Seite 1 von 1

4500m² Fläche, erfahrene Meinungen gesucht

Verfasst: 09.03.2013, 08:09
von Yahoode
Huhu,

nun habe ich schon einiges gelesen im Forum, sowie auch Fachliteratur.

Jetzt bin ich aber restlos verunsichert zu meinem Vorhaben.
Das da wäre:
Außsiedlerhof gekauft, landwirtschaftlicher Teil abgebrannt und nicht wieder aufgebaut, also nur noch das Wohnhaus, Landwirtschaft besteht keine mehr (keine Privelegierung im Außenbereich!).
Derzeit wohnen noch die Schwiegereltern drin.
Dieses Jahr 4500m² direkt am Haus, unsere daran anschließenden 5500m² werden nächstes Jahr wieder frei (derzeit als Pferdekoppel verpachtet).

So, nun hat der Schwiegerpapa einen schönen Garten angelegt mit Obstbäumen, Blumen- und Kräuterwiese, Büsche und Hecken. Der hat nun aber schon das zweite Knie operiert und kann das Grundstück so nicht weiter betreiben.

Da wir sowieso Tiere wollen (Kaninchen und Hühner kommen im April), wir beide Naturbegeistert sind und noch weitere 6 kleine Kinder (mit mir 7) dort oft zu Besuch sind wären Ziegen mit Sicherheit eine tolle Sache. :thumbup:

Es ist noch nicht eingezäunt und steht noch kein Stall drauf. Stall wird gerade geklärt in welcher Größe im Außenbereichgebaut werden darf (Baden Würrtemberg), so ein Zirkus. :rolleyes:

Nun weiß ich nicht so recht ob Ziegen für das Grundstück passend sind, da doch relativ viel Gras wächst und viele hier schreiben, dass das Gras nicht gerade die Lieblingsspeiße der Ziegen sind. Für Spannung, Spaß und Abwechslung würde ich genügend sorgen. Das Gelände ist hügelig und trocken. Der nächste Nachbar 1 km entfernt.
Die Ziegen sollen vorerst die Fläche trimmen, Nachwuchs + Milch würden wir erst ab nächsten Jahr wollen. Wenn wir dort wohnen, das wäre sonst zu aufwändig, denke ich.

Lange Rede wenig Sinn, was würdet ihr empfehlen? Ich dachte an 4 Ziegen vorerst, oder doch lieber Schafe zum beweiden der Grasflächen, oder gemischt mit Ziegen und Schafen (wobei das eher Probleme mit Stall, Mineralsteinen... geben würde+ keine richtige Herde mit 2 Ziegen + 2 Schafen?!?) :S

Was sagen die erfahrenen Halter?
Dangööö schon mal!

Verfasst: 09.03.2013, 09:21
von Bunnypark
hallo

ziegen und schafe gemischt wäre unvorteilhaft für schafe :-D
sie würden dresche ohne ende bekommen bzw keinen zugang zu heu und stall haben.....kann gut gehen, in den meisten fällen aber nicht

obwohl ziegen überwiegend astwerk mampfen (sollten) kann man sie bei zufütterung des astwerkes natürlich auch auf grasweiden halten (ist zwar kein optimum für ziegen - aber dieses optimum hat auch fast niemand)

nur als grasmäher sind ziegen nicht geeignet - das würde unter anderem sehr gute kenntnisse bezüglich fehlender mineralien und krankheiten voraussetzen
hier wären schafe besser geeignet.
besonders ehemalige pferdeweiden sind da sehr kräuter/unkräuterarm......wird sich allerding im laufe der zeit bei richtiger beweidung ändern

bei einem hecktar die dir zur verfügung stehen hast du bei 4 ziegen ausreichend möglichkeiten für artengerechtes weidemanagement...sofern du auch an astwerk kommen kannst :-D

Verfasst: 09.03.2013, 10:03
von Yahoode
Hallo,

vielen Dank schon mal. An Astwerk kommen wir ohne Probleme ran, wird einfach vom täglichen Spaziergang mitgebracht :-D
Heu und Stroh bekomme ich in außreichender Menge her.

Dieses Jahr sind es ja nur 4500m². Sollte ich dann die Koppeln einfach 1 Woche vor dem Umsetzen abmähen und liegen lassen, wird das dann großteils gefressen?

Eieiei, man kann sich nur schwer damit abfinden wenn man Ziegen haben möchte dann doch Schafe zu nehmen, aber so wie es aussieht wäre das für den Anfang und die Weidebedingungen besser!?

