Mineralstoffe-Hafer

Goasmüchsepp
Beiträge: 27
Registriert: 19.06.2014, 16:23

Mineralstoffe-Hafer

Beitrag von Goasmüchsepp »

Bei Jung-Pferden bewirkt die Fütterung von Hafer einen Grössenwachstumszuwachs von ca 10 cm.
Wie vertagen Jungziegen den Hafer-Haferquetsch-Haferschrot als Mineral.?


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

wir füttern gequetschten Hafer mit noch einem Getreide (weiß gerade nicht genau was). Eigentlich füttern wir damit nur die Mutterziegen. Alle anderen bekommen nur ganze kleine Mengen (damit sie während die anderen fressen nicht völlig ausflippen) , die jüngeren bekommen ein wenig um sie an die Hand zu gewöhnen, aber nicht damit sie schneller wachsen, das tun sie meiner Meinung nach auch so schnell genug, wir haben Zeit ;-)


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Ui, Kraftfutter, böser Junge #engel#

10cm in welchem Zeitraum bzw. welchem Verhältnis? Oder am Endstockmaß?

Gefressen wird er gerne, mit dem Getreide sollte aber bei Ziegen nicht übertrieben werden (schau selber eher auf das Volumen, der Quetschhafer wiegt ja kaum was und wennst da einen kg fütterst naja :wacko: )

Ich misch ihn mit Ziegenkorn, da sind die Mineralstoffe die für Wachstum und Milch sorgen sollen eigentlich alle drinnen.
Wachstum in jungen Jahren hängt aber meiner bescheidenen Erfahrung nach von 4 Faktoren ab:
a) Genetik von Vater (und Mutter)
b) Milchleistung der Mutter
c) Anzahl der geborenen Kitze
d) Hörner oder hornlos

Je schneller die Kitze allein durch Milchfütterung wachsen, umso mehr fressen sie logischerweise später bzw. sie fressen früher mehr


Being a vegan is a missed steak
Goasmüchsepp
Beiträge: 27
Registriert: 19.06.2014, 16:23

Wachstum durch Getreide

Beitrag von Goasmüchsepp »

Bei den Pferden im Endstockmass.Z.B.Isländer die keinen Hafer in der Aufzucht bekommen werden nur max 140cm,die welchen bekommen bis ca 148cm.Meine derzeitigen Welsh cob-Araber bekahmen in der Aufzucht vom 6.monat bis 2,5 Jahr steigernd 5 kg tägl. und abfallend bis zum 3 Jahr 1 kg tägl.Das Ergebniss:10 cm grösser als ihre Mutter und 30 Jahre gesunde Beine/Sehnen/Hufe.Von 5 j.nicht zu unterscheiden.In National-Gestüten bekommen die Fohlen freien Zugang zu Hafer neben der Muttermilch um den Calziummangel der Mutter die schon wieder trächtig ist auszugleichen.
Meine Jungziegen wurden mit 10 wochen von der Mutter getrennt ,meine Frage ist nun ob sie Hafer in kleinen Mengen vertagen oder nicht.

Gruss Josef.


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo Josef
Da scheiden sich die Geister.
Ziegen vertragen Getreide,bzw Kraftfutter. Allerdings nicht zu vergleichen, mit Schafen und Rindern, bei denen man weit weniger Fehler machen kann. Solltest du leistungsorientiert füttern wollen, wirst du bei Milchbetrieben wohl Antworten bekommen.
Ansonsten, gibt es über die Suchfunktion, gefühlte 100 Seiten zu diesem Thema
Ciao Petra


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo josef

nun ist ja bekannt dass ziegen als wiederkäuer keine pferdchen sind :-D

was also bei perden funzt kann bei wiederkäuer - die ja durch ihr pansenklima ernährt werden - schäden am tier hervorrufen

ein unvorteilhaft verändertes pansenklima bewirkt hier also unter umständen das gegenteil #freunde#

ich kann dir aus eigener erfahrung bekannt geben, dass kitze mit ausreichend kräuter und astwerk und frischem gräsern (schneller) größer/gesünder werden

klar vertragen sie klein(st)e mengen - macht aber wenig sinn, wenn ausweichmöglichkeiten vorhanden sind ( hmmmmm - muttermilch? :-D)


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Ob bei Ziegen die Endgröße vom KF abhängt wage ich ebenfalls zu bezweifeln.

@bunny:
Warst schon mal in Tirol bei Tauernscheckenzüchtern welche ihre Tiere auf über 1.000m Seehöhe halten? Die Tauernschecken an sich sind weisgott keine extra große Großziegenrasse, aber was vorallem die Weiblichen Kitze zwischen der eher späteren Geburt (März/April) und dem Deckzeitpunkt Anfang Winter zulegen ist schon ein Wahnsinn. Da kann ich Flächländler überhaupt nicht mithalten und da macht wohl auch der Hafer das Kraut nimmer fett.


Being a vegan is a missed steak
Goasmüchsepp
Beiträge: 27
Registriert: 19.06.2014, 16:23

Aufzucht

Beitrag von Goasmüchsepp »

Das eine optimale Aufzucht auf der Alm mit Muttermilch bis zur nächsten Trächtigkeit der Mutter das Beste ist ,ist doch Klar.
Aber in meinen Fall wurden sie mit 10 wochen von der Mutter getrennt(währen sonst geschlachtet worden),haben nun eine gestrüpige Weide an der sie tägl.6 Std.vollbeschäftigung haben.Im stall haben sie Heu zur freien verfügung.Würde ihnen gerne als Muttermilchersatz etwas zufüttern wenn sie es vertragen.
Auf diese Frage währ ich für eine gute Antwort sehr Dankbar.

Grüse von Josef.


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

zweige, brombeersträucher, abgemähte brenneseln - alles leckerchen für ziegen ....


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Goasmüchsepp','index.php?page=Thread&postID=182481#post182481']
Auf diese Frage währ ich für eine gute Antwort sehr Dankbar.
[/quote]

hallo josef :-D

darum nochmal eine antwort (wenn du dir piris beitrag noch nicht durchgelesen hast): da ziegen durch ihr funzendes pansenklima ernährt werden wachsen ziegen bei artemgerechtem futter am schnellsten und werden auch kräftiger
bringst du dieses pansenklima durcheinander werden sie entweder fett (was bei ziegen sehr von nachteil ist) oder sie verhungern bei voller futterschüssel.
ein nachteil bei fremdfütterung (und das ist kraftfutter bei ziegen) ist auch die gesteigerte anfälligkeit gegenüber parasiten (schwächerses imunsystem)

frische gräser , junge triebe , frische kräuter haben zum beispiel ausreichend nährstoffe um das immunsystem zu stärken und im endeffekt dem tier einen gewaltigen wachstumsschub zu ermöglichen :thumbsup:

mit 10 wochen sollten sie schon selbständig allerlei bewuchs mampfen

die zufütterung durch getreide bei ziegen kommt eigentlich aus der (leistungs) milchziegenhaltung - und milchgabe hat mit wachstum nix zu tun #freunde#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten