Salz-Mineral-Lecksteine
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19.06.2014, 16:23
Salz-Mineral-Lecksteine
Hallo Freunde!
Ab wann soll man Salz-Minerallecksteine bei Jungziegen anbieten die täglich ca 4 Stunden auf der Weide sind.
Gruss von Josef.
Ab wann soll man Salz-Minerallecksteine bei Jungziegen anbieten die täglich ca 4 Stunden auf der Weide sind.
Gruss von Josef.
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Nein, die pieksen nur Pharmavertreter :whistling:
Das war auf den Salzstein bezogen... Und wenn er nur den Durst vom Bock anregt welcher in der Deckzeit ohnehin nicht genug trinken kann hats auch schon was geholfen.
Was das mit 20kg Hafer zu tun haben soll, da kann ich dir nicht folgen ?(
Klar wäre der vermutlich nach 2 Tagen genauso wie die ganze Ziege weg, wäre aber bei Schokolade vermutlich das selbe #wb#
Mineralstein hab ich keinen mehr weil ihn bisher keiner angerührt hat, deshalb jetzt die Mineralstoffmischung :whistling:
Das war auf den Salzstein bezogen... Und wenn er nur den Durst vom Bock anregt welcher in der Deckzeit ohnehin nicht genug trinken kann hats auch schon was geholfen.
Was das mit 20kg Hafer zu tun haben soll, da kann ich dir nicht folgen ?(
Klar wäre der vermutlich nach 2 Tagen genauso wie die ganze Ziege weg, wäre aber bei Schokolade vermutlich das selbe #wb#
Mineralstein hab ich keinen mehr weil ihn bisher keiner angerührt hat, deshalb jetzt die Mineralstoffmischung :whistling:
Being a vegan is a missed steak
[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=182086#post182086']Nur die Marke ist umstritten ;-)
Hab noch nichts davon gelesen den ziegen kein Salz anbieten zu dürfen. Wenn sie nichts brauchen/wollen rühren sie den Stein eh nicht an.
Meine kriegen ebenso Schafvit zur freien Entnahme, die Böcke bekommen es ins Futter gemischt.[/quote]
Doch nich nur die marke ;-) :rolleyes:
Hab noch nichts davon gelesen den ziegen kein Salz anbieten zu dürfen. Wenn sie nichts brauchen/wollen rühren sie den Stein eh nicht an.
Meine kriegen ebenso Schafvit zur freien Entnahme, die Böcke bekommen es ins Futter gemischt.[/quote]
Doch nich nur die marke ;-) :rolleyes:
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Gut, dann bekommen meine die Zweige eben nur noch jeden zweiten Tag, damit sie mit dem Salzleckstein nicht überversorgt sind. Wenn der weg ist bekommens die Zweige wieder täglich #wb#
PS: upps, da steht ja noch ein Baum auf der Weide - muss ich wohl auch auszäunen *oops* oder ich hoffe dass noch keine Blätter runterfallen #engel#
PS: upps, da steht ja noch ein Baum auf der Weide - muss ich wohl auch auszäunen *oops* oder ich hoffe dass noch keine Blätter runterfallen #engel#
Being a vegan is a missed steak
Über die Mineralstoffversorgung scheiden sich die Geister!
Aus diesem Grund werde ich hier nicht über Pro und Kontra schreiben. Meine kriegen, ohne wären alle schon lange tod (und nein CBR, das kannste nicht mit Astwerk ausgleichen).
Ich möchte nur zum Überlegen geben, dass man seit langer, langer Zeit weiss und nachgewiesen hat, dass z.B. Steinböcke und Gemsen in freier Natur Plätze haben, an jenen sie Mineralien von Steinen lecken. Und dies trotz freier Auswahl, was ihre Ernährung betrifft.
Aus diesem Grund werde ich hier nicht über Pro und Kontra schreiben. Meine kriegen, ohne wären alle schon lange tod (und nein CBR, das kannste nicht mit Astwerk ausgleichen).
Ich möchte nur zum Überlegen geben, dass man seit langer, langer Zeit weiss und nachgewiesen hat, dass z.B. Steinböcke und Gemsen in freier Natur Plätze haben, an jenen sie Mineralien von Steinen lecken. Und dies trotz freier Auswahl, was ihre Ernährung betrifft.
grüsse von strahli
Oh, bei sowas fuehlen sich die Geologen angesprochen :-D
Fuer Tiere gibt es leckeres Gestein und relativ uninteressantes.
Da jetzt jedoch ein Gestein, welches einen signifikanten Gehalt an schnell (ohne den halben Felsen zu essen) aufnehmbaren Mineralstoffen auch reichlich schnell
erodiert, ist es nur in bestimmten Gegenden wahrscheinlich, dass dort eine aktive Aufnahme stattfindet (Karstgebiete, Kalkstein in den Alpen, Halit- und Anhydritvorkommen in ebengleichen).
Basalt z.B was eine wesentlich interessantere chemische Zusammensetzung hat, ist schwer durch lecken "aufzuknacken" durch die hohe Dichte und damit hohe Resistenz gegenueber mechanischem (lecken, knabbern) Abrieb. Jedoch verwittert dies z.B aufgrund der Mineralogie recht schnell (in geologischem Zeitrahmen ;-) ) durch Wettereinfluesse und gibt einen sehr mineralstoffreichen Boden. Daher haben sich Menschen auch gerne in der Nähe von (schlafenden) Vulkanen sesshaft gemacht, da dort der Boden ausserordentlich fruchtbar war. Eine Mineralstoffaufnahme durch Erde oder Pflanzen ist da wesentlich wahrscheinlicher als durch das Ablecken von Gestein (aus geologischer Sicht).
Mir fehlt leider das deutsche Vokabular, um dies anschaulich erläutern zu können *oops* , aber ich hoffe dass es nicht zu Wirr war.
Im uebrigen glaube ich, dass Steinböcke und Gemsen auf diversen Videos (z.B an Dämmen) eher am Zement lecken, als an den Steinen selber...
Fuer Tiere gibt es leckeres Gestein und relativ uninteressantes.
Da jetzt jedoch ein Gestein, welches einen signifikanten Gehalt an schnell (ohne den halben Felsen zu essen) aufnehmbaren Mineralstoffen auch reichlich schnell
erodiert, ist es nur in bestimmten Gegenden wahrscheinlich, dass dort eine aktive Aufnahme stattfindet (Karstgebiete, Kalkstein in den Alpen, Halit- und Anhydritvorkommen in ebengleichen).
Basalt z.B was eine wesentlich interessantere chemische Zusammensetzung hat, ist schwer durch lecken "aufzuknacken" durch die hohe Dichte und damit hohe Resistenz gegenueber mechanischem (lecken, knabbern) Abrieb. Jedoch verwittert dies z.B aufgrund der Mineralogie recht schnell (in geologischem Zeitrahmen ;-) ) durch Wettereinfluesse und gibt einen sehr mineralstoffreichen Boden. Daher haben sich Menschen auch gerne in der Nähe von (schlafenden) Vulkanen sesshaft gemacht, da dort der Boden ausserordentlich fruchtbar war. Eine Mineralstoffaufnahme durch Erde oder Pflanzen ist da wesentlich wahrscheinlicher als durch das Ablecken von Gestein (aus geologischer Sicht).
Mir fehlt leider das deutsche Vokabular, um dies anschaulich erläutern zu können *oops* , aber ich hoffe dass es nicht zu Wirr war.
Im uebrigen glaube ich, dass Steinböcke und Gemsen auf diversen Videos (z.B an Dämmen) eher am Zement lecken, als an den Steinen selber...
Viele Gruesse,
Claudia
Claudia
[quote='AlleyCat','index.php?page=Thread&postID=182232#post182232']Eine Mineralstoffaufnahme durch Erde oder Pflanzen ist da wesentlich wahrscheinlicher als durch das Ablecken von Gestein (aus geologischer Sicht).[/quote]
dem kann ich nur zustimmen :-D
alle löslichen mineralstoffe landen früher oder später in den pflanzen - und von unlöslichen hat ein organismus nix....
wildtiere kann man hier nur schwer mit haus und nutztiere vergleichen - es fehlt meist das training der eltern/ahnen #freunde# und vor allem die weite - darausfolgend das angebot
diverse studien, bei denen auch ich teilgenommen habe, beweisen (derzeit noch inoffiziell da noch laufend): je mehr und unterschiedliches astwerk verfüttert wird, desto weniger werden lecksteine (leckstellen) aufgesucht
zwangsfütterung (und da ist auch das anbieten eines vermeintlich passenden steines zur freien entnahme gemeint), wenn man hier kein wissenschaftler ist, kann unter umständen zu überschuss - im schlimmsten falle zum überschuss eines minerales und mangel eines anderen minerales führen.
ich möchte auch darauf hinweisen, dass die meisten lecksteine, leckpulver uvm. ausschließlich für konventionell gefütterte und gehaltene tiere entwickelt wurden - leistung ist hier das megawort #freunde#
dem kann ich nur zustimmen :-D
alle löslichen mineralstoffe landen früher oder später in den pflanzen - und von unlöslichen hat ein organismus nix....
wildtiere kann man hier nur schwer mit haus und nutztiere vergleichen - es fehlt meist das training der eltern/ahnen #freunde# und vor allem die weite - darausfolgend das angebot
diverse studien, bei denen auch ich teilgenommen habe, beweisen (derzeit noch inoffiziell da noch laufend): je mehr und unterschiedliches astwerk verfüttert wird, desto weniger werden lecksteine (leckstellen) aufgesucht
zwangsfütterung (und da ist auch das anbieten eines vermeintlich passenden steines zur freien entnahme gemeint), wenn man hier kein wissenschaftler ist, kann unter umständen zu überschuss - im schlimmsten falle zum überschuss eines minerales und mangel eines anderen minerales führen.
ich möchte auch darauf hinweisen, dass die meisten lecksteine, leckpulver uvm. ausschließlich für konventionell gefütterte und gehaltene tiere entwickelt wurden - leistung ist hier das megawort #freunde#
Zuletzt geändert von Bunnypark am 13.07.2014, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
