Seite 1 von 4

Fütterungsfragen Neuling

Verfasst: 08.03.2013, 15:23
von July-Plankton
Hallo ihr!
Wir werden diesen Monat noch Ziegenbesitzer von 4 Zwergziegen. :love:
Sie sollen unser verwildertes Grundstück hinter dem Haus "abnagen". (1100qm)
Dort stehen neben allerlei Unkraut und Laub, auch grosse Bäume und dichte Brombeersträucher etc. (Alles freigegeben zur Vernichtung :-D )

Wie sieht es mit Zufütterung aus?
Ist Rauhfutterzufütterung/Kraftfutter zwingend erforderlich, solange sie dort genug finden? ?(
Bei Bedarf kann ich ein Foto machen/einstellen.

Es ist wirklich schon ziemlich verwildert....... :whistling:

Liebe Grüsse Julia

Verfasst: 08.03.2013, 16:22
von sanhestar
zur aktuellen Jahreszeit würde ich zumindest Heu anbieten, denn nach dem Winter hat eigentlich jegliches Gras und Gestrüpp kaum noch Nährwert.

Verfasst: 08.03.2013, 16:25
von July-Plankton
Heu kann ich jederzeit organisieren vom Reiterhof nebenan. :-)

Aber mal ne blöde Frage.... wenn sie sich den ganzen Tag mit Heu vollfressen, weiden sie dann überhaupt noch das Gestrüpp ab? :huh:
Weil dafür haben wir sie (u.a.) angeschafft.

Verfasst: 08.03.2013, 16:40
von sanhestar
das vorhandene Gestrüpp hat aktuell kaum Nährwert = die Ziegen würden trotz Futterangebot hungern und sich höchstwahrscheinlich sehr schnell ausserhalb des Zaunes auf die Suche nach Fressbarem machen.

Sobald frisches Grün anfängt zu wachsen, ist dies attraktiver als Heu, wobei Heu hier immer noch nützlich ist, da frischer Aufwuchs nur einen geringen Rauhfasergehalt hat und die Pansenflora durcheinander bringen kann.

Dir/euch muss jedoch auch bewusst sein, dass bei der Grösse des Grundstückes die Verwilderung sehr bald verschwunden sein wird. Was fressen die Ziegen dann?

Verfasst: 08.03.2013, 16:51
von July-Plankton
Warum habe ich auf diese sinnlose Frage gewartet. :-D
Selbstverständlich fressen sie dann nur noch Sand und drehen ansonsten Däumchen. #gitarre#

Aber Danke für die Erklärung mit dem Rauhfasergehalt. Das leuchtet ein. :thumbup:
Werd dann mal Heu organisieren.

Liebe Grüsse Julia

Verfasst: 08.03.2013, 17:46
von July-Plankton
PS. Schade dass deine Homepage gerade nicht geht.
Das mit den Packziegen hätte mich sehr interessiert. :-)

Liebe Grüsse Julia

Verfasst: 08.03.2013, 19:51
von Ziegentrekking Altmühlfra
Hallo Julia,

so sinnlos ist die Frage von Sabine gar nicht. Ich denke mal, du hast dich schon ein wenig über Ziegen informiert, dann wirst du ja wissen, dass man allein für 1 Ziege pro Jahr ungefähr 1000 qm Futterfläche rechnet - dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um eine Groß- oder eine Zwergziege handelt. Die gleiche Fläche gleich für 4 Ziegen hält, wenn es sich dabei um die einzige mögliche Weidefläche handelt, aber garantiert nicht so lange vor, vom Parasitendruck einmal ganz zu schweigen.

Hast du denn die Möglichkeit, deinen Ziegen noch andere Flächen zur Verfügung zu stellen?

Verfasst: 09.03.2013, 01:04
von July-Plankton
Zur allgemeinen Beunruhigung handelt es sich um einen Bock, und eine Ziege mit 2 Lämmern, welche wir nicht behalten wollen.
Aber vielleicht sollte ich meine tierquälerische Absicht noch einmal überdenken und mich von dem Gedanken lösen in diesem Spiele- und Kletterparadies Ziegen halten zu wollen, da mir das Grundstück nun doch gänzlich ungeeignet erscheint, dank der veterinärrechtlichen Schulung die mir hier widerfuhr.

Ich beglückwünsche euch zu euren zig Kilometern Auslauf in gebirgigem Gelände, der vorbildlichen Haltung wie sie im Bilderbuche steht, den scharenweise gehaltenen Ziegen unter den besten medizinischen und klinischen Gesichtspunkten und zu der hervorragenden Beantwortung einer ganz simplen Frage, einer ganz simplen Möchtegernhalterin.

Bevor ich der parasitärischen Besiedlung durch Haltung von Ziegen Einhalt gebieten muss und mir mein Grundstück verseuche, werde ich nun umschwenken, und mir sibirische Kettenhamster zulegen.
Ach nein, das geht leider auch nicht. Deren Reviere sind leider 1200qm gross. #wb#

Verfasst: 09.03.2013, 05:24
von Martin M.
Hallo,
ich bin ja von Haus aus ein recht ruhiger Mensch,
Du hast hier eine Frage gestellt und Du hast Antworten bekommen.
Wenn Dir die Antworten nicht passen, ist das Dein Problem.
Wenn Du eh schon alles weist, bzw. alles besser weist, warum fragst Du dann :?:

Verfasst: 09.03.2013, 07:11
von Trisha88
Fuer 2 ZZ wuerde die Flaeche bei ganzjaehriger Heufuetterung wohl reichen, aber wenn du sagst Bock und Ziege? Wenn der Bock nicht kastriert ist, ist neuer Nachwuchs vorprogrammiert und da (was ich hier im Forum gelernt habe) ZZ ganzjaehrig bockig werden koennt das dann auch 2 mal jaehrlich sein! Was macht ihr dann mit dem ganzen Nachwuchs? Zumal zwei Ziegen nur die geringst erforderliche Anzahl Tiere ist. Das geht zwar aber richtig wohl fuehlen sie sich erst ab vier Tieren! Wie siehts mit einem Unterstand/Stall aus? Den brauchen sie wenn es regnet! Ziegen hassen Wasser von oben und auch fuer knackige Minusgrade im Winter ist ein zugluftfreier Unterstand/Stall sinnvoll! Wie wollt ihr die Ziegen traenken mit Eimer oder mit Traenkebecken? Wie siehts mit der Einzaeunung des Gelaendes aus? Strom ist die beste Variante, ist dafuer gesorgt? Habt ihr euch auch darueber informiert dass ihr die Haltung anmelden und wahrscheinlich auch in die Tierseuchenkasse einzahlen muesst? Wie siehts mit Tierarzt aus, die meisten haben heute leider keine Ahnung mehr von Ziegen?!

LG Sara