Gülle

Egloffsteinerin

Gülle

Beitrag von Egloffsteinerin »

Hallo,
habe zum Thema "Gülle" in der Suchfunktion nichts gefunden. Deshalb ein neues Thema.
Es besteht folgende Situation: Ein Landwirt hat vor ein paar Tagen auf seinen Grünflächen große Mengen stinkende Gülle ausgebracht, soviel, dass die Flächen schwarz bis dunkelbraun verfärbt sind. Normalerweise quere ich diese Flächen im Herbst mit meinen Ziegen. Im Moment meiden wir das schon wegen des Gestanks.Bild
Nun meine Fragen: Besteht über die Gülle eine Ansteckungsgefahr mit Bakterien und Parasiten für die Ziegen (Kühe sind ja auch Wiederkäuer und haben ein ähnliches Verdauungssystem) und wenn ja wie lange sollte ich diese Flächen meiden? Oder sollte ich da grundsätzlich nicht mehr laufen.Bild
Würde mich über Antworten freuen
LG
Uta


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

im sommer sollte die fläche mindestens 3 wochen (in diesen 3 wochen sollte es mindestens 1mal draufgeregnet haben...ich warte mindestens 6 -10 wochen, je nach konsistenz der gülle) nicht beweidet, begangen werden...fressen werden sie ohnehin davon mehrere monate nix

im winter sind es mehrere wochen bis monate, bis die gülle sich in den boden begeben hat

ich würd erst bei gefrorenem schnee wieder drüber hopsen - bei tauwetter meiden

einige parasiten sind von kühen auf ziegen nur bedingt übertragbar....andere wiederum fühlen sich bei beiden tierarten wohl
sind die klauen mal voll matsch, haste alles dann auch im stall
bakterien sind da eine nummer gefährlicher #freunde#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

in einer gut gelagerten Gülle überleben Darmparasiten nicht sehr lange. Du kannst aber ein erhöhtes Risiko durch anaerobe Bakterien haben, Chl. Botulinum kommt hier immer wieder mal zur Sprache.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Holzmichel
Beiträge: 434
Registriert: 25.05.2011, 08:58

Beitrag von Holzmichel »

Hallo,

und wie ist das eigentlich mit dem Kupfer welches aus der Gülle auf das Gras und somit ins Heu kommt?

Müsste man doch eigentlich,als Zwergziegenhalter,sich genau erkundigen ob das Heu von einer mit Gülle gedüngten Wiese kommt,oder macht das bei getrockneten Gras ( Heu ) und Gülle von Kühen nichts aus?

Die Frage stelle ich mir schon lange ...

viele Grüße,Michel


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

@Holzmichel
"Früher" sprach man davon, dass insbesondere Schweinegülle extrem kupferhaltig sei und es dann durch Haltung von Schweinen und Ziegen öfters zu Kupfervergiftungen gekommen sei.

Heute weiss man, dass dies nur noch bedingt den Tatsachen entspricht. Schweinegülle ist längst nicht mehr so kupferhaltig wie ihr nachgesagt wird.
Die Kupfermengen im Schweinefutter wurden in den letzten Jahrzehnten drastisch gekürzt, dementsprechend weniger scheiden die Tiere aus.

Heute ist es also durchaus möglich, einen Schweinebetrieb zu haben, seine Wiesen mit deren Gülle zu düngen und trotzdem weisen Ziegen einen Cu-Mangel auf.

Wenn Dus genau wissen willst, musst Du schon eine Heuprobe nehmen und analysieren lassen.


grüsse von strahli
Jörg Friedrichs

Beitrag von Jörg Friedrichs »

[font='Calibri']Hallo Uta,[/font]

[font='Calibri']grundsätzlich hast Du ja schon geschrieben, seine Wiese! Also ist es schon legitim dass der Landwirt dort seine Gülle ausbringt. (Immer nach Düngeverordnung) [/font]

[font='Calibri']Darfst Du denn mit Deinen Ziegen bei Ihm drüber? [/font]

[font='Calibri']Bei uns gibt es mittlerweile einige Wiesen die keine Zäune mehr haben. Diese werden immer mehr von Fremden als Wander- Reit- oder Hundewege missbraucht.[/font]

[font='Calibri']Ich für meinen Teil möchte nicht dass jemand nur Irgendwie über meine Wiesen läuft. Ich treibe meine Tiere ja auch nicht bei diesen durch den Garten. Das ist heute schon eine echte Unart geworden. [/font]

[font='Calibri']Wenn es Dir jedoch erlaubt ist, würde ich mich den Vorschreibern anschließen und die Zeiten abwarten vor dem nächsten Trieb.[/font]

[font='Calibri']LG [/font]

[font='Calibri']Jörg[/font]


Egloffsteinerin

Beitrag von Egloffsteinerin »

[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Guten Morgen,
so einfach ist das nicht. Vom Besitzer habe ich die Erlaubnis mit meinen 4 Ziegen die Wiese zu queren. Wir gehen am Rand und nur im Herbst und Frühjahr wenn das Gras unten ist, schon wegen den Zecken. Der Gülleentsorger ist der Pächter, der größere Flächen von verschiedenen Leuten hat und nun vor dem Ausbringungsverbot seine Güllegrube entleert hat.
Ich gehe da mit meinen Ziegen zum alten Obstgarten eines Freundes - es gibt hier reichlich Brombeeren.
Ich habe mit der Besitzerin der Wiese schon gesprochen, denn es ist eine Blumenwiese, wie ich sie nur noch aus meiner Kindheit kenne, mit enormer Blütenvielfalt. Auch diese Wiese war bis vor 2 Jahren ein großer alter Kirschgarten. Die Bäume wurden gefällt.Mit der Güllebehandlung wird sie um vieles ärmer werden. Bild
LG
Uta[/font]


Jörg Friedrichs

Beitrag von Jörg Friedrichs »

[font='Calibri']In der Tat, [/font]

[font='Calibri']es ist nicht einfach.[/font][font='Calibri']Mit der Gülle wird die Vielfalt wirklich dezimiert. [/font]

[font='Calibri']Jedoch kann Dir der Besitzer keine Erlaubnis einrichten wenn er die Wiese verpachtet hat. Er hat in dem Sinne keine Befugnis mehr darüber. Es sei denn es ist im Pachtvertag geregelt. [/font]

[font='Calibri']Dass er die Gülle vor dem Ausbringungsverbot verteilt hat ist doch in Ordnung.[/font]

[font='Calibri']Klar ist es schön wenn dort Blumen wachsen jedoch solltest Du hier auch das Recht des anderen akzeptieren. Er Bezahlt die Pacht und nutzt die Wiese nach Vorgaben. Der Besitzer bekommt die Pacht und kann nur Vertraglich etwas ändern.[/font]

[font='Calibri'] Wenn Du dort kein Wegerecht drin hast kannst Du nix machen.[/font]

[font='Calibri']Was Du machen kannst, ist die Wiese, nach Ablauf des Vertrages selber zu pachten.[/font]

[font='Calibri']Wenn jemand gesetzeskonform sein Land (auch gepachtetes) bewirtschaftet ist das immer noch seine Sache. [/font]

[font='Calibri']Einflüsse von außen können gehört, müssen aber nicht befolgt werden.[/font]

[font='Calibri']Verstehe mich bitte nicht falsch, ich versuche nur Nüchtern die Sachlage zu erörtern, auf Sachebene und nicht auf der sentimentalen Ebene.[/font]

[font='Calibri'] [/font][font='Calibri']LG[/font]

[font='Calibri']Jörg[/font]


Egloffsteinerin

Beitrag von Egloffsteinerin »

[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Hallo,
das mag so sein wie du sagst, aber es ging mir hier nicht um das Betreten dürfen oder nicht, sondern darum, ob die Gülle die Gesundheit meiner Ziegen gefährdet. Und so wie die Antworten sind - herzlichen Dank dafür - werde ich die Flächen meiden. Viel Wege führen nach Rom - das sagt ja schon ein altes Sprichwort.
Ich kenne fast alle die hier Flächen besitzen und werde auch gerne geduldet wenn ich mit der Truppe spazieren gehe. Wir haben die Patenschaft für ein Stück des "Kulturweges" (markierter Wanderweg), den halten wir mit Rechen, Säge und Ziegen ebenfalls in Schuss. Dürfte zwar auch nicht rechtens sein, aber jeder ist dankbar dafür.Bild
LG
Uta[/font]


Jörg Friedrichs

Beitrag von Jörg Friedrichs »

[font='Calibri']Das hatte ich schon verstanden. [/font]

[font='Calibri']Ich habe jedoch auch einen kleinen Unterton bei Dir rausgelesen so von wegen der bringt einfach Gülle aus wo ich laufen möchte.[/font]

[font='Calibri']Dass Du Dich mit den Nachbarn gut verstehst und auch die Gegend etwas pflegst freut mich und finde ich gut (so ist es bei mir auch)[/font][font='Calibri'] :thumbup: [/font]

[font='Calibri']Wie schon oben beschrieben, halte ich es auch so wie die anderen – keine Tiere auf Gülle.[/font]

[font='Calibri']Ob die Pflege eines Wanderweges rechtens ist vermag ich nicht zu sagen. [/font]

[font='Calibri']Aber dass sich alle drüber freuen glaube ich auch. Die Gemeineden haben ja oft kein Geld mehr für so etwas.[/font]

[font='Calibri']Könnest Du Dir ja schon fast bezahlen lassen.[/font][font='Calibri'] :rolleyes: [/font]

[font='Calibri']LG [/font]

[font='Calibri']Jörg[/font]


Antworten