Heu: Verschwendung vermeiden
Verfasst: 16.10.2013, 14:08
In der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift des BGK (Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer) findet sich unter dem Titel "Mit den Fütterungsempfehlungen für Ziegen Futterverschwendung vermeiden" ein Artikel, dessen Fazit ich sehr interessant finde:
"Durch Verlesen des Futters erhöhen die Ziegen die Energiegehalte der [Heu-]Ration um 1.8 bis 4.8% und die Rohproteingehalte um 1.8 bis 4.7%. Diese Konzentration ist umgekehrt proportional zur vorgelegten Futtermenge. Je grösser die Ration war, umso geringer war die Energiekonzentration der verzehrten Ration. Die Tatsache, Futter in reichlichen Mengen zur Verfügung zu haben, reduziert das selektive Fressverhalten der Tiere. Folglich sind die Gehalte der tatsächlich von den Ziegen verzehrten Rationen höher, wenn die Tiere das Futter verlesen. [...] Bei Befolgung der gültigen Fütterungsnormen, welche Reste in der Grössenordnung von 10-20% erlauben, liess sich feststellen, dass die zusätzliche Futtergabe die Leistungen des Tieres nicht beeinflusste (Gewicht und Milchproduktion). Ausserdem verlesen die Tiere bei umfangreicheren Rationen, auch wenn sie mehr Futter fressen, ihre Ration weniger gut und lassen Reste mit beachtlichen Nährstoffgehalten zurück. Mit anderen Worten: Wenn man zu viel Futter gibt, wird die Ration nicht mit derselben Effizienz verwertet und es wird Futter verschwendet."
Ich habe den eigenen Versuch unter dem Motto "Weniger ist mehr" gestern gestartet und bin gespannt, ob sich die astronomische Verschwendungssucht meiner Ziegen dadurch tatsächlich reduzieren lässt... :rolleyes:
Gruss!
Abra
"Durch Verlesen des Futters erhöhen die Ziegen die Energiegehalte der [Heu-]Ration um 1.8 bis 4.8% und die Rohproteingehalte um 1.8 bis 4.7%. Diese Konzentration ist umgekehrt proportional zur vorgelegten Futtermenge. Je grösser die Ration war, umso geringer war die Energiekonzentration der verzehrten Ration. Die Tatsache, Futter in reichlichen Mengen zur Verfügung zu haben, reduziert das selektive Fressverhalten der Tiere. Folglich sind die Gehalte der tatsächlich von den Ziegen verzehrten Rationen höher, wenn die Tiere das Futter verlesen. [...] Bei Befolgung der gültigen Fütterungsnormen, welche Reste in der Grössenordnung von 10-20% erlauben, liess sich feststellen, dass die zusätzliche Futtergabe die Leistungen des Tieres nicht beeinflusste (Gewicht und Milchproduktion). Ausserdem verlesen die Tiere bei umfangreicheren Rationen, auch wenn sie mehr Futter fressen, ihre Ration weniger gut und lassen Reste mit beachtlichen Nährstoffgehalten zurück. Mit anderen Worten: Wenn man zu viel Futter gibt, wird die Ration nicht mit derselben Effizienz verwertet und es wird Futter verschwendet."
Ich habe den eigenen Versuch unter dem Motto "Weniger ist mehr" gestern gestartet und bin gespannt, ob sich die astronomische Verschwendungssucht meiner Ziegen dadurch tatsächlich reduzieren lässt... :rolleyes:
Gruss!
Abra