hallo,
wir sind grad dabei einen weiteren offenstall zu bauen - wieviel qm rechnet ihr bei ziegen,
wenn mehrere ställe für eine herde von 6 - 10 tieren zur auswahl stehen ???
wir bauen in der größe so etwa 3 - 4 qm pro tier - und podeste in verschiedenen höhen.
in jedem offenstall eine heuraufe jeweils von 3 oder 4 seiten zugänglich.
mehrere eimer zum tränken - in verschiedenen bereichen angebracht.
mehrere eingänge, damit ranghohe tiere den eingang nicht versperren können.
der erste ist ca. 6 x 4 m grundfläche ein eingang, der zweite 5,5 x 4 m grundfläche,
zwei eingänge - beide auf ca. 4000 qm winterfläche, mit spielplatz ...
soll insgesamt für 4 muttertiere inkl. nachzucht, 2 jungtiere und 1 kastraten reichen.
Offenstall für Ziegen
Re: Offenstall für Ziegen
Hallo
ich muss so Sachen immer sehen, mit theoretischen Zahlen hab ich's nicht so.
Wir haben dieses Jahr unseren Wetterschutz erweitert um einen Carport 5x6 meter/Wetterseite geschlossen, 2. Seite grenzt an die Hauswand, 2 weitere Seiten offen. Dieser soll aber überwiegend als Wetterschutz bei wirklich garstigem Wetter dienen (ist direkt an den alten Wetterschutz angeschlossen), da unsere bei mässigem Schlechtwetter einfach draussen stehen bleiben.
Wir wollten dann auch eigentlich 90% der Heuraufen in dieser Erweiterung als Wandraufen unterbringen - waren gottseidank (?) noch nicht fertig, als die Ziegen eingezogen sind - haben aber nach nur 1 Woche diese Planung schon wieder verworfen, weil trotz ausreichender Fläche nur die ranghohen Tiere in der Erweiterung fressen, der Rest will draussen was haben. Und geschlafen wird fast geschlossen noch draussen - ist ja noch warm und das bisschen Regen stört nicht :-)
Raufen im alten Wetterschutz werde ich vermutlich garnicht mehr in Betrieb nehmen/auswechseln, weil da maximal 1 Tier dran stehen bleibt. Ist's ein rangniedriges, verlässt dieses den Bereich sofort, wenn ein ranghoher reinschaut (das ganze ist schlauchförmig mit nur einem Zugang), also liegt Futter dort nur unnütz. Das wird wohl reine Liegefläche für die ranghohen Tiere bei Eiseskälte bleiben (ansonsten geht "man" da nicht rein).
Für uns steht jetzt also wieder Planung/Aufbau von ca. 3 überdachten Aussenraufen an, weil sie dort wirklich am zufriedensten in all' den Jahren gefressen haben, auch bei Schneefall, etc., weil sie dort rundum sehen können.
Ich plane eine Futterstelle mehr, als sich "Futtergruppen" bilden, im letzten Jahr habe ich an 7 Plätzen Futter angeboten.
Wenn Du Muttertiere mit Lämmern (oder tragend) mitlaufen hast, solltest Du Separiermöglichkeiten für das gezielte Zufüttern von Kraftfutter einplanen oder Du holst die Tiere einzeln raus zum zufüttern.
ich muss so Sachen immer sehen, mit theoretischen Zahlen hab ich's nicht so.
Wir haben dieses Jahr unseren Wetterschutz erweitert um einen Carport 5x6 meter/Wetterseite geschlossen, 2. Seite grenzt an die Hauswand, 2 weitere Seiten offen. Dieser soll aber überwiegend als Wetterschutz bei wirklich garstigem Wetter dienen (ist direkt an den alten Wetterschutz angeschlossen), da unsere bei mässigem Schlechtwetter einfach draussen stehen bleiben.
Wir wollten dann auch eigentlich 90% der Heuraufen in dieser Erweiterung als Wandraufen unterbringen - waren gottseidank (?) noch nicht fertig, als die Ziegen eingezogen sind - haben aber nach nur 1 Woche diese Planung schon wieder verworfen, weil trotz ausreichender Fläche nur die ranghohen Tiere in der Erweiterung fressen, der Rest will draussen was haben. Und geschlafen wird fast geschlossen noch draussen - ist ja noch warm und das bisschen Regen stört nicht :-)
Raufen im alten Wetterschutz werde ich vermutlich garnicht mehr in Betrieb nehmen/auswechseln, weil da maximal 1 Tier dran stehen bleibt. Ist's ein rangniedriges, verlässt dieses den Bereich sofort, wenn ein ranghoher reinschaut (das ganze ist schlauchförmig mit nur einem Zugang), also liegt Futter dort nur unnütz. Das wird wohl reine Liegefläche für die ranghohen Tiere bei Eiseskälte bleiben (ansonsten geht "man" da nicht rein).
Für uns steht jetzt also wieder Planung/Aufbau von ca. 3 überdachten Aussenraufen an, weil sie dort wirklich am zufriedensten in all' den Jahren gefressen haben, auch bei Schneefall, etc., weil sie dort rundum sehen können.
Ich plane eine Futterstelle mehr, als sich "Futtergruppen" bilden, im letzten Jahr habe ich an 7 Plätzen Futter angeboten.
Wenn Du Muttertiere mit Lämmern (oder tragend) mitlaufen hast, solltest Du Separiermöglichkeiten für das gezielte Zufüttern von Kraftfutter einplanen oder Du holst die Tiere einzeln raus zum zufüttern.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Cirkle-B-Ranch
Re: Offenstall für Ziegen
danke für den tip - wir werden im außenbereich / auslauf noch heuraufen aufstellen ...
als weiteren unterschlupf steht auf dem spielplatz noch ein separee und unser ziegentaxi (anhänger) zur verfügung ...
die kleinen bekommen einen lämerschlupf zur ablammbox - können somit dann auch verduften, wenn`s eng wird ...
die ablammboxen sind ca. 5 - 6 qm mit podest und höhle - ideal zum toben ... #jubel#
als weiteren unterschlupf steht auf dem spielplatz noch ein separee und unser ziegentaxi (anhänger) zur verfügung ...
die kleinen bekommen einen lämerschlupf zur ablammbox - können somit dann auch verduften, wenn`s eng wird ...
die ablammboxen sind ca. 5 - 6 qm mit podest und höhle - ideal zum toben ... #jubel#