Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Antworten
Harald W.
Beiträge: 2
Registriert: 21.08.2012, 11:27

Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Beitrag von Harald W. »

Hallo! Bin neu hier und gar kein Ziegenhalter. Ich komme beim Spazierengehen nur häufig an einer Herde Ziegen vorbei, die scheinbar zum Schutz vor Verbuschung auf einem ehemaligen US-Militärgelände (das nun renaturiert wird) gehalten werden. Eingefriedet sind sie mit Maschen-Elektrozaun. Sehr oft ist der Zaun umgerissen und die Ziegen laufen im umliegenden Wald herum, scheinen aber relativ stanndorttreu zu sein. Ich habe schon dreimal ein Tier aus dem Zaun befreit, das schlimmste war eine Ziege mit dickem Euter, die im Draht verfangen lag, den Draht tief zwischen die Klauen eingegraben (offene Wunde) und mit jedem elektrischen Schlag zuckte und völlig entkräftet war. Elektrogerät abgestellt, Ziege freigeschnitten (mußte noch Hilfe beitelefonieren). Besitzer benachrichtigt,kam aber während meines Aufenthaltes dann nicht mehr, ich mußte gehen, weil Abeit.
Angeblich schaut der Besitzer zweimal am Tag nach der Herde. Mmmmh. Jetzt beobachte ich,daß die Tiere wieder vermehrt ausbrechen,weil offensichtlich zu wenig Wasser gegeben wird. Nur vom Grünen (kein Gras,nur trockene Kräuter, Büsche etc.) können sie doch nicht genug Wasser bekommen. Der Bottich ist fast immer trocken,wenn ich vorbeikomme.
Mich würde interessieren,wie hoch der Wasserbedarf einer Ziege ist.
Desweiteren tun mir die Ziegen irgendwie leid, eigentlich haben sie dort ein schönes Leben, sind aber absolut superängstlich, wenn jemand kommt. Ich vermute,daß sie oft von Hunden gejagdt werden (dort gehen viele mit ihren Hunden spazieren, da es sehr weit außerhalb ist) und jagen Füchse vielleicht auch Ziegenlämmer?

Ich wollte mich hier mal über Ziegenhaltung infomieren, damit ich die Ziegenhaltung vor Ort besser beurteilen kann.
Vielleicht habt ihr ach Tips für mich.
Ach und noch eine Frage: Bekommt der Ziegenhalter Geld für Landschaftspflege? Ich verstehe die Motivation dieser Ziegenhaltung hier nämlich nicht. Die Tiere selbst sind es sicherlich nicht.


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Re: Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Beitrag von Strahli »

Hallo Harald

Aus der Ferne betrachtet und rein ohne selbst ein Blick darauf geworfen zu haben, ist eine Beurteilung immer schwierig.
Deine Zeilen jedoch lassen vermuten, dass es sich nicht unbedingt um wirklich tiergerechte Haltung handelt.

Der Elektro-Maschenzaun an sich ist nicht dass Problem. Scheinbar ist er jedoch nicht ausreichend sicher installliert. Es darf/sollte nicht passieren, dass sich eine Ziege darin verfängt, schon gar nicht über längere Zeit unter Strom steht.

Der Wasserbedarf von Ziegen ist sehr, sehr unterschiedlich. Das kann von wenig bis viel reichen. Trotzdem müssen Ziegen Zugang zu frischem Wasser haben. Bei diesen Sommertemperaturen sowieso!

Bezüglich Deiner Frage der Motivation Ziegen zu halten: ich weiss nicht wie das bei Euch ist, bei uns ist es so, dass Ziegen die zur Landschaftspflege gehalten werden, zum Teil tatsächlich finanziell unterstützt sind.

Wie mir scheint, kennst Du den Besitzer. Hast Du mit ihm schon mal in Ruhe ein Gespräch geführt und ihm Deine Beobachtungen mitgeteilt? Was sagt er dazu? Oder gibt es noch andere Spaziergänger denen die Haltung der Ziegen aufgefallen ist?

Grüssle


grüsse von strahli
Harald W.
Beiträge: 2
Registriert: 21.08.2012, 11:27

Re: Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Beitrag von Harald W. »

Hallo Strahli,
der Besitzer ist Typ ganz schwieriger Mensch,den knacke ich bestimmt nicht. Er bedroht gern auch Hundehalter, die ihm grundsätzlich ein Dorn im Augen sind und blufft mit solchen Aussgaen wie: Er schießt den nächsten freilaufenden Hund tot, die Leute dürfen dort nicht laufen, wo sie laufen (auf öffentlichen Wegen und Straßen im Wald und Feld, kein Naturschutz- oder sonstwie besonderes Gebiet, auch Fahradfahrer stehen auf seiner Liste ... eigentlich alle).

Die Ziegen:
Hatten von gestern abend 20.oo als ich schaute bis heute morgen k e i n Wasser, sind aber nach ihrem Ausbruch gestern abend wohl an einem Teich in der Nähe gewesen. Standen heute morgen in der Nähe ihrer Koppel im Wald (Schatten!), als ich vorbeikam. Um 10.00 standen sie wieder eingezäunt auf ihrem Stück (kein Schatten) und hatten eben (13.00 Uhr) aus der 30l-Wanne bis auf ca.7-8 l alles weggtrunken. Vor heute abend (wenn überhaupt) kommt da keiner mehr, Besitzer wohnt eine Ortschaft weiter (13 Minuten Autofahrt).
Sie liegen hechelnd in der Sonne, ein winziger Halbschatten auf dem Stück durch eine fast kahl gefressenen Hagebuttenstrauch reicht für drei aneinanerliegende Ziegen.
Sind bis untehalb des Sprunggelenks hängende Euter eigentlich normal?
Bei einer ist das Euter geteilt:Eine sehr kleine Hälfte und eine riesige mit Verletzung dran, die sie immer mit dem Bein schlägt.
Wie gesagt,das Stück ist rappeltrocken (genügend Futter,aber trocken),kein Schatten (brauchen Ziegen das wenig oder nicht? Für Pferde ist pralle Sonne Quälerei,da ist viel Regen tierschonender) und spätestens vermutlich jetzt ist das Wasser wieder leer und die ersten werden irgendwann wieder versuchen,auszubrechen.
Wie lassen sich denn Ziegen sicher einzäunen?
Und wie könnte sich der Ziegenhalter z.B. vor hereinspringenden Hunden schützen?
Wie macht ihr das?
Habt ihr Notfall-telefonnummern am Zaun?
Dieser Ziegenhalter hier ist an Anrufen wenig interessiert.Ich hatte ihn mal angerufen,als eine tote da lag,aber auch die lag sieben Stunden später noch da.
Wie gesagt,grundsätzlich erfreut mich der Anblick der Ziegen,aber hier und da muß sicherlich etwas verbessert werden.Und der Anblick von im Zaun verhedderten Ziegen verfolgt mich ständig,vermutlich deswegen meine ich,ich müßte immer dort meine Runde laufen.

Gruß vom Ziegenlosen


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Re: Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Beitrag von Strahli »

Ok, das tönt schwierig........ puh

Ziegen vertragen Sonne recht gut. Mögen sie auch lieber als Regen. Trotzdem brauchen sie Schattenplätze! Meine gehen z.B. immer mal wieder grasen oder dösen auch mal an der prallen Sonne, doch dann kommen sie auch gerne wieder in den kühleren Stall.
Sind bis untehalb des Sprunggelenks hängende Euter eigentlich normal?
Weisst Du um was für eine Ziegenrasse es sich handelt? Ev. ein Foto?
Bei einer ist das Euter geteilt:Eine sehr kleine Hälfte und eine riesige mit Verletzung dran, die sie immer mit dem Bein schlägt.
Rein spekulativ, könnte es sich bei einem Teil um eine alte Mastide handeln. Die Wunde, ist die offen? Wurde die schon mal behandelt und geschützt vor Fliegenlarven/Maden?
Wie lassen sich denn Ziegen sicher einzäunen?
Und wie könnte sich der Ziegenhalter z.B. vor hereinspringenden Hunden schützen?
Wie macht ihr das?
Habt ihr Notfall-telefonnummern am Zaun?
Uii hier scheiden sich die Geister. Somit kann ich nur von meinen Tieren sprechen.
Meine werden mit E-Netz gehütet. Bedingung für jeden Zaun ist genug "Wums", sprich genügend Strom. Meist gibt das eine herkömliche Batterie nicht her.
Auch wäre der beste Zaun überhaupt die Weide selbst.

Ziegen die Mühe haben das Netz zu akzeptieren oder auch zu wenig Platz, sollten vor dem Netz geschützt werden. Dazu eignet sich z.B. ein E-Zaun der innerhalb der Umzäunung gespannt wird. Also quasi ein E-Draht vors Netz, damit die Ziegen gar nicht erst am Netz testen.
Wenn Ziegen einen normalen E-Zaun (im Stil von Pferdezaun, mit mehr Litzen in kleineren Abständen) akzeptieren, wäre das meine erste Wahl. Aber auch hier, genug Wums!

