Fragen eines Neueinsteigers

Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

Servus Forum,
wie bereits in meiner Vorstellung geschrieben bin ich seit kurzem stolzer Besitzer von 2 Zwergziegen (Kastraten) ca. 4 Monaten alt welche aus einem Zoo stammen.
Die letzten Tage habe ich mich bereits hier im Forum belesen und schon einiges schlauer geworden, aber ein paar Fragen habe ich schon noch.

1. Wir, meine Freunde und ich, haben ein ausgedientens Gartenhäuschen als Stall besorgt, ca. 2x2,5m. Nun habe ich/wir von einem älteren Landwirt gehört das man ab Herbst den Stall nicht mehr ausmisten muss sondern nur noch Stroh oben drauf werfen soll. So würde für den Winter eine isolierende und wärmende Schicht entstehen. Stimmt das? Ich stelle mir das ziemlich ekelhaft vor. Ein Bekannter hat mir erzählt das dies in Laufställen bei Rindern durchaus praktiziert wird.

2. Auf dem Grundstück wo die Ziegen weiden und ihr leben genießen ist noch ein Fischweiher welcher künstlich angelegt wurde. Dieser Weiher hat somit kein wirkliches Ufer. Meine Befürchtung ist das die Kleinen irgendwann aus versehen da rein fallen und ertrinken. Ein Kumpel hat noch 50m Weidezaun den ich gerne am Ufer aufstellen würde. Macht das Sinn oder haben Ziegen eine natürliche Abneigung gegen Wasser/Weiher und ich mache mir umsonst nen Kopf?

3. Ich habe gelesen das Äpfel nur in geringeren Mengen geeignet sind, Kartoffeln sollen angeblich komplett ungeeignet sein. Wie sieht es aber mit Karotten und Futterrüben aus? Können diese regelmässig als Ergänzung zu Heu, Gras und Sträuchern gereicht werden bzw. was ist als regelmässiges Ergänzungs bzw. Zusatzfutter geeignet?

4. Auf dem Grundstück wachsen auch Tujien, Flieder, Kastanien. Diese Sträucher sollen ja ned all zu gesund für die Tierchen sein. Muss ich die Sträucher nun fällen oder macht es nicht all zu viel aus wenn sie nur AB UND ZU daran knabbern? Sind bei Kastanien nur die Früchte giftig oder auch die Blätter?

5. Ich habe gelesen das Getreide, Mais und Brot nicht als Zusatzfutter geeignet sind. Warum? Wie sieht es aber mit Treber vom ortsansässigen Brauer aus? Vermutlich auch nicht geeignet.

6. Ich habe meinen Ziegen eine Salzleckstein von der BayWa gekauft. Dort hat es auch noch einen Mineralleckstein gegeben. Warum ich den nicht gekauft habe weiss ich nicht, werde es aber nachholen und eine kaufen. Für was sind diese Lecksteine eigentlich gut?

7. Die Hörner der Hübschen sehen irgendwie komisch aus. ich weiss nicht genau wie ich es beschreiben soll... Die sind nicht komplett glatt, wie normale Hörner, sondern ziemlich rau. Es lösen sich irgendwie einzelne Hornschichten ab. Ist das normal bei jungen Ziegen weil die Hörner noch wachsen oder ist das eine Mangelerscheinung?

So... mehr fällt mir momentan nicht ein.


Servus und schönen Gruss
Christian
Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Strahli »

Hallo und willkommen Oscargrouch

1. Das ist eine sog. Matratze. Hier scheiden sich die Geister. Eine Matratze macht, m. M. nach nur Sinn, wenn Du genügend Stroh zur Verfügung hast. Denn Ziegen sollten nie feucht oder gar nass stehen.
Ich für meinen Teil hab so nen Zwischenlösung: Kurzmatratze. D.h. ich miste sie alle 2-3 Monate aus.

2. Mit Weihern hab ich wenig Erfahrung. Ziegen sind meist ziemlich wasserscheu (keine Regel ohne Ausnahme ;-) ). Was Du unbedingt im Hinterkopf behalten musst, sind jedoch die Leberegel. Sie kommen bevorzugt an feuchten (Wasser-)Stellen vor.

