Wie füttere ich dünne Zwergziegen?

Antworten
IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Wie füttere ich dünne Zwergziegen?

Beitrag von IsiAriane »

Meine gekauften Zwergziegen sind gut ein Jahr alt und haben beide schon Lämmer. Sie haben bisher pro Tag einen knappen 10 l Eimer eingeweichte Rübenschnitzel von ihrem Vorbesitzer erhalten. Sprich sie hatten eigentlich immer was stehen.

Meine Ziegen bekommen Heu satt (Raufe ist immer voll) und täglich etwas Gemüse (Möhren, Rüben, Kartoffeln) und ab und an Rübenschnitzel, so ca. 2 Hände voll pro Tier. Also ca. einen 5 l Eimer für 2 ZZ-Böcke, 4 ausgewachsene ZZ und 3 Lämmer. Sie bekommen bei mir alle 2 Tage einige Zweige oder auch Brombeerblätter, eine Leckschale für SChafe und einen roten Mineralleckstein haben sie zur freien Verfügung.

Die ZIegen sind meiner Meinung nach schlanker geworden seitdem sie bei mir sind (ca. eine Woche). Sie bekamen ja vorher wesentlich mehr Futter, denn trockenes Brot und andere Leckereien haben sie auch erhalten.

Nun meine Frage, soll ich wieder mehr füttern, oder müssen sich die Tiere nur umgewöhnen. Laut den Angaben hier im Forum sollen die Tiere ja eigentlich nur Heu und Zweige bekommen. Nun sind die beiden Ziegen ja noch jung (evtl im Wachstum) und haben Lämmer, reicht da meine Fütterung aus? Die beiden Böcke und die nichttragende Ziege bekommen wenig Extrafutter, die stehen auch in einer seperaten Box. Die hochtragende ZZ und die beiden jungen Mütter mit den Lämmern stehen gemeinsam in der anderen Box und bekommen etwas mehr. Oder sollte ich momentan in der WEiberbox Kraftfutter wie Hafer oder Pferdemüsli zufüttern?

Oder was schlagt ihr vor? Ich werde die ZIegen auch nochmal entwurmen, kann auch sein, das sie deshalb so dünn aussehen. Der Vorbesitzer hat mir zwar versichert, sie seien entwurmt, aber sicher ist sicher. Darf ich die Tragende denn mitentwurmen oder soll ich warten bis sie gelammt hat.


MFG Ariane
Tandgrisner
Beiträge: 140
Registriert: 18.09.2006, 21:41

Beitrag von Tandgrisner »

Was du fütterst ist schon mal gar nicht so schlecht. Ich würde den Ziegen, die gerade Kitze habe zusätlich etwas Kraftfutter geben, jedenfalls so lange, wie es draußen noch keine neue Weide gibt. Am besten diese Ziegen ein bis zwei mal am Tag extra nehmen und zufüttern, die Böcke und Ziegen ohne Kitze brauchen nichts extra. Du kannst Hafer oder Gerste nehmen, meinetwegen auch Pferde- oder Schafkraftfutter oder irgendwelche Mischungen. Wenn es ab Mitte April dann reichlich neues Gras gibt, kannst du damit wieder aufhören.

Beste Grüße

Andreas


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

haben sie sichtlich abgenommen? Zu prüfen an Rippen, Wirbelsäule und Hüftknochen oder haben sie nur weniger Pansenumfang?


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Die Ziegen sind insgesamt etwas schlanker geworden, die Wirbelsäule ist leichter zu fühlen bzw. steht etwas mehr raus. Auch die Breite ist weniger geworden.

Ich habe ihnen jetzt jedem schon eine gute Hand voll Pferdemüsli zu den Gemüsestücken gegeben, wahrscheinlich werde ich sie einfach 3 mal am Tag füttern. Sie fressen sehr wenig Heu, das fällt mir auch auf. Ich habe ja die beiden Mütter samt Lämmern und die hochtragende ZZ zusammen in einer Box und die anderen 3 in der anderen. Somit kann ich sehr gut sehen, wie viel jedes Tier frißt und bei den neuen ZIegen ist wenig Heu gefressen. Wahrscheinlich müssen die sich erstmal dran gewöhnen mehr RAuhfutter zu fressen.

Ich werde dann 2 mal am Tag mein kleingeschnittenes Gemüse füttern (mit je einer Hand voll Kraftfutter für die Mamis) und einmal etwas eingeweichte Rübenschnizel. Die Böcke und die nichttragende bekommen kaum was, die bekommen je eine kleine Möhre oder so, mehr brauchen die nicht. Die fressen aber auch artig ihr Heu und ihre Äste, meine beiden zumindest und der neue Bock wird es schon lernen, er ist ja der Stärkste in der Box und frißt eh das was er möchte, da brauche ich mir keine Sorgen drum zu machen.

Was mir auch auffällt, sie saufen fast garnichts. Es ist sehr minimal was aus dem Eimer täglich raus ist. Muß ich mir da Sorgen drum machen oder wie bekomme ich sie animiert mehr zu saufen. Ist klar, sie fressen sehr wenig Heu, somit haben sie auch kaum Durst, aber sie haben ja Lämmer und die saufen ja bei ihnen. Kann es sein, das sie auch deshalb abgenommen haben?


MFG Ariane
Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Hallo Ariane, bitte kein Pferdemuesli fuer ZZ, da ist zu viel Kupfer drin! Lieber Hafer oder Gerste! Soweit ich es hier im Forum gelernt hab muss man bei ZZ eh extrem vorsichtig mit Kupfer sein, die sind da anders als Grossziegen.

Damit sie besser trinken gib ihnen warmes Wasser zu saufen.

An das Raufutter muessen sie sich (und auch die Pansenflora) erst gewoehnen, die vorherige Fuetterung war schliesslich viel zu leichtverdaulich und ungesund! Gib ihnen etwas Zeit.

Das Entwurmen von traechtigen Ziegen ist immer heikel! Lieber warten bis sie gelammt hat.

Ausserdem sei froh wenn die beiden nicht fett sind, ZZ neigen eher zum Verfetten, als dass sie schlank waeren.

LG Sara


IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Hallo,
ich wollte nur kurz berichten, die Ziegen haben sich eingewöhnt und fressen nun gescheit. Sie stehen artig an der Heuraufe und fressen ordentliche Portionen. Ich habe aber auch super Heu (Meerschweinchenheuqualität), so richtig schönes duftiges grünes Heu, da mampfen sie. Sie bekommen zwar immer noch ihre Portion eingeweichte Rübenschnitzel und auch kleingeschnittenes Gemüse mit einer Handvoll Kraftfutter, aber sie fressen endlich reichlich Heu und knabbern auch Äste und Rinde. Sie sehen auch nicht mehr so hohl aus, nun sehen sie richtig gut aus. Schöne schlanke Zwergziegen, die nur etwas BAuch haben, aber das ist für eine Zwergziege o.k., nun bin ich zufrieden und glücklich. Auch die Lämmer mampfen schon ordentlich mit, die knuspern Heuhalm für Heuhalm, die fressen schon wie normale Zwerge.


MFG Ariane
Antworten