die Millionste Anfängerfrage...
-
MorayMan
die Millionste Anfängerfrage...
Ich fall mal mit der Tür ins Haus.
Wahrscheinlich habt Ihr diese Fragen schon so ungefähr eine gefühlte Million mal beantwortet, und trotzdem stelle ich sie nochmal, in der Hoffnung, eine kompetente Antwort zu bekommen – es gibt viel zu viele Menschen, die sich null Gedanken machen oder die abenteuerlichsten Vorstellungen haben, was dann zu Lasten der Tiere geht. #shock#
Mir geht es um folgendes – wir hätten gerne Ziegen. Eine alleine kommt überhaupt nicht in Frage, und zwei sind keine Herde – wir hätten gerne drei (mit der Option, evtl auch vier zu halten, falls die Dreiergruppe nicht zurecht kommt miteinander). Die Rasse ist für uns erst mal unerheblich, sprich: wir sind da nicht festgelegt.
Wir haben haben seit über 20 Jahren Pferde, aber von der Ziegenhaltung bislang nicht so wahnsinnig viel Ahnung. Wir leben auf einem ehemaligen Bauernhof auf dem platten Land, und haben zwei ha Weideflächen (auf der auch unsere beiden Pferde und zwei Ponies kontrolliert weiden - also nicht 24 Stunden! - , die aber von den Ziegen mitgenutzt werden können), Stallgebäude, Sandpaddock etc ist alles schon da. Natürlich wollen wir Pferde und Ziegen NICHT zusammen halten, um Verletzungen beiderseits zu vermeiden.
Ein Teil meines (Lauf)Stalls ist momentan nicht genutzt. Wir könnten recht problemlos dort einen separaten Ziegenstall einrichten (luftig, aber zugluftfrei, und trotzdem kein „dunkles Kabuff“ – die Fläche, die den Ziegen dort zur Verfügung stünde, würde knapp 12 m² betragen. Wir wollen die Tiere natürlich NICHT dort eingesperrt lassen, sondern sie sollen die Möglichkeit haben, frei zu entscheiden, ob sie sich lieber drinnen oder draussen aufhalten möchten. Der angrenzende Auslauf hätte (könnte problemlos auch grösser gemacht werden!) ca 100m² und würde Tag und Nacht zur Verfügung stehen. Wir haben überlegt, den Ziegenauslauf mit Bonanzazaun fest einzäunen und im unteren Bereich zusätzlich Drahtgitter (das mit den kleinen Löchern, damit niemand drin steckenbleiben kann) verwenden, damit kein Ziegentier einfach so spazierengeht. Bei Bedarf könnten wir auch Strom drauf legen, ist der Pferde wegen ohnehin dort vorhanden. Weidegang (wir haben keine kahl abgefressenen Weiden, sondern bei uns wachsen diverse Kräuter und Pflanzen von Brennessel über Löwenzahn bis hin zu Hagebutten und Bäumen wie Birken, Weiden, Buchen, Erlen etc etc) wäre selbstredend möglich, zudem verfügen wir über ca 700 m² wilden Garten mit Wiese (nix englischer Rasen, also nicht nur Gras!), Baumbestand, Gebüschen, einem See etc etc, wo die Tiere ebenfalls mobil eingezäunt laufen könnten. Eine zusätzliche Heuversorgung mit qualitativ anständigem Heu (eines meiner Pferde ist Allergiker, deswegen legen wir ohnehin Wert darauf) ist ebenfalls selbstverständlich, ebenso wie frei zugänglich frisches Wasser, Obstbaumäste und weiteres „Knabberzeug“. Klingt das alles bescheuert? Kurzsichtig? Oder machbar? Daß Ziegen keine Rasenmäher sind, wie alle anderen Tiere auch regelmäßig entwurmt und geimpft werden müssen und bei der TSK angemeldet gehören, ist uns selbstredend klar, ebenso, daß regelmässige Klauenpflege betrieben werden muß (haben auch jemanden an der Hand, der das kann). Haben wir etwas wichtiges übersehen, speziell was die Stall- und Auslauf- bzw Freilaufflächen angeht? Anmerkungen?
Ich hoffe, Ihr verzeiht meine für den Ziegenexperten vermutlich etwas debilen Fragen - aber ich frag halt gerne lieber vorher... #hail#
Wahrscheinlich habt Ihr diese Fragen schon so ungefähr eine gefühlte Million mal beantwortet, und trotzdem stelle ich sie nochmal, in der Hoffnung, eine kompetente Antwort zu bekommen – es gibt viel zu viele Menschen, die sich null Gedanken machen oder die abenteuerlichsten Vorstellungen haben, was dann zu Lasten der Tiere geht. #shock#
Mir geht es um folgendes – wir hätten gerne Ziegen. Eine alleine kommt überhaupt nicht in Frage, und zwei sind keine Herde – wir hätten gerne drei (mit der Option, evtl auch vier zu halten, falls die Dreiergruppe nicht zurecht kommt miteinander). Die Rasse ist für uns erst mal unerheblich, sprich: wir sind da nicht festgelegt.
Wir haben haben seit über 20 Jahren Pferde, aber von der Ziegenhaltung bislang nicht so wahnsinnig viel Ahnung. Wir leben auf einem ehemaligen Bauernhof auf dem platten Land, und haben zwei ha Weideflächen (auf der auch unsere beiden Pferde und zwei Ponies kontrolliert weiden - also nicht 24 Stunden! - , die aber von den Ziegen mitgenutzt werden können), Stallgebäude, Sandpaddock etc ist alles schon da. Natürlich wollen wir Pferde und Ziegen NICHT zusammen halten, um Verletzungen beiderseits zu vermeiden.
Ein Teil meines (Lauf)Stalls ist momentan nicht genutzt. Wir könnten recht problemlos dort einen separaten Ziegenstall einrichten (luftig, aber zugluftfrei, und trotzdem kein „dunkles Kabuff“ – die Fläche, die den Ziegen dort zur Verfügung stünde, würde knapp 12 m² betragen. Wir wollen die Tiere natürlich NICHT dort eingesperrt lassen, sondern sie sollen die Möglichkeit haben, frei zu entscheiden, ob sie sich lieber drinnen oder draussen aufhalten möchten. Der angrenzende Auslauf hätte (könnte problemlos auch grösser gemacht werden!) ca 100m² und würde Tag und Nacht zur Verfügung stehen. Wir haben überlegt, den Ziegenauslauf mit Bonanzazaun fest einzäunen und im unteren Bereich zusätzlich Drahtgitter (das mit den kleinen Löchern, damit niemand drin steckenbleiben kann) verwenden, damit kein Ziegentier einfach so spazierengeht. Bei Bedarf könnten wir auch Strom drauf legen, ist der Pferde wegen ohnehin dort vorhanden. Weidegang (wir haben keine kahl abgefressenen Weiden, sondern bei uns wachsen diverse Kräuter und Pflanzen von Brennessel über Löwenzahn bis hin zu Hagebutten und Bäumen wie Birken, Weiden, Buchen, Erlen etc etc) wäre selbstredend möglich, zudem verfügen wir über ca 700 m² wilden Garten mit Wiese (nix englischer Rasen, also nicht nur Gras!), Baumbestand, Gebüschen, einem See etc etc, wo die Tiere ebenfalls mobil eingezäunt laufen könnten. Eine zusätzliche Heuversorgung mit qualitativ anständigem Heu (eines meiner Pferde ist Allergiker, deswegen legen wir ohnehin Wert darauf) ist ebenfalls selbstverständlich, ebenso wie frei zugänglich frisches Wasser, Obstbaumäste und weiteres „Knabberzeug“. Klingt das alles bescheuert? Kurzsichtig? Oder machbar? Daß Ziegen keine Rasenmäher sind, wie alle anderen Tiere auch regelmäßig entwurmt und geimpft werden müssen und bei der TSK angemeldet gehören, ist uns selbstredend klar, ebenso, daß regelmässige Klauenpflege betrieben werden muß (haben auch jemanden an der Hand, der das kann). Haben wir etwas wichtiges übersehen, speziell was die Stall- und Auslauf- bzw Freilaufflächen angeht? Anmerkungen?
Ich hoffe, Ihr verzeiht meine für den Ziegenexperten vermutlich etwas debilen Fragen - aber ich frag halt gerne lieber vorher... #hail#
-
Ziegen-Lieberin
Re: die Millionste Anfängerfrage...
Hallöchen!
Also ich finde es super, das du dir das so genau überlegst!! #daumen_hoch*
Ich halte dein Plan nicht für unausgesprochen, die Ziegen werden es sicher gut bei dir haben.
Zudem gehen Ziegen gerne Spazieren, bei (sehr) großer Weide muss es allerdings nicht sein.
Dann ist bloß noch die Frage, welche Rasse. Anglo-Nubier Ziegen z.B sehen echt cool aus, und sind ziemlich groß.
Die meisten Buren-Ziegen sind relativ ruhig. Tauernschecken sind sehr schön, und haben ein gutes Tempetrament. Zudem sind sie auch ziemlich hochbeinig, total süß! Also ich bevorzuge ja immernoch Zwergziegen!! :D
Aber so wie ich das hier lese, denke ich, dass Toggenburger am besten zu dir passen würden. #streithammel#
Ich hätte hier auch gleich noch ein tolles Buch zu empfehlen: Ziegen-treue Freunde mit Köpchen, von Ann-Marie Hagenkötter. Findest du auch oben in der Bücherecke.
Na dann, ich hoffe ich hab nix vergessen( falls ich habe, können mich andere Forianer ja darauf aufmerksam machen)
Viel Glück! #daumen_hoch*
Also ich finde es super, das du dir das so genau überlegst!! #daumen_hoch*
Ich halte dein Plan nicht für unausgesprochen, die Ziegen werden es sicher gut bei dir haben.
Das ist gut, von Pferden kann man teilweise etwas auf die Ziegen übertragen.MorayMan hat geschrieben:Wir haben haben seit über 20 Jahren Pferde
MorayMan hat geschrieben:ca 100m² und würde Tag und Nacht zur Verfügung stehen.
also die Ziegen würden wirklich ein SUPER Leben haben! Ich weiß nicht, wie es um den See steht, im allgemeinen schätzen Ziegen Wasser nicht so sehr(lässt sich bei der Erziehung einbauen :D ) Wenn er nicht so groß,bzw. trüb ist, können die Ziegen da draus trinken.MorayMan hat geschrieben:700 m² wilden Garten mit Wiese (nix englischer Rasen, also nicht nur Gras!), Baumbestand, Gebüschen, einem See etc etc, wo die Tiere ebenfalls mobil eingezäunt laufen könnten. Eine zusätzliche Heuversorgung mit qualitativ anständigem Heu (eines meiner Pferde ist Allergiker, deswegen legen wir...
Wird ich nicht so sehr empfehlen, falls ein Ziege dann doch mal im Zaun hängen bleibt(man fragt sich, wie sie das anstellen, die Viecher :D ) und dann Stromschläge bekommt, könnte sie einen bleibenden Schaden davon tragen!! :-(MorayMan hat geschrieben:Bei Bedarf könnten wir auch Strom drauf legen..
Das ist super, aber Ziegen brauchen zusätzlich Klettermöglichkeiten(Steinhaufen, Äste, aufgeschütteter Erdhaufen, etc.)MorayMan hat geschrieben:aß Ziegen keine Rasenmäher sind, wie alle anderen Tiere auch regelmäßig entwurmt und geimpft werden müssen und bei der TSK angemeldet gehören, ist uns selbstredend klar, ebenso, daß regelmässige Klauenpflege betrieben werden muß...
Zudem gehen Ziegen gerne Spazieren, bei (sehr) großer Weide muss es allerdings nicht sein.
Dann ist bloß noch die Frage, welche Rasse. Anglo-Nubier Ziegen z.B sehen echt cool aus, und sind ziemlich groß.
Die meisten Buren-Ziegen sind relativ ruhig. Tauernschecken sind sehr schön, und haben ein gutes Tempetrament. Zudem sind sie auch ziemlich hochbeinig, total süß! Also ich bevorzuge ja immernoch Zwergziegen!! :D
Aber so wie ich das hier lese, denke ich, dass Toggenburger am besten zu dir passen würden. #streithammel#
Ich hätte hier auch gleich noch ein tolles Buch zu empfehlen: Ziegen-treue Freunde mit Köpchen, von Ann-Marie Hagenkötter. Findest du auch oben in der Bücherecke.
Na dann, ich hoffe ich hab nix vergessen( falls ich habe, können mich andere Forianer ja darauf aufmerksam machen)
Viel Glück! #daumen_hoch*
Re: die Millionste Anfängerfrage...
Gib mal bitte keine falschen Ratschläge, Ziegen-Lieberin!
Ein See ist nicht toll, sondern u.U. fatal, weil sich in Gewässernähe das Parasitenproblem erhöht. Erstens hat man deutlich mehr Mücken und zweitens eine fiese Wurmproblematik (->Leberegel!).
Seit wann hast Du Ziegen? Seit 20 Tagen?
Und wie kommst Du gerade auf Toggenburger?
Ein See ist nicht toll, sondern u.U. fatal, weil sich in Gewässernähe das Parasitenproblem erhöht. Erstens hat man deutlich mehr Mücken und zweitens eine fiese Wurmproblematik (->Leberegel!).
Seit wann hast Du Ziegen? Seit 20 Tagen?
Und wie kommst Du gerade auf Toggenburger?
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: die Millionste Anfängerfrage...
Hallöchen!
Ich sag gleich vorweg, dass ich keine Expertin bin. Ich gebe mir jetzt mal Mühe, deine Fragen zu beantworten, soweit es mir möglich ist.
Von einer Dreierkonstellation würde ich dir abraten. Es kann gut gehen, es kann aber auch genausogut sein, dass eines der Tiere bald als Außenseiter da steht. Ich denke, eine kleine Herde aus vier Tieren wäre für euch gut geeignet. Mein Herz schlägt ja für Zwergziegen - mit anderen Rassen habe ich zwar auch noch keine Erfahrungen gemacht, aber ich find die Zwerge einfach klasse von ihrem ganzen Charakter her.
Was ich zum Thema Zwergziege noch sagen wollte: Da ist es mit dem Mineralfutter ein bisschen kompliziert, weil sie anderes brauchen als Großziegen. Das einzig wirklich gute Mineralfutter für Zwergziegen ist SanolanZ, das kann man aber nur in der Schweiz bestellen und es ist ziemlich teuer. Mit Versandkosten zahle ich jedes Mal 42,- Euro.
Viele Grüße,
Lisa
Ich sag gleich vorweg, dass ich keine Expertin bin. Ich gebe mir jetzt mal Mühe, deine Fragen zu beantworten, soweit es mir möglich ist.
Ach Quatsch, ist schon in Ordnung ;-) Ich mag es, wenn Leute sich Gedanken um ihre (zukünftigen) Tiere machen! #daumen_hoch*MorayMan hat geschrieben:Ich fall mal mit der Tür ins Haus.
Wahrscheinlich habt Ihr diese Fragen schon so ungefähr eine gefühlte Million mal beantwortet, und trotzdem stelle ich sie nochmal, in der Hoffnung, eine kompetente Antwort zu bekommen – es gibt viel zu viele Menschen, die sich null Gedanken machen oder die abenteuerlichsten Vorstellungen haben, was dann zu Lasten der Tiere geht. #shock#
Das klingt alles vernünftig. Ich selbst habe zwei Zwergziegenböcke. Unglücklich sind sie auf keinen Fall, aber in einer kleinen Herde verteilen sich die Eifersüchteleien und kleineren Aggressionen nicht gut und einer kriegt immer alles ab. So ist es bei meinen der Fall, aber es ist noch erträglich.Mir geht es um folgendes – wir hätten gerne Ziegen. Eine alleine kommt überhaupt nicht in Frage, und zwei sind keine Herde – wir hätten gerne drei (mit der Option, evtl auch vier zu halten, falls die Dreiergruppe nicht zurecht kommt miteinander). Die Rasse ist für uns erst mal unerheblich, sprich: wir sind da nicht festgelegt.
Von einer Dreierkonstellation würde ich dir abraten. Es kann gut gehen, es kann aber auch genausogut sein, dass eines der Tiere bald als Außenseiter da steht. Ich denke, eine kleine Herde aus vier Tieren wäre für euch gut geeignet. Mein Herz schlägt ja für Zwergziegen - mit anderen Rassen habe ich zwar auch noch keine Erfahrungen gemacht, aber ich find die Zwerge einfach klasse von ihrem ganzen Charakter her.
Wie ist das konkret gemeint? Teilen sich die Ziegen mit den Pferden die Weide, laufen also gemeinsam mit ihnen, oder wären sie durch einen Zaun von den Pferden getrennt?Wir haben haben seit über 20 Jahren Pferde, aber von der Ziegenhaltung bislang nicht so wahnsinnig viel Ahnung. Wir leben auf einem ehemaligen Bauernhof auf dem platten Land, und haben zwei ha Weideflächen (auf der auch unsere beiden Pferde und zwei Ponies kontrolliert weiden - also nicht 24 Stunden! - , die aber von den Ziegen mitgenutzt werden können), Stallgebäude, Sandpaddock etc ist alles schon da. Natürlich wollen wir Pferde und Ziegen NICHT zusammen halten, um Verletzungen beiderseits zu vermeiden.
Meiner Meinung nach ist das ein bisschen zu klein. Meine Ziegenkoppel hat 150m², wobei ich dazusagen muss, dass der Bauwagen auch ein ganzes Eck wegnimmt. Zum freien Laufen und Bewegen bleiben ihnen dann noch etwa 80-100m², und das ist zu klein. Die beiden kriegen zeitweise ihre Anfälle und rasen wie blöd über die Koppel, dann ist es ganz deutlich, dass es nicht reicht. In den nächsten Wochen werden wir vergrößern. Wie groß könntet ihr den Auslauf denn maximal machen?Ein Teil meines (Lauf)Stalls ist momentan nicht genutzt. Wir könnten recht problemlos dort einen separaten Ziegenstall einrichten (luftig, aber zugluftfrei, und trotzdem kein „dunkles Kabuff“ – die Fläche, die den Ziegen dort zur Verfügung stünde, würde knapp 12 m² betragen. Wir wollen die Tiere natürlich NICHT dort eingesperrt lassen, sondern sie sollen die Möglichkeit haben, frei zu entscheiden, ob sie sich lieber drinnen oder draussen aufhalten möchten. Der angrenzende Auslauf hätte (könnte problemlos auch grösser gemacht werden!) ca 100m² und würde Tag und Nacht zur Verfügung stehen.
Maschendraht sollte da auf jeden Fall davor, sonst könnt ihr bald Ziegen einfangen gehen :-) Die Höhe des Zaunes sollte meines Wissens 140 cm nicht unterschreiten. Meiner hat dummerweise 120 cm und einmal sind sie schon ausgebrochen, weil der Draht durchhing, deswegen bemühe ich mich, so oft wie möglich mit ihnen Spazieren zu gehen. Ich denke, Strom wird nicht nötig sein, wenn der Zaun hoch genug und stabil ist.Wir haben überlegt, den Ziegenauslauf mit Bonanzazaun fest einzäunen und im unteren Bereich zusätzlich Drahtgitter (das mit den kleinen Löchern, damit niemand drin steckenbleiben kann) verwenden, damit kein Ziegentier einfach so spazierengeht. Bei Bedarf könnten wir auch Strom drauf legen, ist der Pferde wegen ohnehin dort vorhanden.
Prima! Wenn euch die Bäume nicht wichtig sind, könnt ihr die Ziegen so auf die Weide lassen ;-) Aus eigener Erfahrung kann ich dir einen mobilen Schafszaun (Stromzaun) empfehlen, sodass du die Ziegen tagsüber immer wieder woanders weiden lassen kannst. (Wahrscheinlich breche ich hier jetzt eine Diskussion vom Zaun, weil es Leute gibt, die schon schlechte Erfahrungen mit dem Schafsnetz gemacht haben. Ich habe meine Ziegen nie länger als einen halben Tag auf der mobilen Koppel stehen, bisher ist alles gut gegangen, sie machen keine Anstalten, durch den Zaun zu gehen. Außerdem weiß ich, dass die Nachbarn sofort Bescheid sagen würden, wenn etwas passieren würde.)Weidegang (wir haben keine kahl abgefressenen Weiden, sondern bei uns wachsen diverse Kräuter und Pflanzen von Brennessel über Löwenzahn bis hin zu Hagebutten und Bäumen wie Birken, Weiden, Buchen, Erlen etc etc) wäre selbstredend möglich, zudem verfügen wir über ca 700 m² wilden Garten mit Wiese (nix englischer Rasen, also nicht nur Gras!), Baumbestand, Gebüschen, einem See etc etc, wo die Tiere ebenfalls mobil eingezäunt laufen könnten.
Bescheuert und kurzsichtig auf gar keinen Fall! Eher machbar :-) Heuversorgung ist sichergestellt, das ist prima, ein Misthaufen ist sowieso da wegen der Pferde, Grünfutter ausreichend vorhanden, du hast dir Gedanken gemacht - find ich persönlich prima!Eine zusätzliche Heuversorgung mit qualitativ anständigem Heu (eines meiner Pferde ist Allergiker, deswegen legen wir ohnehin Wert darauf) ist ebenfalls selbstverständlich, ebenso wie frei zugänglich frisches Wasser, Obstbaumäste und weiteres „Knabberzeug“. Klingt das alles bescheuert? Kurzsichtig? Oder machbar?
Sehr gut! Wenn ihr euch wirklich Ziegen anschafft, haben die es gut bei euch ;-) Wie sieht's mit einem Tierarzt aus? Gute und kompetente Ziegentierärzte zu finden ist nicht besonders leicht. Ich hab Gott sei Dank endlich einen gefunden, den ich nicht mehr missen möchte. Allerdings erst, nachdem ich anderthalb Jahre verschiedene TAs bei den Ziegen hatte, die behauptet haben, sie hätten Ahnung. Tja, dem war leider nicht so. Aber jetzt hab ich den besten =) (*mal ein bisschen schleimen, er hat mir verraten, dass er auch ab und zu mal hier herumliest :D *)Daß Ziegen keine Rasenmäher sind, wie alle anderen Tiere auch regelmäßig entwurmt und geimpft werden müssen und bei der TSK angemeldet gehören, ist uns selbstredend klar, ebenso, daß regelmässige Klauenpflege betrieben werden muß (haben auch jemanden an der Hand, der das kann).
Mir fiele jetzt nur ein, dass Klettermöglichkeiten aus Steinen und Baumstämmen auf die Koppel müssten ;-) Kletterhaufen aus Steinen, mehrere Baumstümpfe... je abwechslungsreicher das Gehege, desto niedriger das Risiko, dass die Tiere auszubrechen versuchen.Haben wir etwas wichtiges übersehen, speziell was die Stall- und Auslauf- bzw Freilaufflächen angeht? Anmerkungen?
Ich find's gar nicht schlimm ;-)Ich hoffe, Ihr verzeiht meine für den Ziegenexperten vermutlich etwas debilen Fragen - aber ich frag halt gerne lieber vorher... #hail#
Was ich zum Thema Zwergziege noch sagen wollte: Da ist es mit dem Mineralfutter ein bisschen kompliziert, weil sie anderes brauchen als Großziegen. Das einzig wirklich gute Mineralfutter für Zwergziegen ist SanolanZ, das kann man aber nur in der Schweiz bestellen und es ist ziemlich teuer. Mit Versandkosten zahle ich jedes Mal 42,- Euro.
Viele Grüße,
Lisa
When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
Re: die Millionste Anfängerfrage...
Hallo!
Ich finde 100 m² festen Auslauf völlig in Ordnung wenn bei entsprechendem Wetter täglicher Weidegang dazukommt.
Ich würde Dir auch zu vier Tieren raten.. allerdings stellt sich für mich die Frage, ob Du auch Lämmer kriegen möchtest /melken möchtest oder nur die Anzahl der angeschafften Tiere viele Jahre halten willst.
Im ersten Fall: In 90% der Fälle ist für Bocklämmer die einzige Option die Schlachtung.. es gibt keinen ausreichenden Markt für Hobbytiere.
Im zweiten Fall rate ich Dir zu Kastraten, da Du viele mögliche Probleme von vornherein umgehst. Wichtig ist allerdings, dass die Kastration erst NACH Erreichen der Geschlechtsreife durchgeführt wird.
LG Ulli
Ich finde 100 m² festen Auslauf völlig in Ordnung wenn bei entsprechendem Wetter täglicher Weidegang dazukommt.
Ich würde Dir auch zu vier Tieren raten.. allerdings stellt sich für mich die Frage, ob Du auch Lämmer kriegen möchtest /melken möchtest oder nur die Anzahl der angeschafften Tiere viele Jahre halten willst.
Im ersten Fall: In 90% der Fälle ist für Bocklämmer die einzige Option die Schlachtung.. es gibt keinen ausreichenden Markt für Hobbytiere.
Im zweiten Fall rate ich Dir zu Kastraten, da Du viele mögliche Probleme von vornherein umgehst. Wichtig ist allerdings, dass die Kastration erst NACH Erreichen der Geschlechtsreife durchgeführt wird.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
-
MorayMan
Re: die Millionste Anfängerfrage...
Huhu, sowas gibt es auf unserem Grundstück ohnehin (Erdwälle, Steinhäufen, grosse Baumstümpfe etc) - da kann man ganz sicher was in den Ziegenauslauf integrieren.Pepper hat geschrieben: Mir fiele jetzt nur ein, dass Klettermöglichkeiten aus Steinen und Baumstämmen auf die Koppel müssten ;-) Kletterhaufen aus Steinen, mehrere Baumstümpfe... je abwechslungsreicher das Gehege, desto niedriger das Risiko, dass die Tiere auszubrechen versuchen.
Danke Euch allen erstmal für Eure Antworten - mittlerweile haben wir uns entschieden, das Ziegenprojekt in Angriff zu nehmen, ich übernehme erstmal zwei (ein kastriertes Böckchen und eine etwas kleingeratene Ziege) von einem Bekannten, der mir auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen wird, evtl sollen später noch zwei dazukommen. Mein Tierarzt hat selbst Ziegen, insofern sollten wir da eigentlich gut versorgt sein.
Die Ziegen können nicht in den See, und nein, sie sollen auch nicht mit den Pferden gemeinsam laufen, sondern sind durch einen Zaun davon getrennt ;)
Re: die Millionste Anfängerfrage...
Hallo Ulli,Ulli hat geschrieben:Ich finde 100 m² festen Auslauf völlig in Ordnung wenn bei entsprechendem Wetter täglicher Weidegang dazukommt.
da bin ich nicht einer Meinung mit dir. Ich finde meine 150 m² für meine zwei Zwergziegen schon grenzwertig, weswegen wir diesen Sommer auch vergrößern werden. Und ich muss sagen, wenn es Zwergziegen gibt, die viel Bewegung haben, dann sind es meine. Ich gehe so gut wie jeden Tag mit ihnen raus und sie sind schon so sehr daran gewöhnt, dass sie in den letzten zwei Tagen fast im Dreieck gesprungen sind, weil ich mir zwei Brustwirbel verrenkt hatte und folglich nicht mit den beiden rausgehen konnte. Das fanden sie gar nicht schön, umso mehr haben sie dann den heutigen Spaziergang nach ach so langer Zeit genossen :D
Und ich hab nur zwei Zwergziegen. Hier geht es um vier. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass 100 m² nicht ausreichen. Wenn es im Herbst mal eine zwei- oder dreiwöchige Regenphase gibt, wo die Tierchen mehr oder weniger gezwungen sind, auf der Koppel zu bleiben, wäre mir persönlich das Risiko zu hoch, dass der Übermut mit ihnen durchgeht, sie den Zaun auseinandernehmen und das Leben auf ihre eigene Art genießen.
Viele Grüße,
Lisa
When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
-
MorayMan
Re: die Millionste Anfängerfrage...
nicht vier - es haben sich jetzt erstmal 2 ergeben, die ich von einem guten Bekannten übernehme. Morgen ziehen sie ein. Der Auslauf hat nun 120 m², außerdem kommen die beiden zudem täglich noch mehrere Stunden raus auf die Weide - entweder frei laufend auf 1,2 bzw 0,6 ha gerade nicht genutzter Pferdeweide (NICHT zeitgleich mit den Pferden), oder mit mobilem Ziegenzaun. :-)
-
Laurien+Biene
- Beiträge: 540
- Registriert: 25.03.2011, 22:25
Re: die Millionste Anfängerfrage...
wie alt sind die beiden? ZZ?
kennen die beiden denn schon Pferde?
Meiner Erfahrung nach haben Pferde u. Ziegen keine Probleme miteinander.
Oder hast du ganz junge, ungestüme Pferdchen?
Ich würd sie nur nich zusammen in 'nen Stall lassen od. auf engem Raum, weil
ich zu ängstl. bin, daß so'n Pferd doch mal ein Horn abbekommt, aber auf 'ner
gr. Weide mußt du, denk ich, nich krampfhaft drauf achten, daß sie sich
nicht begegnen. Hm?
kennen die beiden denn schon Pferde?
Meiner Erfahrung nach haben Pferde u. Ziegen keine Probleme miteinander.
Oder hast du ganz junge, ungestüme Pferdchen?
Ich würd sie nur nich zusammen in 'nen Stall lassen od. auf engem Raum, weil
ich zu ängstl. bin, daß so'n Pferd doch mal ein Horn abbekommt, aber auf 'ner
gr. Weide mußt du, denk ich, nich krampfhaft drauf achten, daß sie sich
nicht begegnen. Hm?
Re: die Millionste Anfängerfrage...
Ah, okay, dann war ich da nicht ganz auf dem Laufenden ;-) Okay, ich denke, das sollte dann in Ordnung sein mit dem 120m²-AUslauf.MorayMan hat geschrieben:nicht vier - es haben sich jetzt erstmal 2 ergeben, die ich von einem guten Bekannten übernehme. Morgen ziehen sie ein. Der Auslauf hat nun 120 m², außerdem kommen die beiden zudem täglich noch mehrere Stunden raus auf die Weide - entweder frei laufend auf 1,2 bzw 0,6 ha gerade nicht genutzter Pferdeweide (NICHT zeitgleich mit den Pferden), oder mit mobilem Ziegenzaun. :-)
Hm, wenn man es so sieht... ich denke auch, dass die beiden Ziegies auf so einer großen Koppel mit den Pferden zusammen laufen könnten. Es muss eben wirklich genug Platz da sein, dass sie sich zurückziehen können, wenn die Pferde zu ungestüm werden und umgekehrt. Wahrscheinlich wird es eine kleinere Gewöhnungsphase brauchen, bis sich Pferde und Ziegen sympathisch geworden sind, aber dann sollte das schon ok sein, denke ich mal.von Laurien+Biene am 3. Jun 2011, 10:41
wie alt sind die beiden? ZZ?
kennen die beiden denn schon Pferde?
Meiner Erfahrung nach haben Pferde u. Ziegen keine Probleme miteinander.
Oder hast du ganz junge, ungestüme Pferdchen?
Ich würd sie nur nich zusammen in 'nen Stall lassen od. auf engem Raum, weil
ich zu ängstl. bin, daß so'n Pferd doch mal ein Horn abbekommt, aber auf 'ner
gr. Weide mußt du, denk ich, nich krampfhaft drauf achten, daß sie sich
nicht begegnen. Hm?
Mein Pflegepony hat sich prima mit einem Ziegenbock namens Tyson verstanden, allerdings haben die beiden schon ein paar Tage gebraucht, um sich aneinander zu gewöhnen. Molly, das Pony, fand Tyson am Anfang unheimlich, aber später waren die beiden dann dicke Freunde ;-)
Viele Grüße,
Lisa
When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)