Haltung

Antworten
Lilli

Haltung

Beitrag von Lilli »

Mein Mann und ich haben uns ein Haus gekauft mit einem 400m2 großen Garten( der als Auslauf dienen würde). Reicht der Platz(400m2)für 2 Ziegen? Wir haben ein großes Gartenhaus das zum Stall und Heulager umgebaut werden könnte. Dort würde ich gerne 2 Holländische Schecken (bunte holländische Edelziege) halten. Ich dachte an 2 Weibchen von denen ich gerne eine Melken würde. Der Aufwand ist mir bewusst. (Ich bin sowieso kein lang Schläfer.) Wäre das Möglich und wie lang dauert es bis man eine Ziege per Hand gemolken hat? Unser Nachbar hält Holländische Schecken, von ihm würde ich mir seinen Bock ausleihen und für den Nachwuchs ein neues gutes Zuhause suchen.

Über Antworten würde ich mich Freuen.
LG Lilli


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Haltung

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

man rechnet für 10 Ziegen mit Lämmern 10.000 qm = 1 Hektar. Für zwei Ziegen also 2000 qm. Das bei guter Bodenqualität, Wechselweide und gutem Gras/Futteraufwuchs. Auf schlechten Böden muss man deutlich mehr kalkulieren.

Melken ist nur möglich, wenn die Ziegen gedeckt werden und Lämmer bekommen - wo bleiben die Lämmer?

Heulagerung, Mistentsorgung, Überweidung, Parasitendruck, Winterunterbringung, befestigter Auslauf sind Stichworte, mit denen Du mittels Suchfunktion hier im Forum viele weitere Beiträge zu dem Thema finden wirst.

Meiner Meinung nach ist die Fläche deutlich zu klein!


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Thyskland
Beiträge: 132
Registriert: 09.02.2009, 19:07

Re: Haltung

Beitrag von Thyskland »

Hallo, ich finde es gut, dass Du dich auf die Herausforderung und Freude mit Ziegen einlassen möchtest. Aber wenn Ihr nur einen solch kleinen Garten habt, denke ich, dass Ihr sicherlich auch dicht an dicht einige Nachbarn haben werdet? Schon viele haben traurig darüber berichtet, dass einem das geliebte Hobby mit Ziegen vom Nachbarn verleidet wurde, die dann über Geruch und Laute der Ziegen (meckern) :-(
Versuch auch das Umfeld im Vorfeld zu bedenken.
Wenn Du nur so wenig Platz hast, ist es mit 2 solch großen Ziegen echt nochmal genau zu überlegen. Auch wenn Du das ganze Jahr Heu dazu füttern könntest, so benötigen die Tiere ja auch mal richtig Freifläche zum rennen, springen, toben... Leider sieht man viel zu häufig, dass die Tiere auf viel zu geringem Platz gehalten und eingepfercht werden und dann dümpeln vor Kummer. Unsensible Leute meinen: Ziegen sind doch anspruchslos, die kommen mit extrem wenig Platz aus. Ja, das geht auch mal, vorübergehend vielleicht. Aber wer seinem Tier ein halbwegs artgerechtes Leben bieten möchte, so dass sie lange gesund und munter bleiben, der muss halt doch etwas mehr Mühe investieren und nach den Bedürfnissen seiner Lieblinge gucken.
Wenn Du Milch haben möchtest, musst Du auch bedenken, dass diese nur so gut ist, wie das Futter was die Ziegen bekommen. ALLES was sie fressen geht in die Milch über und dann auch auf Euch, wenn Ihr sie trinken wollt. Also richtig schmackhafte und gute, gesunde Milch bekommt Ihr NUR wenn die Tiere frische Kräuterwiesen zur Verfügung haben. Wenn der Nachbar so lieb ist und Euch den Deckbock stellt und bei der Vermittlung der Lämmer hilft, ist das gut, aber die Lämmer müssen auch für eine Zeit bei den Müttern bleiben (bei Euch). Das benötigt wiederrum weiteren Platz, Ihr müsstet die Ziegen dann trennen zur Geburt und bestenfalls auch die ersten Tage (wenn so wenig Platz zur Verfügung steht könnt Ihr sie nicht einfach zusammen lassen) Schlecht für die eine einzeln stehende Ziege, die keine Lämmer zu versorgen hat.
Wenn Ihr Euch an die Lämmer gewöhnt habt, ist es schwer, die Vermittlung einem anderen zu überlassen. Glaubt mir.
Ist überhaupt ein passender Stall vorhanden? Winterfest? ausreichend Platz? (Bei 2 Ziegen laut TierschG mind. 6qm) Liegefläche? Für Stallbau und Stalleinrichtung könnt Ihr hier im Forum mal gucken: Thema: was findet Ihr an Eurem Stall am besten?) Viele tolle Tipps. Ihr könntet vielleicht einen Kletterturm bauen und mehr Bewegungfreiraum schaffen, vielleicht könntet Ihr auch Wiesen in der Nähe mit den zwei Ziegen anlaufen und ihnen so Bewegung und frisches Kräutergrün verschaffen (aber nicht hinbringen, anpflocken und gehen!!) gemeinsam spazierengehen vielleicht? Ziegen können ähnlich wie Hunde anhänglich werden und viele gehen mit ihren Ziegen spazieren. Vielleicht macht das auch Euch Spaß? Hier im Forum gibt es richtige Themen dazu und richtige Experten. Guckt mal rein. Dann könnte auch der Platz vollkommen ausreichen, wenn ihr so Abhilfe schafft? Liegt an Euch.
Das Ziegenhobby ist wunderbar, das wird hier jeder bestätigen, aber wenn die Nachbarn nicht mitmachen und die Voraussetzungen nicht stimmen, wird es echt schwer und schnell zur Last als zur Lust. Dann ziehen die Ziegen wieder aus und leiden unter dem Hin und Her.
Überlegt vorher genau, was Ihr wollt und tatsächlich könnt. Ziegen sind sehr sensibel und leiden unter ständigen Umzügen..
Gruß Thyskland
8)


Solange Menschen denken, Tiere können nicht fühlen,
müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken können!
Thyskland
Beiträge: 132
Registriert: 09.02.2009, 19:07

Re: Haltung

Beitrag von Thyskland »

habe auf der BraLa diese tolle Ziegenburg gesehen, das wäre doch auch leicht nachzubauen und bietet Abwechslung auf kleinerem Raum, vielleicht wäre das ja auch was für Euch?
<!-- ia0 -->spielburg3.jpg<!-- ia0 -->


Solange Menschen denken, Tiere können nicht fühlen,
müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken können!
Lilli

Re: Haltung

Beitrag von Lilli »

Hallo
und Danke für eure Antwort.

Wegen dem Platz:
Das mein Garten für eine Weide zu klein ist habe ich mir schon Gedacht, aber als Auslauf mit Spielzeug ( Wippe, Röhre, Kletterstein und Kletterburg (Wie auf dem Bild) würde es doch gehen. Ich würde mit ihnen jeden Tag spazieren gehen und sie würden viel Grünschnitt bekommen.
Bei uns in der Nähe gibt es einen großen Milchziegenbetrieb (Ich glaube Bio,bin mir aber nicht ganz sicher) wo die Ziegen auch nur einen großen Auslauf mit Kletter und Spielmöglichkeiten haben. Bei uns in der Gegend sieht man Ziegen nur in einem Auslauf und nicht auf der Weide. Ich habe mit einem Ziegenhalter gesprochen und der hat gesagt das Ziegen sehr Verwöhnt sind und das es sich nicht lohnt Ziegen weiden zu lassen. Das Ziegen auf der Wiede glücklicher sind will ich gar nicht abstreiten, aber ein großer Auslauf+täglicher Spaziergang und liebevolle Pflege ist doch auch nicht schlecht.

Das mit der Milch stimmt aber sehr viele Kühe werden ihr Leben lang angekettet und bekommen auch nur Heu zu Fressen.
Und was weiß ich welche Milch ich im Supermarkt bekomme.

Mein Nachbar würde mir seinen Bock leihen und mit mir einen neuen Platz für die Kitze suchen.

LG Lilli


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Haltung

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

man kann sich natürlich alles passend machen/reden, wenn man will. Da Du von Deinem Vorhaben überzeugt bist, wirst Du alle kritischen Stimmen hierzu nicht hören wollen.

Wirst Du auch im Winter regelmässig spazierengehen? Bei Regen, Schnee, eisigem Wind? Ist die Weidefläche überhaupt wintertauglich? Weisst Du, dass Ziegen sehr schnell Klauenprobleme (Moderhinke, WhiteLineDisease u.a.) entwickeln, wenn sie feucht stehen müssen? Zur Stallfläche und all den anderen Punkten hast Du Dich ja überhaupt nicht geäussert.

Milchbetriebe sind BETRIEBE, die wirtschaftlich denken müssen und Minimalanforderungen in punkto tiergerechte Haltung erfüllen. Wenn Du als Hobbyhalter Dich auf dieses minimal vorgeschriebene Haltungsniveau herunter begeben willst anstelle danach zu streben, dass Du es ggfs. im Kleinen für einige wenige Tiere besser machen könntest........

Die Aussage dieses "Ziegenhalters" ist einfach nur herzlos und zeugt davon, wie wenig er über Ziegen wirklich weiß. Wenn er nicht weiß, dass seine Tiere keine Grasfresser, sondern Äser = Buschwerk, Rinde, Laub, etc. sind, WARUM sie "verwöhnt" sind (wenn es sich eher um genetische Zusammenhänge handelt, wie ein Pansen, der auf Verwertung von sehr rauhfaserhaltigem Futter ausgelegt ist, hohe Parasitenanfälligkeit bei bodennaher Ernährung, Evolution in Gebirgen und Halbwüsten mit dürrem Futter) ist es um seinen Sachverstand nicht weit her.

Ich hoffe für die Ziegen, dass es gut ausgehen wird.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Lilli

Re: Haltung

Beitrag von Lilli »

Hallo

Danke für deine Antwort auch wenn sie schroff geschrieben worden ist.
Ich rede mir nicht alles passend! Das was ich geschrieben habe ist nur wie andere ihre Ziegen halten.

Ich habe mich hier angemeldet um euch von meinem Plan zu erzählen und mehr über Ziegen zu erfahren. Ich informiere mich bevor ich mir eine Ziege kaufe(oder soll ich mir Ziegen kaufen und mich informieren wenn die Ziegen irgendwelche Gesundheitlichen Probleme haben???), damit ich sie NICHT durch mein Unwissen grauenvoll sterben lassen muss. Das die Fläche zu klein ist weiß ich. Deswegen muss ich entweder ein genüged großes Grundstück pachten oder ich vergesse den Traum von den eigenen Ziegen.
Klar das ich noch nicht alles wissen kann. Auch du weißt bestimmt nicht alles!
Zum Rest(Salzleckstein ohne Kupfer, Mineralien, Entwurmung ...) habe ich noch nichts gesagt weil ich erst einmal wissen wollte ob die größe meines Garten dazu ausreicht.

Es kommt so rüber als nur Ziegen mit Weidegang glücklich sind( Sie sind natürlich auch glücklicher als Ziegen nur mit Auslauf).
Ich möchte nicht wissen wie viele Ziegen sich wünschen würden in einen 400 qm großen auslauf ihr eigen nennen zu können.

Zurzeit sieht es so aus als ob ich mir keine Ziegen zulegen würde. Ich hoffe das das im Willen der Ziegen( die vielleicht angebunden beim Züchter oder beim Metzger steht) geschieht.

LG Lilli


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Haltung

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ja, ich habe schroff geschrieben, weil wir dieses Thema in diesem Jahr (kleine Fläche - zu kleine Fläche - und Ziegenhaltung) ich weiß nicht, 5x, 6x schon hatten.

Nicht alles wissen: hmm, in punkto Hobbyziegenhaltung darf ich mir schon einiges an Wissen zuschreiben, auch wenn es bei uns auch noch immer etwas zu verbessern gibt.

Und ja - Ziegen sind auf einer Weide glücklich! Dazu brauche ich nur jeden Tag meine Tiere auf den grossen Flächen zu sehen, die uns gottseidank nach vielen Jahren Geduld, Mühe, Fragen, Tiere täglich einfangen, weil sie auf zu kleinen Flächen nicht geblieben sind, endlich zur Verfügung stehen.

Wir mussten mehrere Jahre Abstriche machen, weil uns nach Umzug nicht sofort wieder ausreichend Fläche zur Verfügung stand, wir kennen also beides und Du darfst mir glauben, dass es optimalere Lösungen als die Deine gibt.

