Hallo,
ich würde nicht zwingend Geschwister wählen. Zwillings- oder Drillingsgeburten sind gerne mal gemischt geschlechtlich und Schwestern können durchaus auch konkurrieren.
Ich würde zwei Muttertiere wählen, die sich gut verstehen, ggfs. inkl. Nachwuchs. Wenn das Augenmerk in den ersten Jahren auf Herdenvergrösserung bzw. Fleisch geht, wäre es auch durchaus praktikabel, einen intakten Bock mitlaufen zu lassen.
Ziegen, die in eine Herde hineingeboren werden, leben in dieser meist sehr harmonisch weiter. Die Herde wächst langsam. Männliche Tiere müssten dann logischerweise für die Fleischgewinnung geschlachtet werden. Altbock kann kastriert werden und behält dann seine Position in der Herde.
Bei reiner Landschaftspflege würde ich nur mit Kastraten oder intakten Böcken arbeiten (wenn man mit Geruch und Verhalten klar kommt).
Aufbau einer Herde
[quote='sanhestar','index.php?page=Thread&postID=172145#post172145']
Bei reiner Landschaftspflege würde ich nur mit Kastraten oder intakten Böcken arbeiten (wenn man mit Geruch und Verhalten klar kommt).[/quote]
hallo
meinst du damit die harmonie in der herde ohne weibchen, den vermehrten ästebruch bei böcklis? ......oder gibts noch nen weiteren grund?
Bei reiner Landschaftspflege würde ich nur mit Kastraten oder intakten Böcken arbeiten (wenn man mit Geruch und Verhalten klar kommt).[/quote]
hallo
meinst du damit die harmonie in der herde ohne weibchen, den vermehrten ästebruch bei böcklis? ......oder gibts noch nen weiteren grund?
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
Cirkle-B-Ranch
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=172149#post172149']Beim anschaffen mehrere Tiere von unterschiedlichen Besitzern, ist es praktisch diese gleichzeitig anzuschaffen, hat bei uns ganz gut geklappt[/quote]Da hab ich von anderen Erfahrungen gehört. Mir wurde gesagt, dass ich in meinem Fall zuerst die beiden oder 3 Ziegen von einem Züchter holen soll und dann die einzelne vom anderen dazu. Den Bock dann erst ganz zum Schluss. Jeweils zumindest eine Woche zum aklimatisieren geben.
Praktischer wäre natürlich deine Variante, da ich dann alle an einem Tag abklappern könnte und somit den Anhänger nur einen Tag brauchen würde. Von einer Zusammenführung im Transporter wurde mir logischerweise auch abgeraten. Das halte ich persünlich auch zu stressig (außerdem komm ich mit den 65km dann nicht mehr hin).
Praktischer wäre natürlich deine Variante, da ich dann alle an einem Tag abklappern könnte und somit den Anhänger nur einen Tag brauchen würde. Von einer Zusammenführung im Transporter wurde mir logischerweise auch abgeraten. Das halte ich persünlich auch zu stressig (außerdem komm ich mit den 65km dann nicht mehr hin).
Being a vegan is a missed steak
[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=172151#post172151'][quote='sanhestar','index.php?page=Thread&postID=172145#post172145']
Bei reiner Landschaftspflege würde ich nur mit Kastraten oder intakten Böcken arbeiten (wenn man mit Geruch und Verhalten klar kommt).[/quote]
hallo
meinst du damit die harmonie in der herde ohne weibchen, den vermehrten ästebruch bei böcklis? ......oder gibts noch nen weiteren grund?[/quote]
vermehrte Harmonie durch Abwesenheit der Weiber und somit Brunst = Kämpfe, die ja auch unter den Kastraten stattfinden.
Weiterhin Vermeidung des doch immer wieder vorkommenden Problems von Futtereutern, sollte die Herde eher aus Milchlinien, denn auch Fleischlinien aufgebaut sein. Bedeutet ja dann vermehrten Kontrollaufwand, ggfs. sogar Behandlung. Weniger Risiko von noch nicht wissenschaftlich 100%ig bewiesenen Problemen bei weiblichen Tieren, die nie oder sehr selten gedeckt werden (Zysten, hormonelle Veränderungen, o.ä.).
Und mit steigendem Alter, wie Du schon ansprichst, fressen die Altböcke/-kastraten doch etwas anders als die weiblichen Tiere: schälen mehr, brechen mehr Äste, gehen mehr an ältere Gehölze und nicht nur junge Triebe.
Bei reiner Landschaftspflege würde ich nur mit Kastraten oder intakten Böcken arbeiten (wenn man mit Geruch und Verhalten klar kommt).[/quote]
hallo
meinst du damit die harmonie in der herde ohne weibchen, den vermehrten ästebruch bei böcklis? ......oder gibts noch nen weiteren grund?[/quote]
vermehrte Harmonie durch Abwesenheit der Weiber und somit Brunst = Kämpfe, die ja auch unter den Kastraten stattfinden.
Weiterhin Vermeidung des doch immer wieder vorkommenden Problems von Futtereutern, sollte die Herde eher aus Milchlinien, denn auch Fleischlinien aufgebaut sein. Bedeutet ja dann vermehrten Kontrollaufwand, ggfs. sogar Behandlung. Weniger Risiko von noch nicht wissenschaftlich 100%ig bewiesenen Problemen bei weiblichen Tieren, die nie oder sehr selten gedeckt werden (Zysten, hormonelle Veränderungen, o.ä.).
Und mit steigendem Alter, wie Du schon ansprichst, fressen die Altböcke/-kastraten doch etwas anders als die weiblichen Tiere: schälen mehr, brechen mehr Äste, gehen mehr an ältere Gehölze und nicht nur junge Triebe.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=172155#post172155'][quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=172149#post172149']Beim anschaffen mehrere Tiere von unterschiedlichen Besitzern, ist es praktisch diese gleichzeitig anzuschaffen, hat bei uns ganz gut geklappt[/quote]Da hab ich von anderen Erfahrungen gehört. Mir wurde gesagt, dass ich in meinem Fall zuerst die beiden oder 3 Ziegen von einem Züchter holen soll und dann die einzelne vom anderen dazu. Den Bock dann erst ganz zum Schluss. Jeweils zumindest eine Woche zum aklimatisieren geben.
Praktischer wäre natürlich deine Variante, da ich dann alle an einem Tag abklappern könnte und somit den Anhänger nur einen Tag brauchen würde. Von einer Zusammenführung im Transporter wurde mir logischerweise auch abgeraten. Das halte ich persünlich auch zu stressig (außerdem komm ich mit den 65km dann nicht mehr hin).[/quote]Uns wurde damals geraten alle recht zeitnah zu holen, haben wir dann auch gemacht und es hat gut geklappt. Haben erst die ersten beiden geholt, daheim abgesetzt und dann die anderen beiden. Für sie war dann alles neu und sie mussten quasi nichts verteidigen ( rang oder stall)...sie warn erstmal unsicher und zurückhaltend und haben sich dann recht gut eingefunden...
Praktischer wäre natürlich deine Variante, da ich dann alle an einem Tag abklappern könnte und somit den Anhänger nur einen Tag brauchen würde. Von einer Zusammenführung im Transporter wurde mir logischerweise auch abgeraten. Das halte ich persünlich auch zu stressig (außerdem komm ich mit den 65km dann nicht mehr hin).[/quote]Uns wurde damals geraten alle recht zeitnah zu holen, haben wir dann auch gemacht und es hat gut geklappt. Haben erst die ersten beiden geholt, daheim abgesetzt und dann die anderen beiden. Für sie war dann alles neu und sie mussten quasi nichts verteidigen ( rang oder stall)...sie warn erstmal unsicher und zurückhaltend und haben sich dann recht gut eingefunden...
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss