Seite 1 von 2

Milchziegen aufpäppeln

Verfasst: 29.03.2013, 22:42
von qhrusty
Hallo zusammen,

Nach längerer Pause hier, brauche ich mal den Rat von den erfahrenen Ziegenhaltern hier.

Wir sind auf die Azoren umgezogen und haben seit gestern endlich unsere ersten Ziegen. Es handelt sich um 2 hornlose weiße Milchziegen. Leider sind beide Tiere nicht im optimalen Ernährungszustand ;( . Das Rückrad, Beckenknochen und Rippen sind deutlich zu sehen. Da es hier leider kein typisches Ziegenkraftfutter gibt, möchte ich einige Tipps bezüglich Fütterung von euch bekommen.

Es gibt hier ganzjährig gutes Gras und grüne Sträucher, steht den Tieren hier auch 24 Stunden zur freien Verfügung. Ein Mineralstein wird auch direkt nach Ostern besorgt. Sie bekommen zusätzlich noch ein paar Möhren oder anderes Gemüse, Kartoffelschalen und etwas Bruchmais.

Nach Ostern will ich sie noch entwurmen, hier gibt es Cydectin. Was es gegen Bandwürmer gibt, muss ich noch erfragen.

Was meint ihr, reicht das erstmal oder soll ich mehr Kartoffeln und vielleicht noch versuchen Gerste aufzutreiben?
Ich will den Tieren auch nicht zuviel geben, da sie außer Gras bestimmt bisher nichts bekommen haben. Habe auch ein wenig Angst, dass die Futterumstellung zu schnell ist.

Ansonsten machen die Tiere einen gesunden Eindruck und fressen zügig alles, was man ihnen anbietet.

Gruß Marion

Verfasst: 30.03.2013, 05:55
von Martin M.
Hallo Marion,
ich denke, das Futter reicht so, ich würde das größere Augenmerk auf die Entwurmung legen.

Liebe Grüße
Martin

Verfasst: 30.03.2013, 05:57
von sanhestar
werden die Ziegen gemolken oder stehen sie trocken? Sind sie tragend?

Verfasst: 30.03.2013, 06:31
von Yougin
Lass bitte die Kartoffeln, sowie die kartoffelschalen weg! Die sind giftig für Ziegen ! Gibt es heu bei euch? Das wäre noch wichtig. Den Rest haben die anderen ja schon gesagt.

LG Steffi

Verfasst: 30.03.2013, 06:51
von sanhestar
Azoren sind trocken, Heu gibt es dort meines Wissens nicht.

Wichtig ist, dass die Tiere einen positiven Energiehaushalt haben. Da sind mögliche Darmparasiten der erste Schritt, dann weitere "Energieräuber", wie melken oder Trächtigkeit.

Aber gleich mal ein Hinweis aus der Praxis: bis die Ziegen ein "gefülltes" Erscheinungsbild haben, werden Monate in's Land gehen. Ziegen lagern Fettreserven als erstes im Körperinneren an, daher sieht man Gewichtszunahmen erst sehr langsam.

Folgende Körperkondititionstabelle kann auch bei der Beurteilung, ob die Ziegen zunehmen, helfen:

http://www.working-goats.de/index.php?o ... &Itemid=62

Kontrolliert die "Schärfe" der Dorn- und seitlichen Wirbelfortsätze, dort spürt man Gewichtszunahmen am schnellsten.

Verfasst: 30.03.2013, 12:09
von Trisha88
Koenntest du vielleicht Bilder einstellen? Hier gilt es zu klaeren ob da nur Fett fehlt oder auch Muskeln! Falls du Heu besorgen koenntest waer das nicht schlecht, das saettigt besser als Gras, da hoher Anteil Trockensubstanz und hoeherer Rohfasergehalt. Anstatt Kartoffeln lieber Gerste, falls du herkriegst.

LG Sara

Verfasst: 01.04.2013, 21:14
von qhrusty
Danke schon mal für die vielen Antworten.
Ich habe gerade Wurmmittel besorgt, es ist allerdings kein Cydectin, sonder Eprinex. Das wird auf den Rücken aufgetragen und soll noch besser wirken. Damit habe ich in Deutschland aber keine Erfahrung machen können, ich hoffe aber, dass es gut ist. Hat jemand von euch Erfahrung damit?

Leider kann ich im Moment noch keine Bilder reinstellen, habe aber die Ziegen gewogen, die eine hat 35,8 kg und die andere 38,5 kg. Es sind normal große Milchziegen, die auch gemolken werden.

Heu gibt es hier wenig, nur Silage oder Heulage da es eher feucht hier ist. Die beiden fressen aber auch mit Vorliebe die Blätter vom wilden Ingwer, davon gibt es hier auch genug.

Abgesehen von der recht schmalen Figur der beiden machen sie trotzdem wieder viel Spaß und wir sind froh zwei so nette und freundlich Exemplare zu haben.

Viele Grüße
Marion

Verfasst: 01.04.2013, 21:36
von Zieglinde
Hallo Marion,
da hast du aber leichte Ziegen.
Wächst denn der Ingwer das ganze Jahr über?
Wie kommen denn die Ziegen mit der ständigen Feuchtigkeit klar?
Eprinex hatte ich auch mal von einem TA bekommen, und meine Ziegen leben noch. Jedenfalls die meisten. Ich fand das okay. Und die Handhabung ist wirklich total einfach ;-)

LG
Silke

Verfasst: 01.04.2013, 23:21
von qhrusty
Ja, der wilde Ingwer wächst hier immer und gilt hier als lästiges Unkraut. Es ist hier nicht feuchter als Deutschland auch, nur ein bisschen wärmer :-D

Ich werde den Ziegen die Wurmkur morgen verabreichen und hoffen, dass sie dann irgendwann etwas zunehmen.

Gruß Marion

Verfasst: 02.04.2013, 06:38
von sanhestar
die spot-on Wurmkuren (auftragen auf den Rücken) sollen bei Ziegen schlechter wirken, weil sie aufgrund der dickeren Haut schlechter resorbiert werden. Wie gut sind die Labore bei euch? Kannst Du Kotuntersuchungen in Auftrag geben?