Und es geht nicht nur um "glücklich" - es geht auch um gesund! Ziegen haben andere Ansprüche als z.B. Kühe und wenn Du Milchleistung erwartest, bist Du sowieso in der Anwendung von Medikamenten eingeschränkt. Dann noch eine nicht optimale Haltung dazu, verkompliziert das ganze.

Ein grosser Milchziegenbetrieb wird Tiere, die dauerhaft krank sind, schlichtweg aussortieren. Das wirst Du bei nur zwei Tieren nicht machen und was wird dann aus Deinem Plan mit der selbst erzeugten Milch? Bei der Anwendung von Medikamenten gibt es oft Wartezeiten, in denen die Milch nicht verwendet werden darf oder kann (weil sie schlecht schmeckt, käsen nicht möglich ist oder schlichtweg Reste der verabreichten Medikamente enthält).

Weiterhin erwähnst Du zwar, dass Du Dir der Arbeit des Melkens bewusst bist, aber ich glaube, wenn man das nicht mal über Monate durchgezogen hat, stellt man sich das dann doch zu einfach vor.

Es geht nicht (nur) um's frühe Aufstehen. Du kannst eine Ziege auch erst um 10.00 vormittags und nachts um 22.00 Uhr melken, solange ein Rhythmus eingehalten wird, ist es dem Tier von der Uhrzeit her schnurzpiepegal, wann das passiert.

ABER! es muss TÄGLICH passieren, ggfs. 2x täglich und das bestimmt Deinen gesamten restlichen Tagesablauf über Monate!

Mal länger weggehen? Über's Wochenende wegfahren? Krank sein mehr als 1/2 Tag (richtig krank!)? Verletzt sein? Urlaub mit Wegfahren? Abends andere Termine haben?

Melkt dann jemand für Dich? Der es kann, auf den Du Dich verlassen kannst und den die Ziege akzeptiert? Wenn nein, tritt all das mal für 8-9 von 12 Monaten eines Jahres in die Tonne bzw. stell' Dich auf einiges an Termin jonglieren ein.

Lämmer vermitteln: ok, und in welchem Alter? Wirst Du die Lämmer sofort von der Mutter wegnehmen und mit der Flasche aufziehen (6-8 Mahlzeiten pro Tag die ersten Wochen, Flaschenaufzucht mindestens 12 Wochen)? Hast Du dann Platz für eine Lämmerbox? Oder wirst Du die Lämmer mehrere Wochen an der Mutter lassen und diese in dieser Zeit nicht melken? Wie lange? 2, 4, 8 Wochen? Wenn Du die Lämmer nicht unterbringst, kannst Du sie dann einem Schlachter verkaufen (mit können meine ich mental)? Oder wirst Du die Lämmer nur anfangs an der Mutter lassen, dann über Nacht trennen, damit Du Milch für Dich hast? Wieder Platzproblem.

Anderer Punkt: was machst Du mit täglich 1 bis hoch zu 3-4 Litern Milch? TÄGLICH! Hast Du Platz, Zeit und genug Familienmitglieder, die Ziegenmilch mögen? Ziegenkäse, Ziegenquark, Ziegenkefir? Eine grosse Gefriertruhe zum einfrieren von Milchüberschuss? Verkauf ist NICHT möglich mit Deinen Gegebenheiten, da steigt Dir das Gesundheitsamt auf's Dach.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Lilli

Re: Haltung

Beitrag von Lilli »

Hallo,

Ich hab nicht gewußt das du das Thema schon so oft hattest. Ich glaube du als Ziegenhalter kennst und weißt du sehr viel mehr als ich. Nachdem ich mir das alles noch mal durch den Kopf gehen lassen habe, bin ich zu dem entschluss gekommen das Ziegen auf kleinen Flächen wirklich leiden. Du musst ja Gedacht haben das ich strohdumm bin und das mein Traum wichtiger sind als Ziegen.

Das mit dem Melken hat sich erledigt, weil ich zurzeit keine Ziegen mehr will.Den Arbeitsaufwand unterschätzt man sicher.

LG Lilli


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Haltung

Beitrag von Holzwurm »

Hallo Sabine !

Ein dickes Lob von uns an dich, #daumen_hoch*
du hast eine perfekte Zusammenfassung geschrieben,
nicht nur zum Thema Platzanspruch !

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Antworten