Wieviel Heu?
Wieviel Heu?
Hallo mal wieder!
Ich bin zur Zeit etwas im Zweifel, wie viel Heu ich füttern soll. Ich habe derzeit zwei WDE und einen (Leih-)Burenbock.
Sie kriegen ca. 1/3 Ballen Heu (ca. 3kg) täglich. Außerdem morgens Quetschahafer und Gertse und abends Zuckerrübenschnitzel.
Das Heu ist jeden Tag ratzekahl weg.
Reicht das dann nicht?
Danke für Eure Erfahrungen!
Ich bin zur Zeit etwas im Zweifel, wie viel Heu ich füttern soll. Ich habe derzeit zwei WDE und einen (Leih-)Burenbock.
Sie kriegen ca. 1/3 Ballen Heu (ca. 3kg) täglich. Außerdem morgens Quetschahafer und Gertse und abends Zuckerrübenschnitzel.
Das Heu ist jeden Tag ratzekahl weg.
Reicht das dann nicht?
Danke für Eure Erfahrungen!
Liebe Grüße aus Bayern
Birgit
Birgit
-
OldsFarm
Hallo Birgit,
Du kannst ganz einfach ueberpruefen, ob das Heu was Du momentan fuetterst genug ist, indem Du an den naechsten Tagen die Portion etwas erhoehst. Ist beim naechsten fuettern wieder alles, weg erhoehe die Portion nochmals, verstreuen sie aber Heu, dann war die Portion zu gross. Dann musst Du nur noch die goldene Mitte finden und alles ist perfekt.
Unsere Ziegen fressen mehr, wenn die Aussentemperaturen sinken, steigen die Temperaturen wieder, wird auch weniger Futter aufgenommen. Deinen Ziegen geht es sicher genauso, deshalb ist auch eine Pauschalantwort ueber die Entfernung schlecht zu geben, wieviel Du fuettern musst.
Sind Deine Ziegen gar traechtig oder haben gerade Jungen/werden gemolken, dann kannst Du die Portion ruhig auch erhoehen. Zuviel an Heu schadet gar nicht, zu viel an Kraftfutter ist schaedlich.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Viele liebe Gruesse
Annette
Du kannst ganz einfach ueberpruefen, ob das Heu was Du momentan fuetterst genug ist, indem Du an den naechsten Tagen die Portion etwas erhoehst. Ist beim naechsten fuettern wieder alles, weg erhoehe die Portion nochmals, verstreuen sie aber Heu, dann war die Portion zu gross. Dann musst Du nur noch die goldene Mitte finden und alles ist perfekt.
Unsere Ziegen fressen mehr, wenn die Aussentemperaturen sinken, steigen die Temperaturen wieder, wird auch weniger Futter aufgenommen. Deinen Ziegen geht es sicher genauso, deshalb ist auch eine Pauschalantwort ueber die Entfernung schlecht zu geben, wieviel Du fuettern musst.
Sind Deine Ziegen gar traechtig oder haben gerade Jungen/werden gemolken, dann kannst Du die Portion ruhig auch erhoehen. Zuviel an Heu schadet gar nicht, zu viel an Kraftfutter ist schaedlich.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Viele liebe Gruesse
Annette
-
Angoraziege
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Hallo Birgit!
Ich hab es während meiner Lehre so gesagt bekommen, das beim Grundfutter ( Heu/ Silo) bei der nächsten Mahlzeit immer noch ein kleiner Rest in der Krippe sein soll. dann ist man sicher das die Tiere auch wirklich satt sind. Wenn sie alles aufgefressen haben, wird beim nächsten Füttern ein bisschen mehr gegeben und wenn sie viel Futter verderben, gibt man beim nächsten mal etwas weniger.
Wie Annette schon gesagt hat, kann man das nicht so Pauschal sagen, das ist erfahrungssache.
Wir Füttern unsere Ziegen auf Vorrat, das heist wir machen die Raufe randvoll und wenn sie leer ist gibt es neues Heu. So können sie Fressen wann immer sie Hunger haben.
Verderben tun sie dabei auch nicht mehr als bei einer Rationierten Fütterung.
Viele Grüße
Damaris
Ich hab es während meiner Lehre so gesagt bekommen, das beim Grundfutter ( Heu/ Silo) bei der nächsten Mahlzeit immer noch ein kleiner Rest in der Krippe sein soll. dann ist man sicher das die Tiere auch wirklich satt sind. Wenn sie alles aufgefressen haben, wird beim nächsten Füttern ein bisschen mehr gegeben und wenn sie viel Futter verderben, gibt man beim nächsten mal etwas weniger.
Wie Annette schon gesagt hat, kann man das nicht so Pauschal sagen, das ist erfahrungssache.
Wir Füttern unsere Ziegen auf Vorrat, das heist wir machen die Raufe randvoll und wenn sie leer ist gibt es neues Heu. So können sie Fressen wann immer sie Hunger haben.
Verderben tun sie dabei auch nicht mehr als bei einer Rationierten Fütterung.
Viele Grüße
Damaris
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Hallo Birgit,
Also ich habe 4 Ziegen(2 WDE,2 AN) und ich füttere morgens und abends neben etwas Getreide und ein paar Rüben je 1 Bund Heu. Meistens ist das Heu mehr verschludert als weggefressen. Ich würde auch sagen, das du einfach etwas mehr fütterst und wenn sie was liegen lassen, laß es einfach so lange in der Raufe, bis es alle ist.Manchmal füttere ich meine Damen nur einmal am Tag, weil sie sonst zu viel verschludern. Am nächsten Tag passt es dann wieder.
Schöne Grüße, Manuela
Also ich habe 4 Ziegen(2 WDE,2 AN) und ich füttere morgens und abends neben etwas Getreide und ein paar Rüben je 1 Bund Heu. Meistens ist das Heu mehr verschludert als weggefressen. Ich würde auch sagen, das du einfach etwas mehr fütterst und wenn sie was liegen lassen, laß es einfach so lange in der Raufe, bis es alle ist.Manchmal füttere ich meine Damen nur einmal am Tag, weil sie sonst zu viel verschludern. Am nächsten Tag passt es dann wieder.
Schöne Grüße, Manuela
-
Landi
Heu ist Grundfutter, wenn du genügend hast, immer zur freien Verfügung. Die Futterstelle würde ich so einrichten das sie es nicht verzotteln. Bei mir müssen die Ziegen mit dem Kopf durch ein "Fressgitter" um an das Heu zu kommen dadurch habe ich fast keine Verluste. Bei anfänglichen Füttern über eine Raufe ging sehr viel verloren. lol
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
-
OldsFarm
Hallo Manuela,
wir hatten auch mal ein Fressgitter fuer das Heu. Jetzt haben wir nur noch Futterraufen, denn unsere Laemmer sind immer durch das Fressgitter duchgeschluepft und haben es sich im Futterheu gemuetlich gemacht. Allerdings haben sie das auch als Toilette benutzt und unsere Ziegenmamas waren davon nicht sehr angetan.
Werde jetzt aber mal auf Landis Antwort warten, vielleicht hat der ja ein besseres Fressgitter. Vielleicht sind seine Laemmer besser erzogen wie unsere? lol
wir hatten auch mal ein Fressgitter fuer das Heu. Jetzt haben wir nur noch Futterraufen, denn unsere Laemmer sind immer durch das Fressgitter duchgeschluepft und haben es sich im Futterheu gemuetlich gemacht. Allerdings haben sie das auch als Toilette benutzt und unsere Ziegenmamas waren davon nicht sehr angetan.
Werde jetzt aber mal auf Landis Antwort warten, vielleicht hat der ja ein besseres Fressgitter. Vielleicht sind seine Laemmer besser erzogen wie unsere? lol
-
Angoraziege
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Hallo zusammen!
Wir haben eine kombinierte Raufe/ Krippe. Das heist unter der Raufe ist eine Holzschale in der man auch Kraftfutter füttern kann.
Wenn die Ziegen fressen, fällt das Heu nicht zu Boden, sondern in die Krippe von wo es auch noch gefressen wird.
Ich mache es 1 - 2x am Tag dann wieder in die Raufe, so haben wir kaum Futterverluste.
Die Raufe ist auch groß genug für eine Vorratsfütterung. Sie wird bei 5 Ziegen so 2 - 3x pro Woche richtig Voll gemacht.
Die Krippe/ Raufe ist so gebaut, das weder die Lämmer noch die Erwachsenen Tiere sich reinlegen können und auch im Stehen nicht reinkoten können.
Viele Grüße
Damaris
Wir haben eine kombinierte Raufe/ Krippe. Das heist unter der Raufe ist eine Holzschale in der man auch Kraftfutter füttern kann.
Wenn die Ziegen fressen, fällt das Heu nicht zu Boden, sondern in die Krippe von wo es auch noch gefressen wird.
Ich mache es 1 - 2x am Tag dann wieder in die Raufe, so haben wir kaum Futterverluste.
Die Raufe ist auch groß genug für eine Vorratsfütterung. Sie wird bei 5 Ziegen so 2 - 3x pro Woche richtig Voll gemacht.
Die Krippe/ Raufe ist so gebaut, das weder die Lämmer noch die Erwachsenen Tiere sich reinlegen können und auch im Stehen nicht reinkoten können.
Viele Grüße
Damaris
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Hallo!
Ich habe nach der Bauanleitung aus dem Buch von Thume "Ziegen halten" ein Fressgitter gebaut. Der darunterliegende Trog ist so konstruiert, dass er mittels hintenliegenden Scharnieren hochgeklappt werden kann. Die nun obenliegende Unterseite ist als Kraftfuttertrog nutzbar. Das Problem mit den Lämmern habe ich nicht, da diese solange sie klein sind, nicht hochkommen. Wenn sie größer werden und springen
muss man evtl. das "Fressloch" verkleinern. Unglaublich, durch welche kleinen Öffnungen sich auch Großgehörnte durchfädeln.
Dennoch verzetteln die Damen einiges. Ganz vermeiden lässt sich das nicht.
Viele Grüße aus dem verregneten Badischen Werner[/img]
Ich habe nach der Bauanleitung aus dem Buch von Thume "Ziegen halten" ein Fressgitter gebaut. Der darunterliegende Trog ist so konstruiert, dass er mittels hintenliegenden Scharnieren hochgeklappt werden kann. Die nun obenliegende Unterseite ist als Kraftfuttertrog nutzbar. Das Problem mit den Lämmern habe ich nicht, da diese solange sie klein sind, nicht hochkommen. Wenn sie größer werden und springen
muss man evtl. das "Fressloch" verkleinern. Unglaublich, durch welche kleinen Öffnungen sich auch Großgehörnte durchfädeln.
Dennoch verzetteln die Damen einiges. Ganz vermeiden lässt sich das nicht.
Viele Grüße aus dem verregneten Badischen Werner[/img]
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Hallo nochmal,
also wir haben auch oben eine Raufe und darunter einen Trog für Kraftfutter. Meine Damen sind allerdings so verwöhnt, daß sie aus dem Trog nur das Kraftfutter nehmen. Wenn Heu in den Trog fällt, wird es nicht angerührt. Auch wenn ich den Versuch starte und sie solange nicht fütter, bis das Heu ausgefressen ist, bleibt es dabei, daß sie "gewinnen"!!
Schöne Grüße, Manuela *cry*
also wir haben auch oben eine Raufe und darunter einen Trog für Kraftfutter. Meine Damen sind allerdings so verwöhnt, daß sie aus dem Trog nur das Kraftfutter nehmen. Wenn Heu in den Trog fällt, wird es nicht angerührt. Auch wenn ich den Versuch starte und sie solange nicht fütter, bis das Heu ausgefressen ist, bleibt es dabei, daß sie "gewinnen"!!
Schöne Grüße, Manuela *cry*