Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Wurzelseppin
Beiträge: 58
Registriert: 11.05.2007, 02:19

Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von Wurzelseppin »

Hallo, habe seit letzten Herbst eine junge Ziege dabei, aus schlimmen Verhältnissen. Sie hatte schon einmal geboren, war völlig abgemagert, voller Parasiten und mit Fußgelenksverstellungen durch unterlassene Klauenpflege. Inzwischen ist sie gut beisammen, schönes Fell, läuft wieder normal. Den ganzen Winter hat sie nach einem Bock geplärrt, der aber nicht kam........jetzt dickes Euter, rot und überwärmt, aber noch weich. Ich habe mit Pferdesalbe gekühlt, dazu homöopathisch Pulsatilla D 12.
Heute war der Euter so prall, daß ich gemolken habe, Milch ist etwas wässrig. Meine Frage: Das Melken fördert doch auch wiederum die Milchproduktion. Wie lange soll man das machen, oder war es ein Fehler, überhaupt zu melken? Es muß sie ganz schön gedrückt haben, sie hat sich nicht gegen das Melken gewehrt. Ernährung: durch Offenstallhaltung Zugang zu Grünfutter, ansonsten immer Heu in der Krippe, sonst nichts. Im Winter gab es noch etwas Ziegenmüsli dazu, das aber schon seit zwei Monaten nicht mehr. Bin für jeden Tip dankbar.


Didi
Beiträge: 83
Registriert: 13.03.2008, 23:54

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von Didi »

Hallo,
bist Du sicher das sie nicht tragend ist?? Evtl. trächtig gekauft? Ernährungstechnisch würde ich keinen Fehler sehen.
Ein zu warmes Euter ist definitiv kein gutes Zeichen! Erleichterung durch abmelken evtl. schon.
Wenn Du das angefangen hast würde ich es auch morgen früh vorsichtig (!) wiederholen um den Druck zu nehmen, allerdings hast Du Recht das das Du damit die Milch noch förderst. Du musst dann am Ball bleiben oder langsam trocken stellen.
Die einsetzende Milch KÖNNTE auch am satten Grünfutter liegen, allerdins so heftig?
Wenn das Euter morgen früh wieder (immernoch) heiß ist würde ich einen TA rufen, der dann auch zeitnah (!) erscheint um Euterentzündungen zu vermeiden oder hoffentlich auszuschließen. Besser wäre natürlich jetzt, aber da wirst Du wohl kein Glück mehr haben.
Zum Thema Milch ohne Lämmer gibts hier schon einiges (hatte das auch schon allerdings nicht so extrem). Die eher wässrige Milch würde ich aber als Zeichen für eher zuviel Grünfutter sehen... Allerdings bin ich nicht so der Experte und Ferndiagnosen sind immer schlecht, erst recht wenn sie von Laien kommen.

Alles Gute
Didi


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

bei Ziegen, die aus Milchleistungslinien stammen, kann das frische Gras durchaus auch ohne Lämmer eine ansehnliche Milchproduktion auslösen.

Habe so einige Exemplare in meiner Herde - leider :-(

Überwachen, Euter kontrollieren, im Ernstfall etwas abmelken. Wenn man will, die Ziege ernsthaft anmelken und die Milch nutzen ohne Lämmer, geht natürlich auch. Das extreme Euter legt sich, sobald die Inhaltsstoffe im Gras zurückgehen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Wurzelseppin
Beiträge: 58
Registriert: 11.05.2007, 02:19

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von Wurzelseppin »

Okay, vielen Dank. Trächtig ist die Ziege auf keinen Fall, ich glaube auch eher, daß es an der Zucht liegt. Sie ist die reineste Hormonbombe und hatte seit November bis März alle zwei Wochen ihre Bocksanwandlungen. Meine anderen haben auch geschreien, aber nicht so schlimm. Auch waren die Rangordnungskämpfe während der Zickigkeit schlimmer als sonst. Sie wurde mir auch als "Milchziege" verkauft. Werde erstmal weitermelken und den Tierarzt rufen. Danke und Gruß.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

hmm, bei so kurzen Brunstintervallen könnte natürlich auch eine Hormonstörung = Eierstockszyste eine Ursache sein.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Wurzelseppin
Beiträge: 58
Registriert: 11.05.2007, 02:19

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von Wurzelseppin »

Gerade war der Tierarzt da. Das Euter ist durch die Melkerei nicht mehr ganz so rot und warm, auch ist die Milch jetzt nicht mehr wässrig. Der Tierarzt meint auch, es wäre eine Hormonstörung, und er hätte da noch nie Erfolg gehabt mit Hormontherapien. Manche Tiere hätte er irgenwann einschläfern, oder eine Euteramputation vornehmen müssen, wenn es irgenwann auf dem Boden schleift......
Er empfielt, täglich zu melken, und noch was homöopathisches zum Abstillen.
Na, das sind ja tolle Aussichten..........


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Habe hier eine Ziege laufen, die ein Euter mit gebrochenem Bindegewebe nach Blauzungen-Euterentzündung hat. Da hing das Euter im ersten Jahr auch bis zu Hälfte zwischen Sprunggelenk und Fessel. Mittlerweile, weil sie auch keine Lämmer mehr hat und homöopathisch unterstützt plus viel Bewegung, hat sie ein zwar fehlgeformtes (weil Narbengewebe dabei) aber normal grosses Euter, wenn ihr Milch einschiesst.

Mach doch mal Bilder von dem Euter....


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Sunshine

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von Sunshine »

Hallo, da ich das gleiche Problem habe, nicht ich sondern meine Ziege, würde mich interessieren: Was gebt ihr zum Abstillen an Homöopathie und in welcher Potenz?
lg. Sonja


Wurzelseppin
Beiträge: 58
Registriert: 11.05.2007, 02:19

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von Wurzelseppin »

Der Tierarzt empfahl Phytolacca größer als D6, habe D12 bestellt. Kleiner als D6 ist dann für das Gegenteil gut, für die Milchproduktion.
Hab ein paar Bilder gemacht, weiß aber nicht, wie ich die einfügen kann, über die Kopierfunktion gehts nicht.


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Re: Nicht gedeckte Ziege gibt Milch

Beitrag von Strahli »

Wurzelseppin hat geschrieben:Der Tierarzt empfahl Phytolacca größer als D6, habe D12 bestellt. Kleiner als D6 ist dann für das Gegenteil gut, für die Milchproduktion.
Hab ein paar Bilder gemacht, weiß aber nicht, wie ich die einfügen kann, über die Kopierfunktion gehts nicht.
Hallo
Phytolacca wird in der D1 zum Abstillen genutzt. Für die Milchproduktion sind die höheren Potenzen angezeigt. Dies ist auch in der Fachliteratur nachzulesen.
So auf die schnelle: ich glaube Dr. Hans-Martin Steingassner erwähnt dies auch seiner Homöopathische Materia Medica für Veterinärmediziner.


grüsse von strahli
Antworten