Clickertrainig bei Ziegen

Anonymous

Clickertrainig bei Ziegen

Beitrag von Anonymous »

Ich habe 2 Zwergziegen und will mit der einen demnäst mit dem Clickertrainig anfangen (warte nur noch auf meinen bestellten Clicker).
Kann mir jemand Tips geben oder Literatur zu diesem Thema emfehlen?
Das wäre Hilfreich, denn ich will Fehler von Anfang an vermeiden.


Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Hallo Romy
Wir "clickern" mit unseren Hunden. Mit den Ziegen wollten wir auch damit beginnen, aber bis jetzt haben wir es immer wieder rausgeschoben. Da das "gleiche" Clickertraining für versch. Tierarten (vielleicht ja auch für Menschen :D) angewendet werden kann (Katzen, Pferde, Delphine, etc.) habe ich das Gefühl, dass z.B. das Buch von Karen Pryor - Clicker auch für Ziegen als Einstieg benützt werden kann.
Schöne Grüsse Franco


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo ihr Beiden
könnt ihr der dummen Hexe mal erklären was das ist??
Hab ich ja noch nie gehört.
Last mich nicht dumm sterben


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Romy und die anderen,

so wie Uli geht es mir auch, das sagt mir null. Und bevor ich mich in Google durchwurstle, klärt mich bitte auf :-)

Viele Grüße,
Sven


Gloin

Beitrag von Gloin »

Ich kenn das Clicker Training nur bei der Hundeerziehung.
Was wollt ihr den Ziegen denn beibringen?


OldsFarm

Beitrag von OldsFarm »

Hallo, vielleicht hilft das ein bisschen weiter.
Hab ich ueber Google gefunden. Leider finde ich bisher nichts in Deutsch.

--------------------------------------------------------------------------------

by: Karen Pryor 01.04

--------------------------------------------------------------------------------

The click is a marker signal
Clicker training is a science-based system for teaching behavior with positive reinforcement. You use a marker signal (the sound of a toy clicker) to tell the animal (or person) when it's doing the action that will pay off. The system was first widely used by dolphin trainers who needed a way to teach behavior without using physical force.
No corrections or punishment required
In traditional training, you tell an animal or person what to do, make that behavior happen (using force if necessary), reward good results, and punish mistakes. In clicker training you watch for the behavior you like, mark the instant it happens with a click, and pay off with a treat. The treat may be food, a pat, praise, or anything else the learner enjoys. If the learner makes a mistake all you do is wait and let them try again.

Replacing the clicker with praise
Clicker trainers focus on building behavior, not stopping behavior. Instead of yelling at the dog for jumping up, you click it for sitting. Instead of kicking the horse to make it go, you click it for walking. Then, click by click, you "shape" longer sits, or more walking, until you have the final results you want. Once the behavior is learned, you keep it going with praise and approval and save the clicker and treats for the next new thing you want to train.

It's fun and exciting for pets and people
Dogs and other animals quickly learn that the marker signal means, "Something good is coming." Then they realize they can make you click by repeating their behavior. They become enthusiastic partners in their own training. In people, clicking reduces the need for correction and is especially useful for training physical skills. Clicker training is exciting for animals and fun for us. And it's easy to do. You might get results on the very first try.

http://www.clickertraining.com/training ... at_is_ct_s


OldsFarm

Beitrag von OldsFarm »

Nach langem Suchen hab ich auch noch was gescheites Deutsches gefunden

Die Hauptseite lautet http://www.clicker.de
Dort gibts auch noch mehr Infos zu dem Thema. Viel Spass beim Schmoekern.
Auf der Hauptseite findet Ihr dann auch noch das passende Zubehoer, um mit Clickertraining anzufangen.

Worum geht's beim Clickertraining?

Im ersten Schritt machen wir unseren Hund mit einem sogenannten "konditionierten Bestärker" vertraut. Er wird lernen, dass ein bestimmtes Geräusch eine Belohnung ankündigt. Dieser konditionierte Bestärker ermöglicht uns, Verhalten unseres Hundes sehr viel präziser und punktgenauer belohnen zu können.

