Melk-Verweigerung

Antworten
WalliundTraudl

Melk-Verweigerung

Beitrag von WalliundTraudl »

Hallo Ziegenfreunde,
unsre 1. Frage an Euch, bisherige wurden durchs Forum bereits ausführlich erklärt.
2 WDE mit jeweils 2 Wochen alten Kitzen springen an die Decke, beim Versuch Ihnen ans Euter zu fassen ??? <img src="images/smiles/c9e53282.gif" alt=smily> Wie überredet man diese Damen zur Zusammenarbeit ?
Sind gespannt auf die Antworten und Tips


Ines
Beiträge: 799
Registriert: 19.04.2001, 00:00

RE: Melk-Verweigerung

Beitrag von Ines »

die wollen die Milch für ihre Jungen, ein vernünftiges Reden über Zusammenarbeit wird da nicht möglich sein.
Wenn melken Ziel ist, wird man deutlich werden müssen.<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines


Gerlinde

RE: Melk-Verweigerung

Beitrag von Gerlinde »

Hallo Martina!

Unsere WDE ist auch so eine Hüpfdohle, wenn man ans Euter will. Mein Mann hat einen Melkstand gebaut, worin ich die Dame mit einem Halsband festmachen kann. Meist brauche ich doch noch eine Hilfe, die das Hinterbein festhält, wenn ich sie melken möchte. Momentan hat sie auch 2 Kitze und die sorgen dafür, daß der Euter entleert wird. Gestern mußte mal kurz eine Seite abgemolken werden und wir haben sie mit vereinten Kräften festhalten müssen, da sie es auf keinen Fall wollte, wir aber Angst hatten, sie bekomme eine Euterentzündung, da eine Seite verdächtig dick war.
Haben deine beiden WDE denn schon so viel Milch, das die Kitze nicht mehr drüber Herr werden? Ansonsten laß ihnen die Milch doch noch eine zeitlang für sich. Freiwillig werden dich deine Damen wohl erst einmal nicht ans Euter lassen :-)
Liebe Grüße
Gerlinde


Anonymous

RE: Melk-Verweigerung

Beitrag von Anonymous »

Hi, meine WDE hatte auch so ein merkwürdiges Gehüpfe an sich...
Melkstand - pah, lächerlich - da hüpf ich doch genauso! Zu dritt haben wir gemolken... *grummel*
Heut ist das alles kein Problem mehr. Ein alter Ziegenkundler gab mir folgenden Tipp: Stell die Ziege in eine Wandecke und bind sie KURZ an, damit sie nicht drehen kann und nicht nach hinten weg.
Gemolken wird mit einer Hand. Bevor du anfängst: Hinterbeine über kreuz auf den Boden stellen und am Kreuzungspunkt vorsichtig mit der dem Ziegenhintern am nächsten liegenden Hand festhalten. Melken mit der dem Kopf näher liegenden Hand.
Die Ziege kriegt das nicht koordiniert, steht relativ ruhig und Krafteinsatz war nicht erforderlich.
Erst hab ich gedacht, das ist Veralberung, aber es funktioniert. Tiere, die sich nicht melken lassen, behandle ich seit dem immer so - nach 5 Tagen ist jeder Spuk vorbei.
Futter gibts beim Melken nicht, sondern erst nach getaner Arbeit. Und beim Melken red ich so gut ich kann auf die Tiere beruhigend ein.
Vergiss die Milch in den ersten Tagen - sobald du unaufmerksam bist, hüpft sie in den Eimer, das schult die Konzentrationsfähigkeit.
Und keine Sorge: Es ist keine Qual für die Ziege, sie wehrt sich kaum und dass sie keine Schmerzen hat, dafür bist du verantwortlich (Gefühl!).
Viel Erfolg - Torsten.


Antworten