Grüße :-)

Verfasst: 09.03.2013, 10:32
von Bunnypark
hallo

ich hab dir ziegen nicht ausgeredet :-D

vorher schafe weiden zu lassen um sich dann ziegen zu halten find ich sehr schlecht.
nicht nur wegen ähnlicher parasiten (für die ziegen weitaus sensibler sind bzw diese laaaange zeit im boden verbleiben)....sondern weil bei abfras von schafen die gleiche situation eintrifft wie bei pferden
je mehr gras abgefressen wird, desto üppiger wächst es bzw verdrängt dadurch die kräuter/unkräuter.

wenn du ziegen so sehr magst, würd ich gleich mit diesen anfangen

4500 m2 reichen auf alle fälle für 4 tierchen wenn du, wie du schreibst, an heu und astwerk kommst.....pferdeweide nicht abmähen, sondern wuchern lassen....im sommer kannste dann die ziegen drauflassen und die erste weide kann sich wieder erhohlen
(pferdeparasiten sind für ziegen nicht bis weniger gefährlich - ausserdem meiden sie bei ausreichend weite ja die kotstellen)

wichtig, da bei dir ja möglich, wäre dass du eventuell mehrere weideabschnitte verwildern lässt und die tierchen nur kurzzeitig (nach der blütezeit diverser kräuter) auf die betreffende gebiete lässt.

wenn ihnen ein weideabschnitt nicht mehr schmeckt merkst du es am vermehrtem heuverbrauch...dann wäre es zeit um oder weiter zu stecken :-D

im laufe der jahre stellen sich dann kräuter/unkräuter von selbst ein

Verfasst: 09.03.2013, 10:55
von Bunnypark
[quote='Yahoode','index.php?page=Thread&postID=165736#post165736']
Dieses Jahr sind es ja nur 4500m². Sollte ich dann die Koppeln einfach 1 Woche vor dem Umsetzen abmähen und liegen lassen, wird das dann großteils gefressen?
[/quote]

NACHTRAG :-D

dachte, du meinst die pferdeweide...lese gerade dass du dein jetziges gebiet meinst

1 woche vorher abmähen bringt nix....der bewuchs muss sich ja erst mal vom schnitt erholen :rolleyes:
liegenlassen nur bei langer weidepause

gemäht wird immer direkt nach der beweidung wenn die weide im gleichen jahr noch benützt wird - ansonsten lässt man sie.
abmähen ist auch nur wichtig nach der zweiten (vorausgesezt es wurde von ziegenartigen geschöpfen noch nicht beweidet) beweidung, da an den pflanzen ja zahlreiche parasiteneier lauern.....die müssen weg (eventuell als heu nach ausreichender lagerung)

Verfasst: 09.03.2013, 11:17
von Ziegentrekking Altmühlfra
im laufe der jahre stellen sich dann kräuter/unkräuter von selbst ein
Und ansonsten hilft man einfach ein bisschen nach (indem man z. B. Samen von verschiedenen Unkräutern sammeln geht und auf der Weide aussät - zumindest hab ich das so gemacht, und seitdem hab ich u. a. ein paar süße kleine Distelchen auf der einen Fläche). :D
gemäht wird immer direkt nach der beweidung wenn die weide im gleichen jahr noch benützt wird - ansonsten lässt man sie.
abmähen ist auch nur wichtig nach der zweiten (vorausgesezt es wurde von ziegenartigen geschöpfen noch nicht beweidet) beweidung, da an den pflanzen ja zahlreiche parasiteneier lauern.....die müssen weg (eventuell als heu nach ausreichender lagerung)
Wie lange muss man so ein Heu denn dann theoretisch lagern? (Nicht, dass ich das vorhätte, aber interessieren würde es mich doch.)

Verfasst: 09.03.2013, 11:20
von Bunnypark
ich lass mein "kontaminiertes" heu etwa 6 monate trocken im bunker liegen bevor ich verfüttere :-D
(6 wochen muss es bei ziegen ohnehin lagern)

Verfasst: 09.03.2013, 16:14
von AlleyCat
Ich glaube Ziegenhalter sind die einzigen, die sich mit voller Freude sogenannte "Unkräuter" wie Disteln, Brombeeren und Brennesseln auf die Weiden bringen :thumbup:

Verfasst: 09.03.2013, 16:18
von Yahoode
:-D das ist toll! Gegen den Strom :thumbup: