Hafer für die Ziege - gequetscht oder nicht ?

Lolinchen
Beiträge: 139
Registriert: 22.06.2006, 21:24

Hafer für die Ziege - gequetscht oder nicht ?

Beitrag von Lolinchen »

Hallo,
In meinem schlauen Ziegenbuch habe ich gelesen,dass für Ziegen Hafer optimal ist.
Was ist aber besser, normaler Hafer oder Quetschhafer?
Quetschhafer soll ja besser verdaulich sein, aber weniger Nährstoffe enthalten.
Im vollen Haferkorn hingegen sind noch alle Kräfte enthalten :thumbup:
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die spitzen Enden des Korns sich im empfindlichen Pansen "verhaken", oder ??
Dumme Frage ???


LG vom Lolinchen
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Also in meinem schlauen Buch steht daß wenn überhaupt Hafer dann gequetscht. Schon mal Gerste oder Triticale probiert?


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Meine Kitz und der Bock bekommen Gerste gequetscht und Weizenkleie. Soll unter anderem die Verdauung unterstützen, wenns jetzt mehr Eiweiß auf der Wiese gibt.

Laut verschiedener Studien ist der Unterschied zwischen Ganzkorn und Schrotfütterung kaum merkbar, ich mag den Ziegen auber nicht die staubigen Kleie geben und geb ein bisschen warmes Wasser dazu. deshalb auch die gequetschte Gerste, schonst schwimmt die fast oben auf.


Being a vegan is a missed steak
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

warum fütterst du bei der derzeitigen jungen nahrhaften weide zu?

in einem wirklich schlauem buch würde stehen: "kein getreide wenn es nicht unbedingt nötig ist"

gequetscht ist immer vorzuziehen - allerdings wegen der schnelleren aufnahme und nicht wegen den spitzen der körner :-D
die können einer magen/pansenwand nichts anhaben
den nährstoffen kann quetschen nichts anhaben


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Lolinchen
Beiträge: 139
Registriert: 22.06.2006, 21:24

Beitrag von Lolinchen »

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=179261#post179261']warum fütterst du bei der derzeitigen jungen nahrhaften weide zu?[/quote]Ich füttere eigentlich nicht zu, wenn man das so nennen will. Ich habe noch Kamerunschafe und Esel und wenn es ans Fressen geht, versteht keiner von denen Spass.
Da ich nicht viel zum Trennen hab, muss ich die Ziege wegsperren und das geht nur übers Futter. Also gibt es ein paar Möhrenstückche mit einer viertel bis halben Handvoll Hafer. ^^
Und weil ich das in meinem Buch so gelesen habe, steht jetzt ein 25 kg Sack im Schopf #bittebitte# Kleinere Gebinde gibt es bei uns leider nicht.
Es ist meine erste Ziege (TWZ/WDE Mix), ich habe sie erst seit 4 Wochen und bin noch etwas unsicher, was die Fütterung angeht.
Meine anderen Tiere mögen es ja auch eher karg, und bei mir gibts (leider) auch keine "fetten" Weiden.

Am Wochenende kommt noch Gesellschaft (2 Ziegenlämmer) hinzu. #jubel#


LG vom Lolinchen
Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

Hallo Petra
Wenn es Deine erste Ziege ist und zwei Lämmer folgen möchte ich Dir ans Herz legen, von Beginn weg richtig zu füttern. Du kannst Dir damit Probleme vom Hals halten und Deinen Ziegen ein gutes und längeres Leben ermöglichen.

Ich habe gerade wenig Zeit, darum nicht so ausführlich, doch:
-gib in der Suchfunktion Parasiten, Entwurmung ein und lies Dich mal ein bisserl durch die Einträge.
-Wenn Du Lockfutter benötigst, dann nimm die Möhrenstücke, Laub, meinewegen ab und an ein paar Rosinen und wenns dann doch was sein muss, 10 Graswürfel, doch lass den Hafer weg.
Anders sieht es erst aus, wenn die Ziege Leistung bringen muss oder sonst was ist...

Bei Fragen, melde Dich lieber frühzeitig!

Toi, toi, toi!


grüsse von strahli
Lolinchen
Beiträge: 139
Registriert: 22.06.2006, 21:24

Beitrag von Lolinchen »

Rosinen - das ist ja interessant. Danke Strahli für den Tipp.
Dann werde ich es vorerst mal mit nur "Möhrchen" versuchen, Äpfel habe ich schon weggelassen, da ich gelesen habe, dass die bei Ziegen zu Pansenstörungen führen können.
Nun bin ich gespannt auf morgen, wenn die Kleinen einziehen.
Hoffentlich klappt die Zusammenführung :thumbsup:


LG vom Lolinchen
Egloffsteinerin

Beitrag von Egloffsteinerin »

Hallo Lolinchen,
habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit Äpfeln gemacht. Ich füttere regelmäßig - allerdings nicht viel. Ich gebe pro Ziege täglich 1 Apfel, 2 Karotten mit einer Prise Hefeflocken und Leinsamen - gemischt mit geschnittenem Heu für Pferdsenioren (Agrobs). Dieses Müsli füttere ich seit über 7 Jahren zusammen mit Astwerk, Gras und Heu. Meine Tiere bekommen kein Getreide - sie sind fit und gesund.
Liebe Grüße
Uta


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

woraus bestehen haferflocken ???


Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hallo CBR,
ich kann es mir nicht verkneifen. :-D :-D
Also:
Haferflocken bestehen aus Hafer. #gitarre#
Und Hefeflocken bestehen aus Hefe. :P

grinsende Grüße
Martin


Antworten