Burenziegen
Burenziegen
Mir wurde die Frage gestellt, ob es zwischen Burenziegen und "normalen" Grossziegen noch mehr Unterschiede gibt, als der Brunstzyklus und die Verwendung?
Da ich selber keine halte, weiss ich das nicht. Darum geb ich die Frage gerne hier an Burenziegenhalter/Züchter weiter.
Gibt es Unterschiede in Haltung, Fütterung, Mineralstoffversorgung, etc..???
Da ich selber keine halte, weiss ich das nicht. Darum geb ich die Frage gerne hier an Burenziegenhalter/Züchter weiter.
Gibt es Unterschiede in Haltung, Fütterung, Mineralstoffversorgung, etc..???
grüsse von strahli
naja, die Futterverwertung, meines Wissens nach deutlich höherer Anteil von Drillings- und Vierlingsgeburten
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bei uns bekommen die Buren das gleiche Mineralfutter wie die anderen Ziegen auch, Blutwerte sind bei allen Tieren im absoluten Normbereich. Mir sagte man früher immer Buren wären a-saisonal, das kann ich jetzt bei meinen 3 Damen nicht bestätigen, die fangen solidarisch mit den Milchziegen an und hören damit auch wieder auf, egal was kommt. Heißt bei uns gäbe es dann sozusagen nur 1 Geburt pro Jahr wärend man andererorts von Buren spricht die in 2 Jahren 3 Geburten schaffen könnten.
Von der Futterverwertung her habe ich manchmal den Eindruck die Milchziegen fressen mehr als die Buren, diesbezüglich kann ich mich aber auch irren.
Von der Futterverwertung her habe ich manchmal den Eindruck die Milchziegen fressen mehr als die Buren, diesbezüglich kann ich mich aber auch irren.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Ich hatte mal wo gelesen, dass Buren wenig kupfertolerant seien. Dem scheint nicht so zu sein.
Das stimmt. Buren wären eigentlich asaisonal. Allerdings habe ich schon sehr häufig gehört, dass sie sich den anderen Ziegen quasi anpassen. Finde ich noch spannend.Mir sagte man früher immer Buren wären a-saisonal, das kann ich jetzt bei meinen 3 Damen nicht bestätigen, die fangen solidarisch mit den Milchziegen an und hören damit auch wieder auf, egal was kommt.
grüsse von strahli
-
Meckerbock
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=170740#post170740']Von der Futterverwertung her habe ich manchmal den Eindruck die Milchziegen fressen mehr als die Buren, diesbezüglich kann ich mich aber auch irren.[/quote]
Ich hab zwar nicht viel Ahnung, aber das würde ich auch sagen, denn ein Bekannter im Nachbarort hat Buren und was die am Tag Fressen, fressen unsere BDE`s zum Frühstück und würden das halbe Dorf zusammen brüllen, wenn es nicht mehr gäbe...
Da bin ich auch immer überrascht...
(manchmal unterstelle ich ihm auch das er seine armen Tiere hungern läßt...)
-ABER die sehen gut aus! 8| keine Rippen ect. zu sehen... voller Bauch...
Vielleicht ist an der besseren Futterverwertung was dran...
Ich hab zwar nicht viel Ahnung, aber das würde ich auch sagen, denn ein Bekannter im Nachbarort hat Buren und was die am Tag Fressen, fressen unsere BDE`s zum Frühstück und würden das halbe Dorf zusammen brüllen, wenn es nicht mehr gäbe...
Da bin ich auch immer überrascht...
(manchmal unterstelle ich ihm auch das er seine armen Tiere hungern läßt...)
-ABER die sehen gut aus! 8| keine Rippen ect. zu sehen... voller Bauch...
Vielleicht ist an der besseren Futterverwertung was dran...
#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
Zur Futterverwertung der Buren zitiere ich mal meine TA:
"Burenziegen schauen Heu nur an und werden fett, Milchziegen machen daraus wenigstens etwas Sinnvolles und wandeln es in Milch um!"
Der Heuverbrauch bei uns ist um mehr als 50% gestiegen seit wir 50/50 Milch- und Fleischziegen haben. Heißt entweder fressen die Milchziegen einfach mehr (bei uns gibt´s ja kein Kraftfutter) oder die Herrschaften sind mäkeliger. Und das schreib ich eher den Burenziegen unter, die fitzeln schon mal das Stroh aus dem Heu wenn ich der Meinung bin sie würden zu fett *oops*
Allerdings wachsen Milchziegen bei uns im ersten Lebensjahr aus wärend Buren locker 3 Jahre brauchen wie ich finde.
"Burenziegen schauen Heu nur an und werden fett, Milchziegen machen daraus wenigstens etwas Sinnvolles und wandeln es in Milch um!"
Der Heuverbrauch bei uns ist um mehr als 50% gestiegen seit wir 50/50 Milch- und Fleischziegen haben. Heißt entweder fressen die Milchziegen einfach mehr (bei uns gibt´s ja kein Kraftfutter) oder die Herrschaften sind mäkeliger. Und das schreib ich eher den Burenziegen unter, die fitzeln schon mal das Stroh aus dem Heu wenn ich der Meinung bin sie würden zu fett *oops*
Allerdings wachsen Milchziegen bei uns im ersten Lebensjahr aus wärend Buren locker 3 Jahre brauchen wie ich finde.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Das stimmt! Buren wachsen sehr langsam, die haben aber auch einen schwereren Knochenbau als Milchziegen und die staerkere Bemuskelung macht da auch was aus!
Milchziegen haben als Jungtiere schon einen hoeheren Bedarf, da sie schnell wachsen und wenn sie dann laktieren, muessen sie schliesslich deutlich mehr als ihren Erhaltungsbedarf an Nahrung aufnehmen. Je nach Groesse und Leistung, kann das ne ganze Menge sein!
LG Sara
Milchziegen haben als Jungtiere schon einen hoeheren Bedarf, da sie schnell wachsen und wenn sie dann laktieren, muessen sie schliesslich deutlich mehr als ihren Erhaltungsbedarf an Nahrung aufnehmen. Je nach Groesse und Leistung, kann das ne ganze Menge sein!
LG Sara