Ziemlich abgemagerte Buren

Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Dipla »

Wir waren schon ne Weile auf Ziegensuche, aber eigentlich sollten es Anglo Nubier werden. Dann hörte ich von jemandem das ein Bekannter seine Burenzucht aufgeben würde und die Tiere entweder in der Wurst oder aber im neuen Zuhause landen sollten. Tierlieb wie wir sind nahmen wir Kontakt zu dem Halter auf und schauten uns die Tiere ein paar Tage später an. Die armen Tiere waren in einem kleinen Schuppen untergebracht und sahen ganz erbärmlich aus.. 5 Jungtiere sprangen herum, ein unkastrierter Bock (Herdbuchtier) und etwa 10 Zicken in unterschiedlichen Altersstufen.
Der Schuppen stand auf einer riesengroßen Wiese (ca 5 Hektar), es machte aber keinen Anschein als würden die Tiere diese Wiese auch oft nutzen.
Lange Rede, kurzer Sinn, nach einigen Tagen der Überlegung adoptierten wir den Bock sowie eine Altziege, 2 Jährlinge und die 2 Lämmer die der Altziege bei Fuss stehen.

Der Bock kam in eine Ziegenherde eines Bekannten damit er unter weiteren Böcken leben kann, die Mädels und Lämmer sind bei uns eingezogen. Alle Tiere sind in einem erbarmungswürdigen Zustand, die Altziege sieht aus als würde sie bald zusammenklappen. Die Flanken sind am Rücken ca 15cm tief zu beiden Seiten eingefallen, die Rückenwirbel sieht man schon von weitem. Die Jährlinge sind in etwas besserem Zustand, die Kleinen saufen noch bei der Altziege. Draußen kennen sie garnicht, sie schreien den ganzen Tag und wollen nach drinnen in den Stall.
Da wir dies anfangs nicht schnallten büxten sie auch promt aus und standen dann beim Nachbarn vor der Pferdebox. Um dies zu vermeiden haben wir sie nun erst mal im Stall bei uns untergebracht, dort sind sie nun auf etwa 60qm Fläche. Komischerweise sind sie seither ruhig, mümmeln ihr Heu und frisch gesenstes Gras, legen aber leider noch kein merkliches Gramm zu.

Nun also die Fragen dazu:
Wie bekomme ich die Ziegen dazu draußen als toll zu empfinden? Kein Problem die Tiere abends reinzuholen, wohl aber wenn sie garnicht draußen sein wollen. Einen 6qm großen Unterstand haben sie auf der Wiese, genügend Gras, Wind- und Sonnenschatten, eigentlich fehlt es nicht mal an Suhlecken (aufgeschütteter Sand) und Klettermöglichkeit (alter Baumstamm und Feldsteine)
Und die wichtigste Frage eigentlich, wie bekomm ich ein wenig Fett auf die Rippen der armen Tiere? Wir füttern momentan Heu, Gras, Quetschhafer, Obst und Gemüse (Möhre, Apfel, Rote Beete) in mehr als ausreichender Menge.

Mir ist bewusst das in ein paar Tagen nicht das wieder gut gemacht werden kann was da wohl passiert ist, wollen jedoch das bestmöglichste für die Tiere erreichen. Meine Schafe wären bei der Futterbehandlung schon längst zu kleinen rollenden Tonnen verkommen #engel#

Vor allem die Altziege (7jährig) mit ihren 2 Kleinen tut mir leid, wenn mir die noch mehr vom Fleisch fällt darf ich die Lämmer bald mit der Flasche päppeln, die sind erst 4 Wochen alt :-(

Ideen?


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Zirkuszuchtziegenzüchter
Beiträge: 310
Registriert: 09.08.2007, 22:22

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Zirkuszuchtziegenzüchter »

Hallo Dipla.

Schön, daß du dich dieser armen Ziegen angenommen hast.

Nur auf die Schnelle zur Fütterung:
Ja, der Aufbau braucht seine Zeit. Zudem "zehren" da ja auch noch Kitze.
Ich würde den Quetschhafer noch mit Mais und Gerste mischen. Aber KF langsam anfüttern, wenn du nicht weißt, ob und was sie vorher bekommen haben (weißt Du aber sicherlich selbst). Mit Äpfeln wäre ich mengenmäßig vorsichtiger, Rote Beete würde ich nicht füttern.
Sehr wichtig wäre es, das Augenmerk auf die Entwurmung zu legen. Bei der Situation, wie Du sie schilderst, würde ich Kotproben nehmen und danach aber "soundso" entwurmen. Ich hoffe, Du kennst dich aus mit Wahl und Dosierung (!!) des Entwurmungsmittels bei Ziegen, wenn nicht, einfach nachfragen.
In diesem Fall vielleicht noch ein Ziegen-Mineralfutter anbieten (Schaette o.ä.). Und Äste und Blattwerk anschleppen, wenn Du ihnen was Gutes tun willst (wahrscheinlich kennen sie das gar nicht).

