fütterungsempfehlung für tragende ziegen
-
Cirkle-B-Ranch
fütterungsempfehlung für tragende ziegen
hallo,
welche futterzusammensetzung würdet ihr für tragende ziegen empfehlen ... ???
für tipps und anregungen wären echt super - wir halten/züchten walliser und kupferhalsziegen.
heu, stroh und zweige/büsche haben sie täglich zur freien verfügung.
http://www.cirkle-b-ranch.de
welche futterzusammensetzung würdet ihr für tragende ziegen empfehlen ... ???
für tipps und anregungen wären echt super - wir halten/züchten walliser und kupferhalsziegen.
heu, stroh und zweige/büsche haben sie täglich zur freien verfügung.
http://www.cirkle-b-ranch.de
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
hmm,
ich habe meine tragenden die ersten 2/3 der Trächtigkeit immer wie die anderen Ziegen gefüttert: Heu, Äste, Mineralleckmasse.
Im letzten Drittel dann individuell abgestimmt langsam Kraftfutter dazu, wenn nötig. Ebenfalls individuell in den letzten Wochen, wenn der Bauch auf viele Lämmer schliessen liess, Ketose-Prophylaxe mit Natriumproprionat (nach einem üblen Ketosevorfall nach Drillingsträchtigkeit).
ich habe meine tragenden die ersten 2/3 der Trächtigkeit immer wie die anderen Ziegen gefüttert: Heu, Äste, Mineralleckmasse.
Im letzten Drittel dann individuell abgestimmt langsam Kraftfutter dazu, wenn nötig. Ebenfalls individuell in den letzten Wochen, wenn der Bauch auf viele Lämmer schliessen liess, Ketose-Prophylaxe mit Natriumproprionat (nach einem üblen Ketosevorfall nach Drillingsträchtigkeit).
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Cirkle-B-Ranch
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
welche mineralleckmasse ???
und - was für kraftfutter ???
und - was für kraftfutter ???
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
Hallo CBR, muss nicht unbedingt Leckmasse sein, kannst auch Mineralfutter nehmen. Aber das musst du individuell der einzelnen Ziege anpassen in der Menge!
Beim Kraftfutter kann ich dir weniger weiterhelfen, da meine Milchziegen wegen der hohen Milchleistung mehr Eiweiss benoetigen als deine Fleischziegen, aber ich wuerde mal sagen mit Hafer duerfte es bei dir ausreichen. Was ich dir auch empfehlen kann ist Leinmehl das foerdert die gute Versaeuberung nach dem Lammen und ich habe sogar die Erfahrung gemacht das die Ziegen damit auch mehr Fruchtschleim bilden, was beim Lammen von Vorteil ist ! Allerdings musst du damit sehr sparsam fuettern, weil es mit 33,5 % Rohprotein sehr eiweisslastig ist. Ich misch immer ein wenig davon unter meine Kraftfuttermischung, aber du kannst es auch als Traenke anbieten.
Ansonsten viel gutes Heu, Aeste und Stroh was sie fressen moegen, aber das machst du ja bereits.
LG Sara #daumen_hoch*
Beim Kraftfutter kann ich dir weniger weiterhelfen, da meine Milchziegen wegen der hohen Milchleistung mehr Eiweiss benoetigen als deine Fleischziegen, aber ich wuerde mal sagen mit Hafer duerfte es bei dir ausreichen. Was ich dir auch empfehlen kann ist Leinmehl das foerdert die gute Versaeuberung nach dem Lammen und ich habe sogar die Erfahrung gemacht das die Ziegen damit auch mehr Fruchtschleim bilden, was beim Lammen von Vorteil ist ! Allerdings musst du damit sehr sparsam fuettern, weil es mit 33,5 % Rohprotein sehr eiweisslastig ist. Ich misch immer ein wenig davon unter meine Kraftfuttermischung, aber du kannst es auch als Traenke anbieten.
Ansonsten viel gutes Heu, Aeste und Stroh was sie fressen moegen, aber das machst du ja bereits.
LG Sara #daumen_hoch*
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
Cirkle-B-Ranch hat geschrieben:welche mineralleckmasse ???
und - was für kraftfutter ???
bei uns passt das Rinder Standard von Crystalix für den Alltag. Dies aber auch deswegen, weil ich wegen der vielen Kastrate das Ca:P-Verhältnis eng und passend halten muss. Tragende Tiere erhalten über individuelle Zufütterung die benötigten Mehrmengen.
Kraftfutter: da ich nur geringe Mengen brauche, wir haben meistens nur 2 tragende Tiere gehabt, hatte ich mich für eine Getreidemischung von Noesenberger (Pferde) entschieden: Noesenberger Alternativ (Dinkel, Maisflocken, Gerste, ohne Mineralbeimischungen).
Ich hab' mich hier an eine Empfehlung von Juliette de Bairacli-Levy gehalten, die Gerste als DAS Getreide für Ziegen bezeichnet hat. Leider war bei uns Gerste pur regional nicht zu bekommen. Konnte aber feststellen, dass die Ziegen den Dinkel auch gut vertragen haben.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Cirkle-B-Ranch
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
hallo,
ist ja schon mal was ...
gerste bekomme ich im ganzen korn, würde aber lieber gequetschte nehmen - wegen der verdauung ...
die wollte ich mit ein wenig rübenschnitzel aufpeppen wenn das ok ist, evtl. noch etwas maisbruch ....
etwa wieviel gramm pro tier ???
auf wieviele mahlzeiten verteilt - da unsere bande schlingt wie verrückt .... #damdidam#
ist ja schon mal was ...
gerste bekomme ich im ganzen korn, würde aber lieber gequetschte nehmen - wegen der verdauung ...
die wollte ich mit ein wenig rübenschnitzel aufpeppen wenn das ok ist, evtl. noch etwas maisbruch ....
etwa wieviel gramm pro tier ???
auf wieviele mahlzeiten verteilt - da unsere bande schlingt wie verrückt .... #damdidam#
-
Ziegenzicke
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
Hi CBR,
die mischung von Sabine hört sich gut an. Hafer bringt nur Energie, davon wird kein Tier fett- höchstens bockig- *fg* Hab mit Gerste immer gute Erfahrung gemacht. Eine Studie an Mäusen hat ergeben: Tiere die mit Hafer gefüttert wurden blieben schlank, die Dinkel erhalten haben wurden dick!
Quetschen würd ich das nicht ! Bei Pferden wird das gemacht damit die Nährwerte besser aufgenommen werden können. Ziegen käuen wieder, ham also schon selber einmal vorgequetscht #wb# Wollt meinen auch mal was gutes zukommen lassen......die meisten haben weich bis breiig gesch.., obwohl die gefütterte Menge nich mehr war.
Wir hatten schon mal über dies Müsli gesprochen. Die Tiere fressen deutlich viel langsamer und kauen vernünftiger. Mach Mischung von 3Gerste 1Müsli. Ich würde auch nicht mehr als 300-400gr pro trag. Ziege geben. Auch wenn in manchen Bücher was anderes steht. Während der Trächtigkeit nich so viel, wenn die Lämmer da sind lieber mehr.
Die kriegen ja reichlich Heu bei Dir :P
Gruß von der Zicke
die mischung von Sabine hört sich gut an. Hafer bringt nur Energie, davon wird kein Tier fett- höchstens bockig- *fg* Hab mit Gerste immer gute Erfahrung gemacht. Eine Studie an Mäusen hat ergeben: Tiere die mit Hafer gefüttert wurden blieben schlank, die Dinkel erhalten haben wurden dick!
Quetschen würd ich das nicht ! Bei Pferden wird das gemacht damit die Nährwerte besser aufgenommen werden können. Ziegen käuen wieder, ham also schon selber einmal vorgequetscht #wb# Wollt meinen auch mal was gutes zukommen lassen......die meisten haben weich bis breiig gesch.., obwohl die gefütterte Menge nich mehr war.
Wir hatten schon mal über dies Müsli gesprochen. Die Tiere fressen deutlich viel langsamer und kauen vernünftiger. Mach Mischung von 3Gerste 1Müsli. Ich würde auch nicht mehr als 300-400gr pro trag. Ziege geben. Auch wenn in manchen Bücher was anderes steht. Während der Trächtigkeit nich so viel, wenn die Lämmer da sind lieber mehr.
Die kriegen ja reichlich Heu bei Dir :P
Gruß von der Zicke
-
Cirkle-B-Ranch
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
danke zicke ...
jetzt weiß ich zumindest wie ich es hinbekomme, dass meine ziegen dünnsch ... bekommen #jubel#
sehr hilfreich .... #hail#
lg CBR
jetzt weiß ich zumindest wie ich es hinbekomme, dass meine ziegen dünnsch ... bekommen #jubel#
sehr hilfreich .... #hail#
lg CBR
-
Abra K.
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
Hallo CBR
Ich versuche das möglichst individuell handzuhaben: Zur freien Verfügung kriegen alle Tiere Heu, Stroh, Salzleckstein und seit neustem ein Mineralstoff für Schafe; dazu täglich Astwerk (Laub- und Nadelgehölze) und eine vom jeweiligen Futterzustand des einzelnen Tieres abhängige Mischung aus Sonnenblumen-, Kürbiskernen und Leinsamen (zwischen 5 und 20g pro Tier); zusätzlich über den Tag verteilt sogenannte Leckerlies: Hagebutten, Hasel- und Baumnüsse, Eicheln, Rosinen, Maiskörner, hin und wieder ein Stück Banane, Karotte oder Apfel, wobei ich auch hier individuell auswähle und dosiere: die übergewichtige Bella z.B. kriegt konsequent keine Nüsse, Eicheln und Maiskörner, die wohlgenährte Philia hin und wieder eine Nuss etc., die schlanke Perle kriegt alles angeboten und wählt selber aus, was sie haben will.
So handhabe ich das in den ersten vier Monaten der Trächtigkeit und werde im letzten Monat noch genauer schauen, was das einzelne Tier braucht bzw. was mir sinnvoll erscheint. Da im letzen Monat die Nährstoffe verstärkt "in die Lämmer gehen", werde ich z.B. darauf achten, dass die zierliche Philia, die mit grosser Wahrscheinlichkeit als Erstgebärende einen Einling trägt, genügend Mineralstoffe und Vitamine, jedoch eine möglichst geringe Menge an Kraftstoffen kriegt, damit sie keinen Mastbrocken gebären muss. ;-)
In der Laktationszeit werde ich ebenso individuell zufüttern, abhängig von Futterzustand, produzierter Milchmenge etc.
Liebe Grüsse
Abra
Ich versuche das möglichst individuell handzuhaben: Zur freien Verfügung kriegen alle Tiere Heu, Stroh, Salzleckstein und seit neustem ein Mineralstoff für Schafe; dazu täglich Astwerk (Laub- und Nadelgehölze) und eine vom jeweiligen Futterzustand des einzelnen Tieres abhängige Mischung aus Sonnenblumen-, Kürbiskernen und Leinsamen (zwischen 5 und 20g pro Tier); zusätzlich über den Tag verteilt sogenannte Leckerlies: Hagebutten, Hasel- und Baumnüsse, Eicheln, Rosinen, Maiskörner, hin und wieder ein Stück Banane, Karotte oder Apfel, wobei ich auch hier individuell auswähle und dosiere: die übergewichtige Bella z.B. kriegt konsequent keine Nüsse, Eicheln und Maiskörner, die wohlgenährte Philia hin und wieder eine Nuss etc., die schlanke Perle kriegt alles angeboten und wählt selber aus, was sie haben will.
So handhabe ich das in den ersten vier Monaten der Trächtigkeit und werde im letzten Monat noch genauer schauen, was das einzelne Tier braucht bzw. was mir sinnvoll erscheint. Da im letzen Monat die Nährstoffe verstärkt "in die Lämmer gehen", werde ich z.B. darauf achten, dass die zierliche Philia, die mit grosser Wahrscheinlichkeit als Erstgebärende einen Einling trägt, genügend Mineralstoffe und Vitamine, jedoch eine möglichst geringe Menge an Kraftstoffen kriegt, damit sie keinen Mastbrocken gebären muss. ;-)
In der Laktationszeit werde ich ebenso individuell zufüttern, abhängig von Futterzustand, produzierter Milchmenge etc.
Liebe Grüsse
Abra
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
@ Abra: bei Ziegen ist das eine sehr heikle Sache! Wie alt sind denn deine Bella und Philia? Ich frage nur weil besonders aeltere, uebergewichtige und Erstlingsziegen von Traechtigkeitsketosen (starker Koerperfettabbau) der durch die im Blutkreislauf zirkulierenden Ketonkoerper im schlimmsten Fall zu einer Traechtigkeitstoxikose fuehren kann, sprich einer Vergiftung die toedlich enden kann wenn nicht sofort gehandelt wird!!
Deswegen wuerde ich auf jeden Fall die Bananen, Aepfel und Rosinen weg lassen, die halte ich gerade in der Traechtigkeit fuer gar nix. Ebenso mit den Nuessen waere ich vorsichtig, fuettere lieber nur die Kerne und Samen, Hagebutten und Karotten.
LG Sara
Deswegen wuerde ich auf jeden Fall die Bananen, Aepfel und Rosinen weg lassen, die halte ich gerade in der Traechtigkeit fuer gar nix. Ebenso mit den Nuessen waere ich vorsichtig, fuettere lieber nur die Kerne und Samen, Hagebutten und Karotten.
LG Sara