3. Karotten sind für Ziegen gut verträglich. Allerdings solltest Du Dir im vornherein klar sein, dass Du sie mit regelm. Gaben, ev. zum Schreien erziehen könntest.
Ergänzungs und Zusatzfutter brauchen Kastraten in der Regel nicht. Gutes Heu, Stroh, Äste/Laub, Salzleckstein und ein ausgewogenes Mineralstoff sind ausreichend. Ab und an ein Leckerlie in Form von Karotten, Apfel, Banane, etc..

4.
Tujien
Meinst Du damit Thuja? Wenn ja: fällen! Bei der Kastanie würd ich mal sehen, ob sie überhaupt rangehen.

5. Getreide, Mais, Brot, etc.. gilt als Kraftfutter und ist darum nicht unbedingt als Ziegenfutter gedacht. Ausser natürlich Du möchtest die Tierchen mästen zum Essen.

6. Leck- resp. Mineralsteine sind für die Mineralstoffversorgung nötig. Sie beugen Mangelerscheinungen vor.


grüsse von strahli
Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

Strahli hat geschrieben:
2. Mit Weihern hab ich wenig Erfahrung. Ziegen sind meist ziemlich wasserscheu (keine Regel ohne Ausnahme ;-) ). Was Du unbedingt im Hinterkopf behalten musst, sind jedoch die Leberegel. Sie kommen bevorzugt an feuchten (Wasser-)Stellen vor.

3. Karotten sind für Ziegen gut verträglich. Allerdings solltest Du Dir im vornherein klar sein, dass Du sie mit regelm. Gaben, ev. zum Schreien erziehen könntest.
Ergänzungs und Zusatzfutter brauchen Kastraten in der Regel nicht. Gutes Heu, Stroh, Äste/Laub, Salzleckstein und ein ausgewogenes Mineralstoff sind ausreichend. Ab und an ein Leckerlie in Form von Karotten, Apfel, Banane, etc..
Servus Strahli,

zu 2.
Leberegel? Was machen die? Wie kann ich den Kerlen der Gar ausmachen?

zu 3.
Zum Schreien erziehen? Wie muss ich mir das Vorstellen? Heult mir dann der Hübsche die Ohren voll bis er was leckeres bekommt?


Servus und schönen Gruss
Christian
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Henry »

Hallo Christian !

Also die Thujen müssen !!! unbedingt gefällt werden !!!
Bei Kastanien und Flieder weiß ich es nicht genau , aber hier kannst Du mal nachsehen :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.botanikus.de/Botanik3/Tiere/ ... ml</a><!-- m -->
Hat Deine Hütte noch den Holzfußboden ?
Dann solltest Du auf keinen Fall eine Matraze anlegen weil Dir der Boden dann sehr schnell
vergammelt .
Mineralleckstein brauchen Deine Ziegen auch , aber er muss für Zwergziegen geeignet sein .
Also keinen für Pferde oder Rinder nehmen .

LG
martina


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Leberegel zerstören die Leber des befallenen Tieres. Denen kannst Du in Feuchtgebieten eigentlich fast nicht beikommen, da sie über einen Zwischenwirt, eine Schneckenart, übertragen werden.

Schneckenfressendes Geflügel, z.B. Enten, können den Befall eindämmen. Ansonsten muss regelmässig gegen Leberegel behandelt werden.

Schreihälse: ja, die Tiere werden mit lautem und vor allem anhaltendem Meckern/Schreien ihre Leckereien einfordern.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

Henry hat geschrieben:
Bei Kastanien und Flieder weiß ich es nicht genau , aber hier kannst Du mal nachsehen :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.botanikus.de/Botanik3/Tiere/ ... ml</a><!-- m -->

Mineralleckstein brauchen Deine Ziegen auch , aber er muss für Zwergziegen geeignet sein .
Also keinen für Pferde oder Rinder nehmen .
Hallo Martina,

bei deinem Link sind leider kein Kastanien und Flieder aufgeführt. Mir ist ausserdem noch aufgefallen das Hartriegel auf dem Gelände steht. Wie siehts mit dem aus?

Was passiert wenn man den falschen (Rinderleckstein) anbietet?

Ich hab bei der BayWa 2 Minerallecksteine gesehen. Der eine ausgewiesen für Schafe und Ziegen. Der war allerdings nur in einer flachen Schale zum hinlegen.
Der zweite war so ein runder 5kg Leckstein mit nem Loch in der Mitte, hierfür würde es auch eine extra Halterung geben zum an die Wand schrauben. Ob der für Rinder oder Ziegen war kann ich leider nicht sagen. Mir wäre dieser lieber da ich ihn an die Wand schrauben könnte und er somit vom Boden und Dreck weg wäre.


Servus und schönen Gruss
Christian
Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

sanhestar hat geschrieben:Hallo,

Leberegel zerstören die Leber des befallenen Tieres. Denen kannst Du in Feuchtgebieten eigentlich fast nicht beikommen, da sie über einen Zwischenwirt, eine Schneckenart, übertragen werden.

Schneckenfressendes Geflügel, z.B. Enten, können den Befall eindämmen. Ansonsten muss regelmässig gegen Leberegel behandelt werden.

Schreihälse: ja, die Tiere werden mit lautem und vor allem anhaltendem Meckern/Schreien ihre Leckereien einfordern.
Gegen was sollte noch geimpft werden? Ich denke mal das man regelmässige Wurmkuren durchführen sollte, aber dann war es das auch schon wieder... Hab mal was von ner Blauzungenkrankheit gehört, wie siehts hiermit aus?

Meckern die auch wenn man ihnen Karotten nur in einem Trog anbietet, oder meckern die nur wenn sie es immer aus der Hand bekommen?


Servus und schönen Gruss
Christian
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Oscargrouch,

Du erfährst auch sehr viel unter diesem link:


<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-caprine.ch/">http://w ... h/</a><!-- m -->

Das Lesen lohnt sich!

LG Elli&Co :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von sanhestar »

Oscargrouch hat geschrieben: Gegen was sollte noch geimpft werden? Ich denke mal das man regelmässige Wurmkuren durchführen sollte, aber dann war es das auch schon wieder... Hab mal was von ner Blauzungenkrankheit gehört, wie siehts hiermit aus?

Meckern die auch wenn man ihnen Karotten nur in einem Trog anbietet, oder meckern die nur wenn sie es immer aus der Hand bekommen?
Gegen Leberegel kann man nicht "impfen", hier handelt es sich um eine Wurmkur mit einem speziellen Wirkstoff. Die regulären Breitbandwurmkuren decken Leberegel nicht ab.

Gegen Blauzungenkrankheit kann geimpft werden - muss nicht mehr - ob es in Deiner Region Sinn macht, dazu berätst Du Dich am besten mit einem Tierarzt.

Wann sich eine Ziege zu einem Schreihals entwickelt, ist unterschiedlich. Manche haben kein Problem damit, wenn man sie täglich zufüttert (so sie es nötig haben, z.B. Milchziegen), andere fangen schon das schreien an, wenn sie mehr oder weniger regelmässig ein Zusatzfutter erhalten. Und dann ist es egal, ob aus der Hand oder dem Trog. Es ist die Regelmässigkeit und das Besondere des Zusatzfutters (wobei wir auch mal Fälle im Forum hatten, da haben sich die Ziegen sogar das Heu erschrien oder Aufmerksamkeit). Zwergziegen scheinen hier prädestinierter zu sein als Grossziegen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

Oscargrouch hat geschrieben:
2. Auf dem Grundstück wo die Ziegen weiden und ihr leben genießen ist noch ein Fischweiher welcher künstlich angelegt wurde. Dieser Weiher hat somit kein wirkliches Ufer. Meine Befürchtung ist das die Kleinen irgendwann aus versehen da rein fallen und ertrinken. Ein Kumpel hat noch 50m Weidezaun den ich gerne am Ufer aufstellen würde. Macht das Sinn oder haben Ziegen eine natürliche Abneigung gegen Wasser/Weiher und ich mache mir umsonst nen Kopf?

7. Die Hörner der Hübschen sehen irgendwie komisch aus. ich weiss nicht genau wie ich es beschreiben soll... Die sind nicht komplett glatt, wie normale Hörner, sondern ziemlich rau. Es lösen sich irgendwie einzelne Hornschichten ab. Ist das normal bei jungen Ziegen weil die Hörner noch wachsen oder ist das eine Mangelerscheinung?
Diese beiden Punkte liegen mir noch am Herzen.
Würde mich freuen wenn jemand von euch noch seine Erfahrungen hierzu schildern würde.


Servus und schönen Gruss
Christian
Antworten