Was ist aus den anderen Ziegen geworden?

Eilige Grüße,
Eva

Ach so: Wenn es so arg ist, würde ich auch sehr auf die Kleinen achten, evtl. zufüttern...


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Dipla »

Dank dir für die schnelle Antwort :-)
Wir haben uns bewusst für die Tiere entschieden die am "schlechtesten" aussahen und sind eh von geplanten 3 auf 6 Tiere gegangen. Mehr Geld hatten wir leider nicht dabei, ich wäre sonst vermutlich um einige Ziegen reicher hier angekommen.
Die Ziegen wurden entwurmt und mit Sebacil behandelt da Haarlinge und co vorhanden waren. Zum Glück kennt sich unsere TA da recht gut aus, ihr vertrauen wir auch regelmäßig unsere Schafe an.
Von ihr stammt der Tip Quetschhafer mit ein wenig gehobeltem Apfel und/oder Möhrchen zu verfüttern weil sie´s sonst nicht anrühren würden. Von gangem Getreide riet sie erst mal ab, der Darm muss sich erst auf die Situation hier einstellen. Im alten Zuhause gab´s tütenweise Trockenbrot, das bekommen sie hier schon mal garnicht. Dazu Babyhaferflocken aus der Packung, mehr weiß ich leider nicht.

Von Schaette habe ich gerade "Ursonne Ziegen" bestellt, dürfte genau das Richtige sein um ein wenig herum zu sanieren. Danke für den Tip!

Erfreulich war soeben das ich leise mähend begrüßt wurde als ich in den Stall kam. Da die Altziege auch gleichermaßen Leitzicke ist versuche ich mich momentan mit ihr ein wenig gut zu stellen. Denn folgt mir die, folgen mir auch die anderen und die sind momentan noch sehr verängstigt.

Astschnitt werde ich gleich mal ranschaffen, muss eh die Obstbäume ein wenig zurückschneiden, da fällt gleich mal Apfelbaum und Zwetschge ab. Und die Jungtannen können auch einen Formschnitt vertragen, geht Stück für Stück alles an die Buren, mal sehen was sie dazu sagen. Erst einmal werde ich sie jedoch für ein Stündchen in den Garten lassen damit sie wenigstens auf knappen 1000qm die Hufe vertreten können. So ganz nur im Stall scheint mir auch nix, mal sehen was sie dazu sagen. Jeden Tag ein wenig mehr, vielleicht ist "draußen" dann bald nicht mehr ganz so gruselig ;-)


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Zirkuszuchtziegenzüchter
Beiträge: 310
Registriert: 09.08.2007, 22:22

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Zirkuszuchtziegenzüchter »

Hallo Dipla.
Dipla hat geschrieben: Die Ziegen wurden entwurmt und mit Sebacil behandelt da Haarlinge und co vorhanden waren. Zum Glück kennt sich unsere TA da recht gut aus, ihr vertrauen wir auch regelmäßig unsere Schafe an.
Und co?
Zur "Sicherheit" frage ich noch nach: Entwurmt wurde hoffentlich nicht mit einem Mittel aus der Klasse der Benzimidazole und, bei oraler Verabreichung, in mindestens 1,5facher Dosis wie für Schafe angegeben? Wenn ja, auch gegen Bandwurm behandelt (Praziquantel?) (Leider wissen das sehr viele TÄ NICHT!).
Dipla hat geschrieben: Von gangem Getreide riet sie erst mal ab
Meinst du ganzes Getreide? Ja, ich würde so oder so nur gequetschtes füttern.

Sollten die Tiere, wie ich es mir nun vorstelle, tonnenweise mit Haferflocken und Brot gefüttert worden sein, liegt bei Ihnen sicher etwas im "Argen", wenn sie alle so abgemagert sein sollten.
Ich würde trotzdem noch Kotproben untersuchen lassen, die evtl. Erkenntnisse über den Wurmstatus und auch Kokzidien geben KANN.
Dipla hat geschrieben:Jeden Tag ein wenig mehr, vielleicht ist "draußen" dann bald nicht mehr ganz so gruselig
Das klingt doch nicht schlecht.

Viele Grüße,
Eva


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Dipla »

Ja, ich meinte ganzes Getreide.. sorry, bei meiner alten Tastatur ist langsam echt einiges im Argen *oops*
Wir haben Dectomax spritzen lassen nachdem die Kotprobe auf Magen-Rundwürmer positiv war. Schätzungsweise kam auch daher diese Abmagerung zustande, daran arbeiten wir jetzt. Anfang nächster Woche geht nochmal eine gesammelte Probe ins Labor damit wir sehen können ob wir oder die Würmer gewonnen haben.

Seit gestern bekommen sie nun Quetschhafer, Quetschgerste und gebrochenen Mais mit hin und wieder einem Babymöhrchen dazwischen. Schmeckt offensichtlich gut, die Altzicke ist schon immer ganz scharf auf meinen blauen Eimer, genau so will ich´s haben. Auch das Gebürste gestern hat sie entspannt über sich ergehen lassen, hier steht nun Wellness für Ziegen 2x täglich auf dem Programm. Auch habe ich gemerkt das die Mädels gern draußen sind sollange ich auch dort rumwusle. Sobald ich rein gehe schaut mir die Alte nach und folgt auch kurz darauf in den Stall zurück. So machen wir das jetzt ein paar mal am Tag, irgendwann wird sie draußen auch ohne mich überleben :D

Ach ja, Strauchabschnitte finden sie wohl klasse wenn´s vom Holder (Holunder) und/oder Zwetschge kommt. Auch wird schon ein wenig am Apfelbaumstamm geknabbert, es geht also aufwärts.


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Zirkuszuchtziegenzüchter
Beiträge: 310
Registriert: 09.08.2007, 22:22

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Zirkuszuchtziegenzüchter »

Hallo Dipla.

Toll, wie Du Dich kümmerst!
Ich würde in Deinem Fall noch etwas gegen Bandwürmer geben - die werden selten nachgewiesen.

Gruß,
Eva


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Dipla »

Hallo Eva,
ich bin kein Freund von zu viel Chemie in der Tierhaltung und setze diese auch nur ein wenn sie wirklich gebraucht wird und dann gezielt. Daher gibt´s nächste Woche nochmal Kotproben die ins Labor gehen. Und so gut wie das Labor arbeitet mit dem ich seit 2003 sehr zufrieden bin müssten die auch Proglottiden nachweisen können wenn welche vorhanden sind.

Mir ist jetzt erst mal wichtig die Kerlchen auf stabile Gewichtsklassen zu setzen damit sie bis zum Winter einigermaßen stabil sind. Bis dahin müssten sie auch kappiert haben das "draußen" nicht böse ist und vor allem die Altzicke das ausbüxen blöd ist weil´s bei uns doch so schön ist.
Trau mich momentan garnicht die Bande aus den Augen zu lassen.. #ka#

Ich brauch übrigends noch nen Namen für ein kleines Böckchen, Ideen? Die Jährlinge haben wir Schoko und Nougat (hellbrauner und dunkelbrauner Kopf) getauft, die Altziege Ferdie und ihr Mädel Muffin. Nur für das Böckchen fehlt mir jegliche Idee *oops*


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Netti »

hola,

melne meinung von weit weg, ;-)

wenn unsere damen nach der lämmerzeit etwas flancetta ( eingefallen ) sind.
geben wir dann eine hanvoll soja am tag , sie bauen dann wieder an gewicht zu und wir haben die erfahrung gemacht, dass das bekömmlicher ist als mais.
ich weiss allerdings nicht, ob ihr das bekommt ?


die netti


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Dipla »

Auf die Gefahr hin zickig zu wirken, wir bekommen nur genmanipuliertes Soja und das kommt mir aus Überzeugungsgründen nicht ins Haus *oops* .
Für die Hühner bekomme ich einen geschroteten Mix mit Soja, das allerdings genfrei. Aber solo gibt´s das Zeug hier leider nicht.. müsste ich mal das www durchforsten.
Kommt das also öfter vor das Zicken nach der Geburt ein wenig aussehen als würden sie am Hungertuch nagen, die Jährlinge gehen nämlich so ansatzweise.
Momentan dürfen sie gerade 4m Tanne abnagen, das scheint ihnen tierisch Spaß zu bereiten. Hat der Nachbar vorhin geschlagen und meinte wenn ich lieb bittebitte sag würde er mir das Ungetüm für die Ziegen zum abnagen überlassen, das Gerippe will er zum verfeuern aber wieder. So schlagen er und ich 2 Fliegen mit 1 Klappe würd ich mal sagen, die Mädels stehen da nämlich gerade total drauf!


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Ziemlich abgemagerte Buren

Beitrag von Netti »

hola,

sagen wir mal so ,wir haben einige damen , die sehen etwas mager aus ,

dass legt sich aber sofort, wenn wir dann, wie gesagt bei uns , soja zufüttern ,

andere sehen in der laktation immer noch wie tragend aus, ;-)

wir achten immer darauf, dass wir sie nach der geburt sofort entwurmen und dass die mischung vom futter stimmt.

mit deiner tanne haste den hit gelandet, wenn du versuchst so viel wie möglich astwerk zu füttern, werden sie schon zunehmen ,


wir häckseln die kleinen äste auch und stellen sie dann zu den ziegen, was übrigbleibt, kommt auf den kompost.


die netti


Antworten