Um sie vor Hunden zu schützen, muss man erst wissen wie die da reinkommen. Drüber hüpfen heisst höher Zäunen.

Nein, ich habe keine Notfallnummern am Zaun. Jedoch weiden unsere Ziegen auch auf den Weiden die um den Hof liegen. D.h. ich habe sie rel. rasch in Sichtkontakt.

Wenn Gespräche mit dem Besitzer nicht fruchtbar sind, wäre es ev. noch möglich mit seiner Frau/Freundin (sofern es eine gibt) zu reden. Nützt auch dies nichts, dann würde ich den offiziellen Weg wählen. Bei uns wäre das eine Meldung ans Veterinäramt und den Tierschutz. Je nachdem aus welchem Land Du bist, ist das bei Euch ev. anders. Da wissen einige andere Forianer besser bescheid.

Gruss


grüsse von strahli
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

wobei ich aus eigener Erfahrung weiß, dass bei den aktuellen Temperaturen das Tränken durchaus eine Herausforderung sein kann.

Und Ziegen trinken "auf Vorrat", d.h. sie suchen eine Wasserstelle einmal oder zweimal am Tag auf, trinken eine grosse Menge und dann bis zum nächsten Tag nichts mehr. Manche meiner Tiere saufen nur einmal täglich.

Von daher ist es durchaus möglich, dass die volle Wanne, in der nun nur noch Reste sind, für alle Tiere bei der Morgentränkung ausgereicht hat.

Schatten sollte schon angeboten werden, aber dies wird noch immer bei zig Viehweiden nicht umgesetzt und, wie schon geschrieben, stecken Ziegen hohe Temperaturen überraschend gut weg.

Ausbrechen kann auch durch Insektenbelastung verursacht werden - Bremsen - hatte ich auch schon. Oder durch ein Futterangebot, das dann eben den Ziegen doch nicht passt (Gras ist kein Ziegenfutter, da gibt es Tiere, die auf solchen Weiden eher verhungern oder durch Zäune gehen würden).

Dass ein Ziegenhalter knurrig auf Spaziergänger und Hundehalter reagiert, ist verständlich, wenn er entsprechende Erfahrungen mit schwarzen Schafen dieser "Spezies" gemacht hat. Ich bin auch immer seeehr auf der Hut, wenn sich Spaziergänger für meine Tiere interessieren. Schneller, als einem lieb ist, kann nämlich ein Tier krank oder tot gefüttert sein.

Ansonsten, wenn Gesprächsbereitschaft nicht vorhanden, dann den Amts-Vet verständigen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
SuessStueck

Re: Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Beitrag von SuessStueck »

Hallo,

ich finde es toll, dass Du nicht weg siehst und Dich kümmerst, aber das ist ja manchmal schwierig. Wenn es wie Du sagst nicht möglich ist mit dem Besitzer der Tiere Deine Bedenken zu klären, dann würde ich auch den Weg über den Amtsvet wählen. Wenn Du Dein Anliegen dort so schilderst wie hier im Forum, dann wirst Du auch begründen können, dass es hier nicht um "anschwärzen" o.ä. geht, sondern um Hilfe für die Tiere. Wenn dann alles ok ist um so besser, wenn nicht, dann ist das vielleicht lebenswichtig für die Tiere. Ein verheddern im Stromzaun ist ja keine Lapalie und hätte schlimm ausgehen können abgesehen von der Qual die das Tier schon erlitten hat.

Ich denke hier wäre einmal zusätzlich von einem Tierarzt schauen nicht schlecht und bei manchen Haltern hilft ja vielleicht auch so ein Anstoß sich zu überlegen, das man vielleicht doch nicht immer machen kann was man will.

Dir viel Erfolg
´stueck


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Re: Wasserbedarf Ziegen und Maschenzaun

Beitrag von Zieglinde »

Hallo Harald,
auch meine Ziegen trinken trotz der Witterung sehr sehr wenig. Oder, wie Sabines, ganz viel auf einmal und dann erst mal lange Zeit nichts.
Kann bei mir auch passieren, ich bringe abends Wasser zu den Ziegen, sie trinken bis zum Morgen aus und stehen dann erst mal ohne Wasser da. Ich bin auch nur einmal am Tag bei meinen Ziegen, da bleiben in der Woche immer noch ca. 23 Stunden, an denen sie sehr viel Blödsinn anrichten können oder auch verunglücken könnten.

Meine Ziegen hecheln auch manchmal im Schatten.
Meine Ziegen liegen ganz gerne in der Sonne. Wenn ich sehe, vieviel Ziegen z. B. im heißen Afrika leben und wie wenig in den kalten nordischen Ländern, dann würde ich mir über ein zuviel an Sonne keine Gedanken machen, eher über zuviel Regen.

Ich habe auch eine Ziege mit sehr sehr schwachen Bindegewebe, da hängt der Euter auch oftmals abenteuerlich tief. Und ja, auch bei ihr ist eine Seite sehr lang und eine viel kürzer (es gab für Ihre Lämmer immer eine Lieblingsseite, vielleicht kommt bei ihr das daher). Hat sich nie wirklich eingependelt. Und wenn da auch noch durch das gute Futterangebot auf der Weide Milch einschießt, dann schlackert der volle Euter bzw. die eine Seite auch beim Laufen ganz schön hin und her. Sogar so doll, das Milch abfließt (sie hat keine Euterentzündung!). Natürlich sind auch dann Verletzungen eher wahrscheinlich als bei einem Euter, der fast nicht zu sehen ist.

Ich finde das erfreulich, dass die Wiese von "deinen" Ziegen trocken ist. Und dass das Futter damit auch trocken ist... nun ja, Ziegen fressen auch gerne Heu und trockene Blätter.

Kein Problem, wenn die Wiese leer gefressen ist, wenn der Besitzer dann Heu zur freien Verfügung reicht.

Ich habe die Erfahrung gemacht, das sich Ziegen so gut wie nicht sicher einzäunen lassen. Es sei denn, man baut eine Mauer um das Grundstück.

Ich habe vor meinen Elektrolitzen einen Bauzaun aus Plastik gespannt in der Hoffnung, das die Ziegen glauben, sie können nicht durch die Litzen (man kann ja für den Schmerz die Zähne kurz zusammenbeißen). Genauso hoffe ich, das Hunde damit abgehalten werden, auf die Wiese zu rennen. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Leider. Da würde nur besagte Mauer helfen.

Ich habe keine Notfallnummern angegeben sondern nur im Umkreis der Wiese verteilt. Anwohner können mich anrufen, falls was ist. Jedoch (!!!): auch ich kann von meinem Arbeitsplatz nicht weg. Würde vermutlich die Kündigung nach sich ziehen und dann müßte ich meine Ziegen an die Hunde verfüttern, da kein Geld im Haus. Also könnte auch bei mir eine Ziege stundenlang tot auf der Wiese liegen. Das ist echt bedauerlich, aber wenn die Ziege eh tot ist, kann man nichts mehr machen und die anderen Ziegen hätten dann sogar die Möglichkeit, sich zu verabschieden. Und ich würde dann wohl auch nach Feierabend erst kommen und die Ziege wegräumen. Und da sonst keiner auf die Wiese geht wegen der Böcke und dem Strom und ich alleine bin, wäre dieses Szenario gar nicht so unwahrscheinlich.

Aber Harald, ich finde es toll, dass du nachfragst. Was mir bei deiner Aufzählung fehlt ist das nennen eines Unterstandes. Wie schon geschrieben, find ich ja alles nicht sooo schlimm, was du beschrieben hast (und es gibt hier viele, auch erfahrene, Ziegenhalter, die eine Ziege im Zaun verloren haben, egal wie schlau du einzäunst). Aber ich fände es schlimm, wenn Ziegen, die keine Unterwolle besitzen, dem Regen ausgesetzt sind. Unterstellen müssen sie sich können!
Ich hab mir sagen lassen, Veterinärämter und auch Polizei müssen auch anonymen Hinweisen nachgehen. Es spricht nichts dagegen, deine Bedenken auch bei diesen Stellen zu äußern.
Und danke fürs vorbeischauen! Ich lasse die Ziegen die meisten Stunden am Tag auch alleine und freue mich darüber, das ich hier viele Spaziergänger und Nachbarn habe, die gerne nach dem Rechten schauen (und die Ziegen sogar durchzählen), wenn sie eh gerade in der Nähe sind! Es ist eben so, man ist bei den Tieren, alles ist okay, man hat gerade 5 Minuten die Wiese verlassen, da passiert ein Unglück.

LG
Silke


Antworten