Seite 1 von 1

die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 16.04.2012, 20:27
von Nicci878
Hallo Ihr Lieben,

meine drei Damen haben nun einen Bock - also genauer gesagt : ein Böckchen.
Der kleine ist 4 Monate alt. Die Damen werden jetzt Ende April ein Jahr alt, sind
also (meiner Meinung nach) in der nächsten Paarungszeit alt genug, gedeckt zu werden.
Jetzt ist nur die Frage, was ist mit dem Böckchen - kann der im kommenden Winter
schon, und soll er auch ?!
Ist es möglich- so ist bisher der Plan- ihn jetzt das eine Mal decken zu lassen, und danach
zu kastrieren, oder wird er dann so oder so ein Stinker ?
Also hört die Stinkerei mit der Kastration auf ? Also ich bin total verliebt in mein Fritzchen
und werde ihn unbedingt behalten.
Wie sieht es nach einer Kastration mit seiner Stellung in der Herde aus ?
Wenn er einmal als Leitbock anerkannt wird, verliert er dann seine Stellung wieder, wenn
er nicht mehr wie ein Mann riecht ?
Das hier ist der süße Kleine.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://s1.directupload.net/file/d/2862/ ... tm</a><!-- m -->

Re: die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 16.04.2012, 21:14
von Zicken- Alarm
Echt süß der kleine also man sagt ja eigentlich das sie nach der kastration ihren geruch verlieren also das glaub ich auch :D zum thema alter kenn ich mich net so aus sorry... aber nicht traurig sein es meldet sich bestimmt noch wer der es weiß #trost#
Gruß Lisa *fg*

Re: die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 17.04.2012, 06:45
von sanhestar
seufz!

Sollte man all diese Fragen sich nicht stellen, BEVOR man kauft?

Ja, der Geruch verschwindet nach der Kastration.

Ja, es kann zu einem Einbruch in der Position in der Herde kommen. Ein LEITbock wird er definitiv, wenn überhaupt, erst im Alter von ca. 3-4 Jahren werden. Vorher überfordert ihn diese Position gewaltig und es ist abzuwarten, ob er Verhaltensstörungen entwickelt, weil er zu früh eine Herde "zugeteilt" bekommen hat.

Ja, er wird im Winter bereits decken können. Geschlechtsreife tritt deutlich früher als als mentale Reife für die Position.

Re: die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 17.04.2012, 06:54
von Nicci878
Was soll nun der Kommentar ?!
Ich hätte ihn so oder so geholt. Immernoch besser zu früh in eine Herde zu kommen,
als verfüttert zu werden.
Also ohne Hintergrundwissen, einfach bedeckt halten.

Für die restliche Antwort - danke sehr.
Dass ein Bock erst mit 3-4 Jahren Leittier werden kann, von seiner ment.Reife her,
war leider keinem meiner Bücher zu entnehmen. Ist aber auch irgenwie logisch..
Dass er überfordert wird glaube ich aus dem Grund nicht, weil Betty eine sehr dominante und
fähige Leitziege ist. Der kleine wird genauso unter ihr eingegliedert wie die Damen auch.
Ich hatte eher Angst vor der Zeit, wenn er dann das Zepter übernehmen will.
Aber dazu wird es ja dann nicht kommen.

Re: die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 17.04.2012, 07:30
von Ulli
Hallo!

Das Problem kann werden, dass er durch das Decken in diesem jungen Alter leicht das Gefühl für seine Position verliert- in einer "naturnahen" Herde würde er bis er ca 3-4 Jahre alt ist nur am Rande, in einer Gruppe von Böcken leben und dort -wie ein Teeny- seine Grenzen erproben. Erst dann hätte er sich die Stellung erkämpft, die er jetzt als Kind bekommt.

Mein Peter war auch so ein Fall- hatte ihn mitgenommen, weil er sonst gegessen worden wäre (damals war ich noch etwas..weltfremder). Nach dem Decken kannte er seine Grenzen nicht mehr- es hat mich etliche Kämpfe gekostet, ihn wieder auf Spur zu bringen. Ohne eine Zeit in einer Bockgruppe wäre es noch schwieriger geworden.

Dieses "bocklamm kaufen und behalten wollen" ist ein x-mal besprochener Anfängerfehler.. gerade bei unerfahrenen Haltern (wie mir damals.. und heute..) oft mit Konsequenzen für das Tier. Denn bekommt man einen Bock nicht mehr unter Kontrolle wird es gefährlich, so dass dann oft nur noch der Schlachter hilft.

Bitte mache dem Böckchen, schon ihm zuliebe, von Anfang an klar, dass DU der Chef bist.

LG Ulli

Re: die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 17.04.2012, 12:52
von ElliBesch
Hallo Nicci,
da muss ich mich aber auch Sabines Kommentar anschließen. Die Art Deiner Fragestellung ließ mich auch etwas stutzig werden. Da Du Zwerge hast( hab ich auch) sind Deine Zwergdamen doch sicher ca. alle 3 wochen brünstig, oder? Du schreibst: im Winter....
Mhm. wir haben jetzt April. Und der Kleine Mann kann früher als man denkt. Aber das weißt du ja auch. Als Zwergziegenbesitzerin, gell?

Wie auch immer. Viel Freude mit dem reichlichen Nachwuchs!
Was machst du, wenns Böckchen werden? *fg*

Nix für ungut! LG Elli&Co :-)

Re: die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 17.04.2012, 13:20
von Ulli
Hallo!

Zwerge,das hatte ich überlesen..das erleichtert Dir die Kämpfe in Punkto Kraft (Peter hatte mit einem Jahr >80cm Schulterhöhe)- vermutlich dauern sie aufgrund des grösseren Dickkopfes von Zwergen aber länger...

LG Ulli

Re: die "keinen-Bock" Zeit ist vorbei ;-)

Verfasst: 17.04.2012, 17:05
von Uzou
Hallo,
auch erfahrene Ziegenzüchter müssen oft feststellen, wenn sie ein vielverprechendes gekörtes Jungböckchen zum Decken in eine Herde geben, dass der junge Mann von Altziegen gar nicht für voll genommen wird, und er so nicht zum Decken kommt. Sein Selbstbewusstsein leidet darunter ganz erheblich und er hat später Probleme. Man kann einen solchen Jungbock gerne ein oder zwei unerfahrene Jungziegen zum Decken geben... aber in eine bestehende Gruppe mit selbstbewussten weiblichen Alttieren, da muss man Glück haben, wenn das gut gehen soll. Kann also auch sein dass ein rangordnungshohes Tier dann leer bleibt.
Liebe Grüße Marion