabine-
Re: Welche Ziegenrasse
Stimmt :-) Er hält sich bis zu 50 Jahren im Boden und geht immer dann auf, wenn die Grasnarbe beschädigt wird, er also sehr viel Licht bekommt, da er dieses zum Keimen braucht. Er zählt zu den Pionierpflanzen, die sich z.B. auf Brachen oder nach Baustellen als erstes ansiedeln/aufgehen - oder eben auf beschädigten Wiesen. Wobei er auch Zeigerpflanze für Überdüngung ist, da er sehr nährstoffreiche Böden braucht.Bunnypark hat geschrieben: dieser samen ist mehr als hartnäckig #jubel#
Die Ziege wird da zur Verteilung nichts mehr beitragen. Hilfreich wäre ausstechen oder spritzen und zusehen, dass die Grasnarbe sich wieder schließen kann und auch geschlossen bleibt. Dann hat er keine Chance - egal, wieviel Samen im Boden liegen.
Re: Welche Ziegenrasse
#engel# warum nicht?-Sabine- hat geschrieben:Die Ziege wird da zur Verteilung nichts mehr beitragen.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
-Sabine-
Re: Welche Ziegenrasse
Weil schon so viele Samen im Boden sind, dass es auf die paar "ziegisch" verteilten auch nicht mehr ankommt *fg*Bunnypark hat geschrieben:#engel# warum nicht?-Sabine- hat geschrieben:Die Ziege wird da zur Verteilung nichts mehr beitragen.
Re: Welche Ziegenrasse
hallo!
die idee ist doch gar nicht so doof. ich würde mir deswegen auch nicht extra ziegen anschaffen aber es gab wohl schon versuche in der landwirtschaft, ziegen und schafe zur ampferregulierung (z.b. auf rinderweiden) einzusetzen. dazu muss man sich natürlich mit weidemanagement auseinandersetzen und braucht einige portionsweiden, weil es natürlich nichts bringt, die ziegen auf eine weide zu stellen, auf der nur der ampfer übrig ist. es müssen also auch immer weiden eine zeitlang leerstehen. wahrscheinlich ist es, im kleinen stil, mehr arbeit, als den ampfer auszustechen aber warum nicht?
die ziegen fressen den ampfer schließlich, bevor er in die blüte geht und er breitet sich nicht so rasant aus. loswerden tut man ihn durch die tiefen pfahlwurzeln so natürlich nicht.
lg. kosinus.
die idee ist doch gar nicht so doof. ich würde mir deswegen auch nicht extra ziegen anschaffen aber es gab wohl schon versuche in der landwirtschaft, ziegen und schafe zur ampferregulierung (z.b. auf rinderweiden) einzusetzen. dazu muss man sich natürlich mit weidemanagement auseinandersetzen und braucht einige portionsweiden, weil es natürlich nichts bringt, die ziegen auf eine weide zu stellen, auf der nur der ampfer übrig ist. es müssen also auch immer weiden eine zeitlang leerstehen. wahrscheinlich ist es, im kleinen stil, mehr arbeit, als den ampfer auszustechen aber warum nicht?
die ziegen fressen den ampfer schließlich, bevor er in die blüte geht und er breitet sich nicht so rasant aus. loswerden tut man ihn durch die tiefen pfahlwurzeln so natürlich nicht.
lg. kosinus.
Re: Welche Ziegenrasse
halloKosinus hat geschrieben: die ziegen fressen den ampfer schließlich, bevor er in die blüte geht und er breitet sich nicht so rasant aus. loswerden tut man ihn durch die tiefen pfahlwurzeln so natürlich nicht.
klar dezimieren ziegen den ampfer sehr stark, wenn er vor der spätblüte gefressen wird - aber eine nicht zu unterschätzende vermehrung geht von der wurzelteilung aus.
je mehr er abgefressen wird, desto mehr verbreitet er sich durch die wurzeln. die gefahr sehe ich aber ab dem 5. wachstumsjahr....wenn ich mich recht erinnere wird er ab diesem zeitpunkt nicht nur wertlos und leistungsbeeinflussend (bereits ab dem 2. jahr) sondern auch giftig - keine ahnung ob dass für ziegen auch gilt.
PS: bei winterkälte ohne schneedecke bzw gepresster schneedecke (fehlende isolierung) dezimieren sich auch tiefe wurzeln von selbst.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