Wir bestärken Verhalten. Verhalten, das uns gefällt, das wir trainieren möchten von dem wir uns wünschen, daß es unser Hund öfter zeigt, in vielen Fällen werden wir es mit einem Hör- oder Sichtzeichen verknüpfen, dem "Kommando".

Unerwünschtes Verhalten wird von uns zunächst weitgehend ignoriert, wo immer das möglich ist. Wir werden es nicht "bestrafen", lediglich nicht bestärken, in manchen Fällen auch einfach verhindern.

Wir nehmen uns zunächst sehr zurück beim Training, lassen das Tier durch Versuch und Irrtum erfolgreiches Verhalten selbstständig herausfinden, ohne allzu viele Hinweise oder Hilfen von uns zu erhalten.

Wir formen das Verhalten in kleinen Schritten bis zur gewünschten Perfektion, führen Ablenkungen und wechselnde Umgebung allmählich ein.

Bis hierhin ist unser Hund der agierende Part, wir reagieren lediglich, indem wir das Verhalten bestärken oder nicht (gelegentlich auch hemmen oder verhindern). Zeigt unser Hund das erwünschte Verhalten häufig und so, wie es uns gefällt, können wir ein Hör- oder Sichtzeichen, also das "Kommando" dafür einführen. Nun ändert sich auch die Rollenverteilung, nun sind wir die Agierenden, wir geben die Signale und fordern unseren Hund auf, in gewünschter Weise zu reagieren. Ab nun unterscheidet sich unser Training kaum noch vom "herkömmlichen Training" wir trainieren das Verhalten festigen es und werden schließlich variabel, später nur noch ab und zu belohnen.

Von nun an werden wir, wie jeder andere Trainer auch, grossen Wert auf die Ausführung des, von uns gewünschten Verhaltens legen.

Was für jedes Training gilt, gilt auch beim Clickertraining:

Nur Übung macht den Meister.

Unser Training hat Grenzen, Grenzen die in der Natur des Tieres oder des Trainers liegen, in den Umgebungsvariablen oder schlicht und einfach in dem Umstand, dass man mit dem Clicker ein Verhalten nur bestärken, nicht aber hemmen kann.
http://www.ferdility.de/clicker/include ... 7deeb92058


Zickenvoigt
Beiträge: 164
Registriert: 29.08.2003, 21:12

Beitrag von Zickenvoigt »

Hallöchen,
also bis zu der Erklärung von Anette wußte ich nicht was Clicker bedeutet. Nun bin ich schlauer. Dafür erst mal schönen Dank. Aber nun meine Frage: Daß das für ein Hund oder Delfin ein gutes Training ist leuchtet mir ein. Aber was sollte ich meiner Ziege damit beibringen? Meint ihr, daß sie bei genügend Training meine Hecke in Ruhe lassen( auch wenn's gerade so gut schmeckt)? *?*
Das ist überings eine ernste Frage( kein Scherz)

Grüße Manuela


Anonymous

Clicker

Beitrag von Anonymous »

Hi, bin überzeugt davon: Bau Dir eine Hecke aus clickern und sie wird ewig leben *ggggggggggg*.
Warum braucht man einen clicker, den man bestellen muss? Ich könnte doch auch einfach mit der Zunge schnalzen oder braaaaav sagen?
Torsten


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo zusammen
@ Annette das hört sich für mich eigentlich nach ganz normaler Hundeerziehung an.
Von Clickern ist da nirgends die Rede, ich meine die Dinger die ich in grauer Vorzeit als Spielzeug gehabt habe, zwei harte Kugeln an gleich langen Fäden, die hässliche blaue Flecken auf den Armen hinterlassen haben wenn man das Spiel NICHT beherrschte.
Gilt der Ausdruck Clicker hier nur Sinnbildlich für den KLICK beim Hund (und vieleicht auch beim Wesen von der anderen Seite der Leine) wenn er was begriffen hat??


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Antworten