Seite 1 von 2

Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 25.11.2003, 15:35
von Mazzu
Hallo zusammen
wir könnten von ?unserem? Schreiner unbegrenzt und kostenlos Hobelspäne von unbehandeltem Holz bekommen. Nun die Frage: Wäre dies als Einstreu für den Ziegenstall geeignet?
Könnte man es auch für die Hühner und Kaninchen verwenden?
Für Eure wertvollen Tipps danke ich Euch jetzt schon! <img src="images/smiles/55d91010.gif" alt=smily>
Schöne Grüsse Franco

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 25.11.2003, 16:17
von MartinM
Hallo Franco,

Hobelspäne kannst du im Ziegenstall als Grundstreu verwenden. Das mache ich mit meinen eigenen auch. Ansonsten werden Hobelspäne gerade auch für Katzenkos und als Kleintierstreu angeboten.

LG Martin

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 25.11.2003, 16:58
von Eifelhexe
Hallo Franco
ich habe auch das Glück Hobelspäne (sogar gesegnete *g* von einer Orgelbau Firma) zu bekommen. Ich benutze sie allerdings nur für die Hühner, da aber mit sehr gutem Erfolg.
Bei Kaninchen denke ich ist die Saugkraft nicht so gut wie bei Stroh, die Gefahr nass zu sitzen wäre zu gross, ist meine Vorstellung hab es noch nicht probiert, lasse mich aber mit guten Erfahrungen gerne zum Versuch anleiten.
Bei Ziegen denke ich ist es ähnlich, beide arten Tiere lassen eine Menge Urin ab, die mit Hobelspänen komplett abzufangen stelle ich mir recht schwierig vor.<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 25.11.2003, 21:01
von Ines
Hallo Uli und die Andern!
Ich denk auch, daß es recht gut geht, vor allem als "Grundstreu". Ein wenig Stroh darüber kann ja nicht schaden. Viel besser saugen wird das Stroh auch nicht, aber es trocknet besser aus und gammelt nicht, weil es lockrer liegt. Das Ablaufen von Urin wird es eher noch sein.<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 25.11.2003, 22:14
von Annabella
Hallo Franco, hier meine Erfahrungen mit Hobelspänen:Das Problem bei denen vom Schreiner kann sein, dass Schleifstaub mit drin ist und der von behandeltem Holz( Lasur, Beize, Leim, Lack) stammt. Wenn es wirklich nur reine Späne sind kannst Du sie für alle möglichen Tiere als Einstreu nehmen. Wir bekommen frische nach Holz duftende Späne oder auch Sägemehl recht günstig vom Sägewerk für unsere Pferde und Ziegen, und am schönsten finden es die Tiere wenn sie darin noch Rindenabfälle finden! Die Saugfähigkeit ist bei Sägemehl am grössten, gefolgt von Stroh und Spänen. Gruss Katja

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 26.11.2003, 12:44
von Anonymous
Hallo,
meine Erfahrung als Pferdehalterin (die ja auch größere Mengen Urin ablassen): Sägespäne saugen deutlich besser als Stroh! Habe beides ausprobiert. Für die Tiere ist unten Sägespäne und Stroh darüber am besten weil sie auf Stroh lieber liegen. Es sollten aber wirklich nur unbehandelte Späne ohne Schleifstaub, Kleber usw. sein. Hatte mein Pferd mal in einem Stall in dem schlechte Späne verwendet wurden, dort hatten alle Pferde fast immer entzündete Augen. Habe den Stall gewechselt und sofort wars gut, kann also fast nichts anderes gewesen sein.
Liebe Grüße von Sibylle

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 26.11.2003, 15:19
von Eifelhexe
Hallo Zusammen
in Verbindung mit Stroh halte ich die Späne auch gut, aber nicht alleine.
Sie werden nass und wärmen dann nicht mehr oder wie hoch willst du die einfüllen im Stall?
Ich denke sie kleben auch zu sehr am Fell, also ich würde sie als alleinmittel nicht einsetzen, denk auch mal an die Wärme.<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 26.11.2003, 16:22
von OldsFarm
Hallo Uli,

bei uns in der Province Nova Scotia ist Stroh fast nicht zu bekommen, oder falls mal vorhanden, doppelt so teuer wie Heu.
So sind wir gezwungen Hobelspaene und Saegespaene einzusetzen.
Aber, unsere Erfahrung ist eine absolut GUTE.
Die trockenen Spaene saugen besser als Stroh,
binden Geruch und
kleben nicht im Fell oder sonstwo.
Der Boden ist gut warm, Urin geht nach unten durch, die Einstreu benoetigt auch keinen grossen Arbeitsaufwand.
Das ist unsere Erfahrung aus der Praxis, keine Theorie.
Das was an Heu beim Fressen verloren geht, dient dann auch als Einstreu.
<br><br>______________<br><br>VlGaK

Klaus

PS Hier findet Ihr unsere Homepage

<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.oldsfarm.netfirms.com">www.oldsfarm.netfirms.com</a><!-- w -->

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 26.11.2003, 21:06
von DummeGans
hallo
ich habe mal gehoert ,das walnussbaumspaene gieftig fuer die huftiere sind,insbesondere fuer pferde.stimmt das ?wenn ja ist das fuer ziegen auch so? hat jemand damit erfahrung?
dummegans<br><br>______________<br><br>Dummegans

RE: Hobelspäne als Einstreu

Verfasst: 26.11.2003, 22:08
von Eifelhexe
Hallo Annette und Klaus
eine interessante praktische Erfahrung.
Ich hab mir vorgestellt das die Ziegen dann aussehen wie geschmückt wenn sie die Späne so im Fell mit sich rumschleppen, versucht hab ich es in der Tat noch nicht.
Wie dick macht ihr die Schicht der Späne??
Habt ihr auch Sägemehl mit im Material?
Wie gesagt ich hab uch die Möglichkeit an diese günstige Form der Einstreu zu kommen und daher ist eure Erfahrung für uns sehr interessant.
Wie oft misstet Ihr? Und wohin bringt ihr das "Endresultat" auch wieder auf die Weide?
<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli