Anglo Nubier Ziege
-
Mona2013
Anglo Nubier Ziege
Hallo an alle,
ich zähle mal wieder auf eure Erfahrung und Tipps. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Wir haben vor 6 Wochen eine ältere Anglo Nubier Ziege gekauft, da wir unserer Gesundheit zuliebe auf eigene Ziegenprodukte zählen wollen. Milch, Joghurt und Käse sind auch total gut und wir fühlen uns schon viel besser.
Nun ist die Ziege offensichtlich bockig, aber wir kriegen nirgendwo einen Bock "leihweise" zum Decken. Angeblich geht das nicht, da die Ziege mit 4 Kamerunschafen zusammen ist und wir nicht bestimmte Dokumente vorweisen können.
Nun sind wir im späten Alter Hobbytierhalter geworden, da wir ca. 2000 qm Wiese haben und Tiere unser Leben bereichern. Vor allem haben wir jetzt Zeit uns tagtäglich mit Freude zu kümmern.
Ist es tatsächlich so, dass wir jetzt einen Bock kaufen müssen?
Und wie geht das dann, wenn unsere Mona gedeckt ist?
Wann müssen wir sie trockenstellen?
Und wie müssen wir mit dem Bock umgehen?
Wir haben viel Literatur aber es fehlt einfach die praktische Erfahrung.
Schöne Grüße-Edith
ich zähle mal wieder auf eure Erfahrung und Tipps. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Wir haben vor 6 Wochen eine ältere Anglo Nubier Ziege gekauft, da wir unserer Gesundheit zuliebe auf eigene Ziegenprodukte zählen wollen. Milch, Joghurt und Käse sind auch total gut und wir fühlen uns schon viel besser.
Nun ist die Ziege offensichtlich bockig, aber wir kriegen nirgendwo einen Bock "leihweise" zum Decken. Angeblich geht das nicht, da die Ziege mit 4 Kamerunschafen zusammen ist und wir nicht bestimmte Dokumente vorweisen können.
Nun sind wir im späten Alter Hobbytierhalter geworden, da wir ca. 2000 qm Wiese haben und Tiere unser Leben bereichern. Vor allem haben wir jetzt Zeit uns tagtäglich mit Freude zu kümmern.
Ist es tatsächlich so, dass wir jetzt einen Bock kaufen müssen?
Und wie geht das dann, wenn unsere Mona gedeckt ist?
Wann müssen wir sie trockenstellen?
Und wie müssen wir mit dem Bock umgehen?
Wir haben viel Literatur aber es fehlt einfach die praktische Erfahrung.
Schöne Grüße-Edith
Hallo Edith,
ihr werdet vermutlich keine CAE-frei Status haben. CAE ist eine slow-Viruserkrankung der Ziegen, die mit immensen Anstrengungen durch Sanierungsprogramme über Jahre sehr stark zurückgedrängt wurde. Sie verläuft in diversen Fällen tötlich, in vielen Fällen mit massiven Einschränkungen der Lebensqualität der Ziege.
Schafe tragen einen Erreger - Maedi - der im ELISA-Test vom CAE-Erreger nicht zu unterscheiden ist. Daher erhalten eigentlich gemischte Schaf-/Ziegenhaltungen in seltensten Fällen einen CAE-frei-Status, weil hier dann auch parallel die Maedifreiheit nachgewiesen werden müsste. Der Prozeß hierfür dauert mehrere Jahre und die Untersuchungen müssen dann jährlich wiederholt werden.
Ein Bockbesitzer, der einen CAE-freien Bestand hat, würde diesen Status verlieren, wenn er euch einen Bock leihen würde (oder eure Ziege zum Decken aufnehmen).
Warum wollt ihr Lämmer? Ich verstehe die Anglo-Nubier als Rasse so, dass man die Ziegen durchaus auch durchmelken könnte = nicht trocken stellen, sondern weiter melken, ohne erneut zu decken. Denn die Lämmer müssen ja auch irgendwo unterkommen und ganz ehrlich, 2000qm Wiese für 4 Kamerunschafe, 1 Ziege UND deren Lämmer (2-3) ist eigentlich schon jetzt zu klein. Vor allem, da Ziegen keine Grasfresser sind. Die Ziege wird sich auf Dauer auch mit euren Schafen nicht wohlfühlen.
ihr werdet vermutlich keine CAE-frei Status haben. CAE ist eine slow-Viruserkrankung der Ziegen, die mit immensen Anstrengungen durch Sanierungsprogramme über Jahre sehr stark zurückgedrängt wurde. Sie verläuft in diversen Fällen tötlich, in vielen Fällen mit massiven Einschränkungen der Lebensqualität der Ziege.
Schafe tragen einen Erreger - Maedi - der im ELISA-Test vom CAE-Erreger nicht zu unterscheiden ist. Daher erhalten eigentlich gemischte Schaf-/Ziegenhaltungen in seltensten Fällen einen CAE-frei-Status, weil hier dann auch parallel die Maedifreiheit nachgewiesen werden müsste. Der Prozeß hierfür dauert mehrere Jahre und die Untersuchungen müssen dann jährlich wiederholt werden.
Ein Bockbesitzer, der einen CAE-freien Bestand hat, würde diesen Status verlieren, wenn er euch einen Bock leihen würde (oder eure Ziege zum Decken aufnehmen).
Warum wollt ihr Lämmer? Ich verstehe die Anglo-Nubier als Rasse so, dass man die Ziegen durchaus auch durchmelken könnte = nicht trocken stellen, sondern weiter melken, ohne erneut zu decken. Denn die Lämmer müssen ja auch irgendwo unterkommen und ganz ehrlich, 2000qm Wiese für 4 Kamerunschafe, 1 Ziege UND deren Lämmer (2-3) ist eigentlich schon jetzt zu klein. Vor allem, da Ziegen keine Grasfresser sind. Die Ziege wird sich auf Dauer auch mit euren Schafen nicht wohlfühlen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Mona2013
PERFEKT!!
Liebe Sabine,
Bevor wir eine Ziege gekauft haben, sind wir bei 4 Züchtern gewesen ( AN und Deutsche Edelzeige) und jeder sagte uns wenn wir Milch möchten, müssen wir decken lassen.
Wir wollen eigentlich keinen Nachwuchs, außer noch eine zweite weibliche, wenn Mona eine geboren hätte.
-Jetzt könnten wir also weiter melken ohne decken zu lassen. Das ist hervorragend.!
Was deine Einschätzung der Fläche betrifft, die den Tieren zur Verfügung steht, so muss ich dir sagen: auch wenn unsere Ziege 2000 qm mit 4 Schafen teilen muss ist das für sie das Paradies!
Bei allen Züchtern, die wir besucht haben, sind die Tiere NUR im Stall!
Das war ein Grund warum wir Mona genommen haben. Sie konnte die ersten 14 Tage mit ihrer Freiheit überhaupt nichts anfangen.
Und das ist die Realität Sabine.
Und diese Züchter bekommen auch Auszeichnungen für ihre Tiere, was ich wirklich nicht anprangern will. Es steht mir nicht zu.
Aber in diesem Forum wird ständig darüber geredet wieviel Fläche die Tiere zur Verfügung haben müssen. Dabei werden sie oft überwiegend im Stall gehalten.
Wir haben Mona zusätzlich Zweige geschnitten, wir könnten auch aus der Nachbarschaft zusätzlich Gelände pachten.
Ich sehe dazu aber keine Veranlassung.
Sie fühlt sich total wohl mit den Schafen, der Wiese und den Zweigen die wir schneiden, im Winter eben Nadelgehölz.
Was ist daran auszusetzen? Vor allem unter dem Aspekt, dass ich bei Züchtern etwas ganz anderes gesehen habe.
Das musste ich jetzt mal loswerden und hoffe nicht ins Fettnäpfchen getreten zu sein.
Jedenfalls danke für die schnelle Antwort, es ist uns wirklich lieber wenn wir "durchmelken" können.
Und gelegentlich noch eine zweite aus einem Stall herauszuholen ist noch eine Option für uns.
Die Milch ist total lecker und gesundheitlich geht es uns schon besser.
Schönen Abend und schöne Grüße-Edith
Liebe Sabine,
Bevor wir eine Ziege gekauft haben, sind wir bei 4 Züchtern gewesen ( AN und Deutsche Edelzeige) und jeder sagte uns wenn wir Milch möchten, müssen wir decken lassen.
Wir wollen eigentlich keinen Nachwuchs, außer noch eine zweite weibliche, wenn Mona eine geboren hätte.
-Jetzt könnten wir also weiter melken ohne decken zu lassen. Das ist hervorragend.!
Was deine Einschätzung der Fläche betrifft, die den Tieren zur Verfügung steht, so muss ich dir sagen: auch wenn unsere Ziege 2000 qm mit 4 Schafen teilen muss ist das für sie das Paradies!
Bei allen Züchtern, die wir besucht haben, sind die Tiere NUR im Stall!
Das war ein Grund warum wir Mona genommen haben. Sie konnte die ersten 14 Tage mit ihrer Freiheit überhaupt nichts anfangen.
Und das ist die Realität Sabine.
Und diese Züchter bekommen auch Auszeichnungen für ihre Tiere, was ich wirklich nicht anprangern will. Es steht mir nicht zu.
Aber in diesem Forum wird ständig darüber geredet wieviel Fläche die Tiere zur Verfügung haben müssen. Dabei werden sie oft überwiegend im Stall gehalten.
Wir haben Mona zusätzlich Zweige geschnitten, wir könnten auch aus der Nachbarschaft zusätzlich Gelände pachten.
Ich sehe dazu aber keine Veranlassung.
Sie fühlt sich total wohl mit den Schafen, der Wiese und den Zweigen die wir schneiden, im Winter eben Nadelgehölz.
Was ist daran auszusetzen? Vor allem unter dem Aspekt, dass ich bei Züchtern etwas ganz anderes gesehen habe.
Das musste ich jetzt mal loswerden und hoffe nicht ins Fettnäpfchen getreten zu sein.
Jedenfalls danke für die schnelle Antwort, es ist uns wirklich lieber wenn wir "durchmelken" können.
Und gelegentlich noch eine zweite aus einem Stall herauszuholen ist noch eine Option für uns.
Die Milch ist total lecker und gesundheitlich geht es uns schon besser.
Schönen Abend und schöne Grüße-Edith
[quote='Mona2013','index.php?page=Thread&postID=173018#post173018']PERFEKT!!
Bei allen Züchtern, die wir besucht haben, sind die Tiere NUR im Stall!
Das war ein Grund warum wir Mona genommen haben. Sie konnte die ersten 14 Tage mit ihrer Freiheit überhaupt nichts anfangen.
Und das ist die Realität Sabine.
Und diese Züchter bekommen auch Auszeichnungen für ihre Tiere, was ich wirklich nicht anprangern will. Es steht mir nicht zu.
Aber in diesem Forum wird ständig darüber geredet wieviel Fläche die Tiere zur Verfügung haben müssen. Dabei werden sie oft überwiegend im Stall gehalten.
Wir haben Mona zusätzlich Zweige geschnitten, wir könnten auch aus der Nachbarschaft zusätzlich Gelände pachten.
Ich sehe dazu aber keine Veranlassung.[/quote]
Hallo Edith,
hier in diesem Forum findest Du Hobby-Halter und auch "ernsthafte" Halter - wie ich jetzt mal Ziegenmenschen, wie z.B. CBR mangels eines besseren Begriffes bezeichnen will, die Ziegen zu gewerblichen Zwecken halten, sich aber dennoch um möglichst artgerechtes Leben für ihre Tiere bemühen. Was die "Züchter", die Du besucht hast, mit ihren Ziegen machen, ist etwas, das man in der Nutztierhaltung leider oft findet: das Erfüllen der Mindestansprüche, die lt. Tierschutzgesetz vorgeschrieben sind.
Du machst es jetzt graduell besser aber noch immer suboptimal. Und das wird für einige Zeit, evtl. sogar Jahre gutgehen aber dann kommt die Rechnung. Wenn Du hier im Forum bereits die Flächendiskussionen gelesen hast, hast Du hoffentlich auch die immer wieder gemachten Hinweise und Erklärungen zum WARUM gelesen. Über Parasitendruck und Überweidung, darüber, dass Ziegen anfälliger für Darmparasiten als Schafe.
Gerade das Thema Parasitendruck MUSS Dich interessieren, wenn Du die Milch Deiner Ziege nutzen willst. Denn dann kannst Du nicht nach Bedarf und mit jedem verfügbaren Mittel entwurmen, um den erhöhten Infektionsdruck abzufangen, da sich diese Mittel in der Milch wiederfinden (Rückstände, Geschmack, lässt sich nicht mehr verkäsen) und Du auf nur wenige Wirkstoffe beschränkt sein wirst, gegen die die Darmparasiten in den meisten Fällen bereits resistent sind. Du zwingst Deine Ziege über die nächsten Jahre also in eine chronische Verwurmung.
Wie willst Du ab nächstem/übernächstem Jahr abfangen, dass die Ziege nicht mehr von den überweideten Wiesen in ausreichender Menge fressen wird? Sie wird, wenn sie weiterhin Milch gibt, dann Gewicht verlieren, denn Milchziegen gehen erst an die eigene Körpersubstanz, bevor sie die Milchproduktion reduzieren. Wirst Du dann vermehrt Getreide zufüttern, somit die Pansengesundheit weiter gefährden? Oder planst Du jetzt schon - hast es nur nicht erwähnt - ganzjährig Heu anzubieten?
Bei allen Züchtern, die wir besucht haben, sind die Tiere NUR im Stall!
Das war ein Grund warum wir Mona genommen haben. Sie konnte die ersten 14 Tage mit ihrer Freiheit überhaupt nichts anfangen.
Und das ist die Realität Sabine.
Und diese Züchter bekommen auch Auszeichnungen für ihre Tiere, was ich wirklich nicht anprangern will. Es steht mir nicht zu.
Aber in diesem Forum wird ständig darüber geredet wieviel Fläche die Tiere zur Verfügung haben müssen. Dabei werden sie oft überwiegend im Stall gehalten.
Wir haben Mona zusätzlich Zweige geschnitten, wir könnten auch aus der Nachbarschaft zusätzlich Gelände pachten.
Ich sehe dazu aber keine Veranlassung.[/quote]
Hallo Edith,
hier in diesem Forum findest Du Hobby-Halter und auch "ernsthafte" Halter - wie ich jetzt mal Ziegenmenschen, wie z.B. CBR mangels eines besseren Begriffes bezeichnen will, die Ziegen zu gewerblichen Zwecken halten, sich aber dennoch um möglichst artgerechtes Leben für ihre Tiere bemühen. Was die "Züchter", die Du besucht hast, mit ihren Ziegen machen, ist etwas, das man in der Nutztierhaltung leider oft findet: das Erfüllen der Mindestansprüche, die lt. Tierschutzgesetz vorgeschrieben sind.
Du machst es jetzt graduell besser aber noch immer suboptimal. Und das wird für einige Zeit, evtl. sogar Jahre gutgehen aber dann kommt die Rechnung. Wenn Du hier im Forum bereits die Flächendiskussionen gelesen hast, hast Du hoffentlich auch die immer wieder gemachten Hinweise und Erklärungen zum WARUM gelesen. Über Parasitendruck und Überweidung, darüber, dass Ziegen anfälliger für Darmparasiten als Schafe.
Gerade das Thema Parasitendruck MUSS Dich interessieren, wenn Du die Milch Deiner Ziege nutzen willst. Denn dann kannst Du nicht nach Bedarf und mit jedem verfügbaren Mittel entwurmen, um den erhöhten Infektionsdruck abzufangen, da sich diese Mittel in der Milch wiederfinden (Rückstände, Geschmack, lässt sich nicht mehr verkäsen) und Du auf nur wenige Wirkstoffe beschränkt sein wirst, gegen die die Darmparasiten in den meisten Fällen bereits resistent sind. Du zwingst Deine Ziege über die nächsten Jahre also in eine chronische Verwurmung.
Wie willst Du ab nächstem/übernächstem Jahr abfangen, dass die Ziege nicht mehr von den überweideten Wiesen in ausreichender Menge fressen wird? Sie wird, wenn sie weiterhin Milch gibt, dann Gewicht verlieren, denn Milchziegen gehen erst an die eigene Körpersubstanz, bevor sie die Milchproduktion reduzieren. Wirst Du dann vermehrt Getreide zufüttern, somit die Pansengesundheit weiter gefährden? Oder planst Du jetzt schon - hast es nur nicht erwähnt - ganzjährig Heu anzubieten?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Cirkle-B-Ranch
hallo,
da sabine mich schon erwähnt - darf ich wohl meinen senf dazu abgeben .... :-D
wir halten unsere tiere so "naturnah" wie möglich weil, für uns sind es nutztiere -
und wenn ich von irgendetwas einen nutzen erzielen möchte, muß ich etwas dafür geben.
bedeutet für uns - gib den tieren alles, um sich wohl zu fühlen und sie werden es dir danken,
durch gesundheit, frohwüchsigkeit, zaumtreue, etc. ....
da sabine mich schon erwähnt - darf ich wohl meinen senf dazu abgeben .... :-D
wir halten unsere tiere so "naturnah" wie möglich weil, für uns sind es nutztiere -
und wenn ich von irgendetwas einen nutzen erzielen möchte, muß ich etwas dafür geben.
bedeutet für uns - gib den tieren alles, um sich wohl zu fühlen und sie werden es dir danken,
durch gesundheit, frohwüchsigkeit, zaumtreue, etc. ....
-
Ziegenzicke
Guten Morgen,
2Ha Weide ist nicht unbedingt zu wenig. Das ist abhängig vom Boden und in allererster Linie vom Wetter. Wenn die Fläche aufgeteilt ist, so das die nicht genutzten Flächen entspr. hochwachsen und sich erholen können, sollte der Parasitendruck nicht höher werden als normal. Kann mir vorstellen, daß die Tiere in einem guten Jahr die Fläche sogar nicht komplett schaffen.
Gruß Manuela
2Ha Weide ist nicht unbedingt zu wenig. Das ist abhängig vom Boden und in allererster Linie vom Wetter. Wenn die Fläche aufgeteilt ist, so das die nicht genutzten Flächen entspr. hochwachsen und sich erholen können, sollte der Parasitendruck nicht höher werden als normal. Kann mir vorstellen, daß die Tiere in einem guten Jahr die Fläche sogar nicht komplett schaffen.
Gruß Manuela
[quote='Mona2013','index.php?page=Thread&postID=173018#post173018']
Was deine Einschätzung der Fläche betrifft, die den Tieren zur Verfügung steht, so muss ich dir sagen: auch wenn unsere Ziege 2000 qm mit 4 Schafen teilen muss ist das für sie das Paradies!
Bei allen Züchtern, die wir besucht haben, sind die Tiere NUR im Stall!
[/quote]
hallo
ohne dir nahetreten zu wollen (du scheinst es ja nicht anders erfahren zu haben) ....woher weißt du, dass sich die ziege wie im paradies fühlt?
-der bauer, der seine tiere an der kette hält, wird behaupten dass sich seine tiere wohlfühlen
-der vogelhalter, der seine tiere im vogelkäfig hält wird das ebenfalls behaupten
-selbst das kanninchen im handelsüblichem käfig scheint vergnügt herum zu hopsen #heul#
.....weil sie es nicht anders gewohnt sind ;( (was bestimmt nicht bedeutet, dass sie sich wie im paradies fühlen)
wenn du aber schon mal ziegen in der großen (größeren) herde , auf einer ausreichend großen weide mit allerlei bäumen und sträuchern gesehen hast, wirst du deine meinung sehr schnell ändern #freunde#
Was deine Einschätzung der Fläche betrifft, die den Tieren zur Verfügung steht, so muss ich dir sagen: auch wenn unsere Ziege 2000 qm mit 4 Schafen teilen muss ist das für sie das Paradies!
Bei allen Züchtern, die wir besucht haben, sind die Tiere NUR im Stall!
[/quote]
hallo
ohne dir nahetreten zu wollen (du scheinst es ja nicht anders erfahren zu haben) ....woher weißt du, dass sich die ziege wie im paradies fühlt?
-der bauer, der seine tiere an der kette hält, wird behaupten dass sich seine tiere wohlfühlen
-der vogelhalter, der seine tiere im vogelkäfig hält wird das ebenfalls behaupten
-selbst das kanninchen im handelsüblichem käfig scheint vergnügt herum zu hopsen #heul#
.....weil sie es nicht anders gewohnt sind ;( (was bestimmt nicht bedeutet, dass sie sich wie im paradies fühlen)
wenn du aber schon mal ziegen in der großen (größeren) herde , auf einer ausreichend großen weide mit allerlei bäumen und sträuchern gesehen hast, wirst du deine meinung sehr schnell ändern #freunde#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
Mona2013
Hallo Sabine,
Entwurmung gehen wir an sobald ich weiß welches Mittel empfohlen wird. Das wollte ich im Forum erfragen.
Unsere Ziege frisst nur Kraftfutter, das ist sie gewohnt, und dann haben wir ihr Zweige geschnitten und mehrere Sorten Heu angeboten. Im Moment haben wir eine Sorte, die sie frisst. Gras frisst sie offensichtlich nicht, vielleicht im Frühjahr, wenn es frisches gibt.
Wir haben sie nicht gewogen als sie kam, aber sie hat in den 6 Wochen einige Kilo zugelegt. Jedenfalls war sie im Lendenbereich etwas eingefallen, jetzt ist das weg.
Trächtig ist sie laut Vorbesitzer nicht. Wir wollten im Januar aber mal vom Tierarzt abtasten lassen.
Schöne Grüße-Edith
Entwurmung gehen wir an sobald ich weiß welches Mittel empfohlen wird. Das wollte ich im Forum erfragen.
Unsere Ziege frisst nur Kraftfutter, das ist sie gewohnt, und dann haben wir ihr Zweige geschnitten und mehrere Sorten Heu angeboten. Im Moment haben wir eine Sorte, die sie frisst. Gras frisst sie offensichtlich nicht, vielleicht im Frühjahr, wenn es frisches gibt.
Wir haben sie nicht gewogen als sie kam, aber sie hat in den 6 Wochen einige Kilo zugelegt. Jedenfalls war sie im Lendenbereich etwas eingefallen, jetzt ist das weg.
Trächtig ist sie laut Vorbesitzer nicht. Wir wollten im Januar aber mal vom Tierarzt abtasten lassen.
Schöne Grüße-Edith
